Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Markus M.
Beiträge: 146
Registriert: Do 17. Nov 2011, 12:37
Wohnort: Saarland

Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von Markus M. »

Hallo , wollte mal fragen ab welcher Motorgröße , Leistung oder Drehzahl ein Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor über die Ventildeckel gemacht werden muss ?

Gruß Markus :bugfans:
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von orra »

Hallo,

ja da wirst Du bestimmt sehr viel sehr unterschiedliche Meinungen bekommen. :lol:
Die Philosophien gehen da weit auseinander, bis hin zu "überhauptnicht" .....

Ich entlüfte Motoren gerne. Der Motor produziert einen Gehäuseinnendruck. Je größer der Motor und/oder die Drehzahl, um so mehr Innendruck.
Der Boxermotor ist schon von der Geburt mit einer gewissen inkontinenten Neigung geboren :oops: , da ist es nur von Vorteil, wenn man ihn gut und frühzeitig entlüftet.
Bei Rennmotoren muss eine gute Entlüftung sein, um Pumpverluste zu minimieren.
Ich mache es von der jeweiligen Verwendung abhängig.
1800er Motoren mit Zentralvergaser sollen unauffällig und unkompliziert sein. Daher bekommen sie bei mir keine zusätzliche Entlüftung.
Ab dem Punkt, wo es sportlich wird, also zwei- oder Doppelvergasermotoren steigt auch die Drehzahl und die thermische Belastung.
Da sind zusätzliche Entlüftungen sinnig.
Bei Sportmotoren über 2,0L sind sie obligatorisch.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von ousie »

Muss man über die Ventildeckel entlüften oder könnte man das auch bei der Benzinpumpe machen wenn man eine Elektrische hat?
Oder würde auch dieser EMPI Turm als Öleinfüller gehen?
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von orra »

Hallo,

Ein Motor muss entlüftet werden.
Je nach Größe und Drehzahl eben etwas mehr.
Es macht überhaupt keinen Sinn, den Motor an allen Ecken mit Entlüfterstutzen zu versehen und diese dann mittels Schläuche alle wieder zusammen zu führen.
Die Entlüftungen sollten möglichst in einen drucklosen Behälter geführt werden.
Der Behälter muss wiederum offen sein und ggf in den, oder die Luftfilter führen.
Sinniger Weise sind hier auch die Querschnitte zu berücksichtigen.
Das bedeutet: Wenn ein großer Motor mit vier 12mm Schläuchen entlüftet wird, dann darf die Entlüfterbox folglich nicht nur einen 12mm Entlüfterstutzen haben.

Alle Schläuche also in einen Öleinfüllentlüfter zusammen zu führen würde bedeuten, den Motor garnicht zu entlüften.
Nicht selten sind schlecht entlüftete Motoren schnell inkontinent.
Teilweise drückt das Öl dann aus dem Peilstabrohr, den Ventildeckeln, der Riemenscheibe und Simmerring herraus.
Ein so genannter Öl-Einfüllentlüfter-Kasten macht bei großen Motoren nur dann ausreichend sinn, wenn er auch mehrfach entlüftet wird.

Die Entlüftung über einen Stutzen an der nicht mehr vorhandenen Benzinpumpe ist nicht schlecht. Es ist jedoch genau in dem Bereich, wo der Motor so wie so schon über den Limafuß, bzw Öleinfüller entlüftet wird.
In meinen Augen ist die zusätzliche Entlüftung an den Zylinderköpfen wirkungsvoller.
Rennmotoren werden überall wo möglich entlüftet. ;)

Gruß,
orra
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von yoko »

Markus M. hat geschrieben:Hallo , wollte mal fragen ab welcher Motorgröße , Leistung oder Drehzahl ein Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor über die Ventildeckel gemacht werden muss ? Gruß Markus :bugfans:
Wie Orra schon sagte, Meinungen gehen da zu weit auseinander. Ich z. B. entlüfte gern über die Ventildeckel, auf jedenfall wenns mehr als Seriendrehzahl vorliegt (dann natürlich in eine Entlüfterbox).
Wennst dir die Seriendeckel bei einigen alten Porsche 356er anschaust, mit den eingelöteten Entlüfterröhrchen, denke ich damit nicht so schlecht liege (die "Alten" waren ja auch nicht blöd). Dies mache ich gern bei leicht modifizierten, seriennahen Motoren (bei Hochdrehenden funkts nicht, da hauts Öl raus).

