1988 hatten wir 3 gleiche 1776 mit 150 PS und Schleichertriker66 hat geschrieben:yoko hat geschrieben:Wüßte da was Besseres fürn Udo zum Umschleifen: SCHLEICHER NOCKENWELLEN
Hey Conny bau erstmal eine Schleicher ein, damit du ein Urteil fällen kannst. Die willst du nicht umschleifen wollen.
Ich sag nur 1776 ccm 324 Schleicher 122 Ps und 170 nm Drehmoment bei Viktor Günter auf der Rolle.
Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
- Jürgen N.
- Beiträge: 1627
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Alle 3 zusammen 150 PS
?
Im Ernst, wenn ich beim 1776 ccm eine 324° Schleicher für 122 PS und 170 Nm mit entsprechend scharfer Charakteristk benötige, wo ich mit anderen Wellen das gleiche Ergebnis bei deutlich niedrigeren Drehzahlen und fülligerer Kurve bekomme...zeigt dass das nicht die beste Lösung zu sein scheint.
Subjektiv wird die 324er über die Drehzahl vermutlich agressiver wirken - solange beide Motoren ( Autos ) nicht nebeneinander beschleunigen.
Gruss Jürgen
Im Ernst, wenn ich beim 1776 ccm eine 324° Schleicher für 122 PS und 170 Nm mit entsprechend scharfer Charakteristk benötige, wo ich mit anderen Wellen das gleiche Ergebnis bei deutlich niedrigeren Drehzahlen und fülligerer Kurve bekomme...zeigt dass das nicht die beste Lösung zu sein scheint.
Subjektiv wird die 324er über die Drehzahl vermutlich agressiver wirken - solange beide Motoren ( Autos ) nicht nebeneinander beschleunigen.
Gruss Jürgen
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Ok Holger. Bitte aber nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Die Schleicher in deinem Beispiel hat 324 Grad und macht 122PS. Die Webcam 163 in Torbens Beispiel hat 284 Grad und macht dort 135PS...triker66 hat geschrieben:Hey Conny bau erstmal eine Schleicher ein, damit du ein Urteil fällen kannst. Die willst du nicht umschleifen wollen.yoko hat geschrieben:Wüßte da was Besseres fürn Udo zum Umschleifen: SCHLEICHER NOCKENWELLEN
Ich sag nur 1776 ccm 324 Schleicher 122 Ps und 170 nm Drehmoment bei Viktor Günter auf der Rolle.
War Blödsinn von mir, diese Sache anzuzetteln...
Web Cam Type 1 Camshaft, Grind 163, 1.1 or 1.25 Rockers, 00-212 is designed for 1.1 and 1.25 rockers, and it's specs are .422" Valve Lift with 1.1 Rockers, 284 degrees of advertised duration, and 249 degrees of duration at .050" checking clearance.
This is one of Web Cams best grinds, it's between the Engle 110 and 120. This cam REALLY comes alive with 1.25 or 1.3:1 rocker arms, and doesn't beat up the valve train! It has a broad power range for small and medium displacement street, off-road, or turbo engines, especially with Kadrons or other dual 1bbl carbs, OR center mounted 2bbl carburetors.
We had one customer that used this cam as follows. L3 heads, 9:1 CR, 1.25 rockers on the intake, 1.1s on the exhaust, 32mm venturis, 1 3/8" merged header, and made over 120hp!
This cam works best with mild head work, especially if larger valves are used. Expect a power band from 1300 to 5500 RPMs, the more head work and carburetion the better the top end will be.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Ok Holger. Bitte aber nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Die Schleicher in deinem Beispiel hat 324 Grad und macht 122PS. Die Webcam 163 in Torbens Beispiel hat 284 Grad und macht dort 135PS...
@ Conny da hast du Recht. Nur das er die Leistung aus 1914 ccm holt.