Zwei gute Kollegen von mir, die machens inzwischen gar nicht mehr. Ihre Meinungen sind, daß der Druck in den Deckeln dafür sorgt, daß das Öl aus der Kammer im Kopf/Deckel schneller über die Stößelschutzrohre ins Gehäuse zurückkehrt...Also genug pro/kontra...

:character-oldtimer:

PS: Der "Empi-Turm" funkt auch recht gut, haben wir schon zweimal verbaut. Bischen problematisch ist das Anschrauben der großen Mutter und das Abdichten des vorderen, großen Deckels (Optik ist halt bischen Geschmacksache...). Wie Orra aber bemerkte, nicht alle Schläuche da rein bei hochdrehenden Motoren (das ist zu wenig). Dann zusätzlich eine (kleine) Box an der Feuerwand (z.B. Empi), in die dann die Ventildeckel-Schläuche und einen Schlauch vom "Empi-Turm".
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von Vari-Mann »

Dann sind doch alle erhältlichen Entlüfterkästen nicht tauglich.
Die haben alle 3-4 Eingänge aber nur maximal 2 Ausgänge.

Der Innendruck steigt somit trotzdem an solange man nicht 1:1 Ein und Ausgang hat im Kasten.
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von 74er_1303 »

Vari-Mann hat geschrieben:Dann sind doch alle erhältlichen Entlüfterkästen nicht tauglich.
Die haben alle 3-4 Eingänge aber nur maximal 2 Ausgänge.

Der Innendruck steigt somit trotzdem an solange man nicht 1:1 Ein und Ausgang hat im Kasten.
So einfach ist die Rechnung in meinen Augen nicht: Der Innendruck ist ja gepulst und ein Puffervolumen bevor es an die Frischluft geht, hilft da schon. Ein Anschluß an der Saugseite (bspw. Luftfilterglocken) kann auch ein wenig fehlenden Schlauchquerschnitt kompensieren, weil die Druckdifferenz zwischen Puste-Seite und Raus-Seite erhöht wird.

Meine persönliche Meinung: Wenn der Hubraum erhöht oder die Drehzahl erhöht wird ist, besonders beim Typ 1
Motor, der ja hinten nur die Ablenkscheiben hat, eine zusätzliche Entlüftung hilfreich. An den Kopfdeckeln wird das nach meinem Verständnis so gerne gemacht, weil hier eine trennbare Dichtfläche ist, auf der permanent (währen des Motorlaufs) Öl steht. Und an der Stelle tropft es auch beim Serienmotor schon gerne. Wenn sich dort der Überdruck erhöht, wird es nicht besser. Nur meine persönliche Meinung - ich baue sonst auch eher auf Sicherheit.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von yoko »

Vari-Mann hat geschrieben:Dann sind doch alle erhältlichen Entlüfterkästen nicht tauglich.
Die haben alle 3-4 Eingänge aber nur maximal 2 Ausgänge.

Der Innendruck steigt somit trotzdem an solange man nicht 1:1 Ein und Ausgang hat im Kasten.
Weil ich selbst seit eigen Jahren mit den kleinen "Empi Stile" Entlüfterboxen fahre:

Die haben zwar mehrere Eingänge, aber der Druck steigt dennoch nicht, weil der Deckel nur an ein paar kurzen Stellen aufliegt und dadurch fast rundum über einen Spalt von gut 1mm die Luft oben/seitlich entweichen kann. Darunter befindet sich ein Gitter und ein grobporiger, dünner Schwamm welcher kein Öl aufnimmt. In Verbindung mit der Serienentlüftung am Öleinfüllstutzen ist das bei mir (und einigen Clubkollegen) ausreichend. Es werden dort auch die Ventildeckel reinentlüftet. Allerdings haben wir Motoren nur bis 1,9l.p
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von swingheini »

ich habe mir heute, überhastet, dieses
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
Entlüftersystem gekauft,
jetzt gefällts mir aber nicht mehr so da ich ja Anschlüsse für die Ventildeckel brauche.
ich habe einen 1,6l von Eckstein mit 2x einfach Empi Solex Vergasern(Kadrons?)
meine Fragen, bitte.
1. reicht ein einfacher Filter?
http://www.ebay.de/itm/9mm-LUFT-OL-KURB ... SwzrxUyM36

2. welche sinnvollen Möglichkeiten gibt's sonst die originale Entlüftung, die beim einfach Vergaser in den Luftfilter geht, zu führen und/oder nutzen?
(in den Luftfilter zu führen gefällt mir auch nicht)

3. Welche Ventildeckel mit Anschluß für die Rücklaufleitungen wären denn zu empfehlen?

4. welcher Entlüfterturm wär zu gebrauchen?

gruß
swingheini
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
ich habe da diese Woche auch mal was zur Kurbelgehäuseentlüftung gebastelt. Ich hätte da auch noch meine alte Röhre (etwas kleiner dimensioniert) vom Typ1 übrig wenn Interesse besteht gerne melden.
Frank
Dateianhänge
Vorbereitung für das Typ4 Projekt
Vorbereitung für das Typ4 Projekt
IMG_0126.JPG (62.64 KiB) 10978 mal betrachtet
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von swingheini »

ahaa, wohin gehen denn die Anschlüße vom Rohr?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von yoko »

swingheini hat geschrieben:ich habe mir heute, überhastet, dieses
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
Entlüftersystem gekauft,
jetzt gefällts mir aber nicht mehr so da ich ja Anschlüsse für die Ventildeckel brauche.
ich habe einen 1,6l von Eckstein mit 2x einfach Empi Solex Vergasern(Kadrons?)
meine Fragen, bitte.
1. reicht ein einfacher Filter?
http://www.ebay.de/itm/9mm-LUFT-OL-KURB ... SwzrxUyM36

2. welche sinnvollen Möglichkeiten gibt's sonst die originale Entlüftung, die beim einfach Vergaser in den Luftfilter geht, zu führen und/oder nutzen?
(in den Luftfilter zu führen gefällt mir auch nicht)

3. Welche Ventildeckel mit Anschluß für die Rücklaufleitungen wären denn zu empfehlen?

4. welcher Entlüfterturm wär zu gebrauchen?

gruß
swingheini
Für die Empi-Entlüfterbox brauchst keinen zusätzlichen Filter, wäre auch unnötig, weils ganz einfach so funktioniert.

Anschlußnippel der Box li/re sind für die Ventildeckel und in den vorderen Nippel den Schlauch vom serienmäßigen Öleinfüller.

Ventildeckel sind für mich die Besten die ALU`s von CSP zum Schrauben (die Schlauchanschlußnippel sind leider gesondert dazuzukaufen).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
rechts und links unten (30*) Ventildeckel, rechts oben Kurbelgehäuseentlüftung, rechts unten Catchtank ;) .
Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
hier nun der fertiggestellte Behälter mit einem Blick ins Innenleben. Er wird mit den Winkeln mit der vorderen Schraube der Haubenbefestgung aufgehängt. Der Hohlraum über dem Lochblech kann mit einem Schwamm gefüllt werden, hier habe ich aber das Passende noch nicht gefunden (für Anregungen bin ich dankbar). Da hier ein größeres Rohr verwendet wurde ist noch eine Aussparung für die Haubenfeder eingebracht worden dadurch kommt das Ganze nochmal ein ganzes Stück weiter nach oben. Leider habe ich noch keine Fotos von dem montierten Teil gemacht sieht aber recht gut aus und sitzt perfekt, wenn Interesse besteht hole ich das aber gerne nach.
Im Übrigen habe ich noch Teile für eine Zweite mitgefertigt und die "alte" Röhre wäre auch abzugeben allerdings ohne die abgebildeten Push Verschraubungen, aber das setzte ich zu einem späteren Zeitpunkt noch in den Markt.
Gruß Frank
Dateianhänge
Behälter Kurbelgehäuseentlüftung
Behälter Kurbelgehäuseentlüftung
IMG_0144.JPG (122.43 KiB) 10819 mal betrachtet
Rechte Seite
Rechte Seite
IMG_0145.JPG (108.87 KiB) 10819 mal betrachtet
Kammerteil
Kammerteil
IMG_0146.JPG (145.77 KiB) 10819 mal betrachtet
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Ab wann Kurbelgehäuseentlüftung beim Typ 1 Motor

Beitrag von Spielzeugbus »

Erinnerte mich auf den ersten Blick an die Lösung von GWD, Du hast da aber definitiv noch gute eigene Ideen eingebracht.

Respekt!
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Antworten