@ Conny da hast du Recht. Nur das er die Leistung aus 1914 ccm holt.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
@ Jürgen , es waren 3 identische Motoren
Wie schon gesagt schafft man heute mit anderen Nockenwellen bessere fülligere kurven . Und man spart noch Geld
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Hallo
vielleicht sollte man mal eine Gegenüberstellung dieser beiden Nocken schreiben
mit wieviel Ventilspiel Schleicher und die Amis messen
laut meinen Unterlagen hat die
163er / 10,7mm Nockenhub und mit 1,27mm Ventilspiel 249°
324er / 9,4mm Nockenhub und mit 1,27mm Ventilspiel 258°
mit wieviel Ventilspiel wird jeweils die gesamte Gradzahl ermittelt
Walter
vielleicht sollte man mal eine Gegenüberstellung dieser beiden Nocken schreiben
mit wieviel Ventilspiel Schleicher und die Amis messen
laut meinen Unterlagen hat die
163er / 10,7mm Nockenhub und mit 1,27mm Ventilspiel 249°
324er / 9,4mm Nockenhub und mit 1,27mm Ventilspiel 258°
mit wieviel Ventilspiel wird jeweils die gesamte Gradzahl ermittelt
Walter
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Immer "0"
Habe keine messungen mit 1776. Baue fast nie der grösse. Kleiner oder grösser
T
PS. Come to think of it.. Vor etwa 5 Jahren habe ich ein satz Stufe 3 Köpfe mit Serie grösse Ventile für einen Mann, der einen 1745 cc baute. Typ 1. Er benutzte das Web 163. Ich setze die Köpfe für 9,5-1 Kompressionsverhältnis. Er nutzt einen CSP Super Comp Auspuff, einen regulären 034 SVDA Verteiler und Flow verbesserte 36 Dellorto Vergaser. Sein Motor zieht 121 PS bei 5300 und 168 Nm @ 4400. Ich habe die dyno schrift im Computer, aber es ist auf DAT-Speicher, weil es so alt ist. Kann es nicht ausdrucken
Ich denke das ist zur zeit der nähste das ich 1776 komme
Habe keine messungen mit 1776. Baue fast nie der grösse. Kleiner oder grösser
T
PS. Come to think of it.. Vor etwa 5 Jahren habe ich ein satz Stufe 3 Köpfe mit Serie grösse Ventile für einen Mann, der einen 1745 cc baute. Typ 1. Er benutzte das Web 163. Ich setze die Köpfe für 9,5-1 Kompressionsverhältnis. Er nutzt einen CSP Super Comp Auspuff, einen regulären 034 SVDA Verteiler und Flow verbesserte 36 Dellorto Vergaser. Sein Motor zieht 121 PS bei 5300 und 168 Nm @ 4400. Ich habe die dyno schrift im Computer, aber es ist auf DAT-Speicher, weil es so alt ist. Kann es nicht ausdrucken
Ich denke das ist zur zeit der nähste das ich 1776 komme
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
.....und Flow verbesserte 36 Dellorto Vergaser.....
Interessiert mich, weil ich jetzt auch 36er Dells mit 30er Venturi fahre. (32er Venturi?).
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
noch ein 1776, auch mit 292° nockenwelle Nowak,und 041 Köpfe ( bearbeitet),csp super comp und 2x 40mm Vergaser : 122PS@5600 und 169NM@4500
und auch ein 1915,mit webcam 163, auch 041 köpfe ( 40/35), komplet bearbeitet, csp super comp und 2 x 40mm vergaser. 121ps@5000 und 185@4200
mfg
Dirk
und auch ein 1915,mit webcam 163, auch 041 köpfe ( 40/35), komplet bearbeitet, csp super comp und 2 x 40mm vergaser. 121ps@5000 und 185@4200
mfg
Dirk
- Dateianhänge
-
- 1915cc
- 1915test.JPG (112.04 KiB) 5061 mal betrachtet
-
- 1915/163
- 1915 type 1 121ps.jpg (39.18 KiB) 5061 mal betrachtet
-
- 1776/292
- 1776 122pk def 001.jpg (42.61 KiB) 5061 mal betrachtet
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Hallo
@Torben, Immer "0" ?
da gib`s doch diese Aussage: bei Ami-Grade bis zu 20° dazu rechnen damit man sie mit Deutschen Nocken vergleichen kann
dreier
@Torben, Immer "0" ?
da gib`s doch diese Aussage: bei Ami-Grade bis zu 20° dazu rechnen damit man sie mit Deutschen Nocken vergleichen kann
dreier
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Erfahrungswerte sind immer besser als Theorie13dreier hat geschrieben:Hallo
vielleicht sollte man mal eine Gegenüberstellung dieser beiden Nocken schreiben
mit wieviel Ventilspiel Schleicher und die Amis messen
laut meinen Unterlagen hat die
163er / 10,7mm Nockenhub und mit 1,27mm Ventilspiel 249°
324er / 9,4mm Nockenhub und mit 1,27mm Ventilspiel 258°
mit wieviel Ventilspiel wird jeweils die gesamte Gradzahl ermittelt
Walter
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
bei Hunderten verfügbaren Nocken braucht man ein langes Schrauberleben 
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Das Nockenwellenthema ist schon lang und breit durchgekaut worden. Von daher muss man das hier nicht mehr machen. Im übrigen gibt es nicht "die Supernocke". Alles muss "iwie" zusammen passen. Leider können wir nicht mal eben die NW tauschen bei einem bestehenden Motor. Das wäre schon eine gute Möglichkeit. Eine Vergleichbarkeit wäre auch über die tatsächlichen Erhebungskurven gegeben, aber bei der Anzahl an Möglichkeiten ein langwieriges Unterfangen. Daher greifen die Meisten auf das zurück, mit dem sie ihre Erfahrungen gemacht haben und dem Neuling bleibt nichts anderes über als darauf zu vertrauen
Ich gebe zurück an den Beitragseröffner
Ich gebe zurück an den Beitragseröffner
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
Irgendwo gibt/gab es Renngehäuse,da kann man auch beim Käfer von unten mal die Nocke wechseln.
Für jemanden der sie alle testen will ist das ideal.
Für jemanden der sie alle testen will ist das ideal.
Re: Neuaufbau eines AB Gehäuses als 1776ccm
habe ich doch schön bei verschiedene Motoren gemacht... Motor zusammengebaut mit nockenwelle "X", Motor getestet auf den prüfstand, wieder abgebaut, Motor auseinander, und nockenwelle "Y" eingebaut und wieder getestet...Auch schön bei 2 Motoren (1776), getested, dann nockenwelle mal 2 und 4 grad verdreht und wieder getestet....Leider können wir nicht mal eben die NW tauschen bei einem bestehenden Motor