Motorgehäuse schweissen

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
V6-star
Beiträge: 210
Registriert: So 10. Aug 2014, 12:59

Re: Motorgehäuse schweissen

Beitrag von V6-star »

Da gibt's zu viele Antworten.

Könnte ich von dir einen oder zwei Stäbe bekommen und mal probieren?

Ich möchte einfach mal wissen, geht es oder geht es nicht.
Oder viel mehr ob es auch hält.
Also ich würde eine Bruchprobe machen wollen.
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Motorgehäuse schweissen

Beitrag von germanlook213 »

Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse schweissen

Beitrag von Udo »

Ja da ist doch auch was , verschenken kann ich das leider auch nicht. Das Paket hat damals 1000 DM gekostet - Vor ...Jahren

Udo
Benutzeravatar
V6-star
Beiträge: 210
Registriert: So 10. Aug 2014, 12:59

Re: Motorgehäuse schweissen

Beitrag von V6-star »

Ja danke für den Link.
@udo
Geschenkt will ich das ja auch nicht.
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse schweissen

Beitrag von Udo »

Vielleicht sollte man auch darauf hinweisen das man nur risse oder kleinere stellen schweißen kann Löcher oder mehr Nähte nebeneinander reißen sofort Und man braucht einen Ofen wo das Gehäuse rein passt
Benutzeravatar
1960erRagtop
Beiträge: 112
Registriert: Mi 4. Apr 2012, 19:27

Re: Motorgehäuse schweissen

Beitrag von 1960erRagtop »

Hallo,

also ich muss ehrlich sagen, das dieses Thema für Hobby-Schweißer absolut nix ist. Es gibt erfahrende Schweißer und Schweißfachbetriebe, die bei diesem Thema den kalten Angstschweiß auf die Stirn stehen haben.

Jemand der sich nur auf solche Sachen spezialisiert hat, ist die Firma Prinz in Münster, und für dich Kai ist das ja gar nicht soweit weg ;-)

Die haben von Spektralanalyse bis Wärmeofen etc alles da und haben auch die Erfahrung und Sachkenntnis!

http://www.heinz-prinz.de/

Bei fragen, kannst du dich ja melden.

Gruß

Dennis
Benutzeravatar
V6-star
Beiträge: 210
Registriert: So 10. Aug 2014, 12:59

Re: Motorgehäuse schweissen

Beitrag von V6-star »

Das wäre auch nochmal eine Maßnahme.
Danke für den Tipp.

Also als Anfänger würde ich uns, was das Schweissen angeht, nicht bezeichnen.
Ich habe das Gehäuse auf eine 20mm Vorrichting geschraubt und im Ofen auf 270 Grad vorgewärmt.
Anschliessend geschweißt und langsam im Ofen runter kühlen lassen.
Die zu schweißenden stellen haben wir gebürstet und mit Terpentin direkt vor dem Schweißvorgang gesäubert.
Dieses Gerät wurde benutzt http://www.rehm-online.de/index-php-id-331.html
Schweißfachmann für Wig war dabei, hat es aber nicht anders gemacht wie mein Kumpel, der viel Alu schweißt.
Das Schweissen an sich geht perfekt, es sieht auch top aus, aber bei der Bruchprobe hat sich gezeigt, es ist nicht stabil genug ist.Die Naht könnte ich mit einer Zange aus dem Gehäuse brechen...
Klar könnte man so Risse oder Löcher zu machen, aber beanspruchte stellen lassen sich nicht reparieren.
Und langsam höre ich raus, das andere auch diese Probleme haben.
Es ist wohl einfach nicht möglich.
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg (54.42 KiB) 7119 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (56.54 KiB) 7119 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (71.71 KiB) 7119 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (81.35 KiB) 7119 mal betrachtet
Benutzeravatar
1960erRagtop
Beiträge: 112
Registriert: Mi 4. Apr 2012, 19:27

Re: Motorgehäuse schweissen

Beitrag von 1960erRagtop »

Hi,

das hört sich fast danach an, das der Zusatzwerkstoff nicht zum Grundwerkstoff passt. Genau deswegen macht man gerade bei Aluminium Gusswerkstoff eine Spektralanalyse.
Dort siehst du gleich die Legierungsbestandteile und kannst dem nach den Zusatzwerkstoff / Vorwärm & Abkühltemp. ermitteln bzw. bestimmen.

Das Thema ist echt nicht ohne und ich weis wo von ich Rede ( Inter. Schweifachmann) aber ihr seit schon mal ganz gut gestartet ;)
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse schweissen

Beitrag von Udo »

Man kann Magnesium nicht mit Aludraht schweißen . Risse im Gehäuse kann man sehr gut reparieren
Benutzeravatar
V6-star
Beiträge: 210
Registriert: So 10. Aug 2014, 12:59

Re: Motorgehäuse schweissen

Beitrag von V6-star »

Eine Materialanalyse habe ich nicht gemacht.
Über Zulieferer für Zusätze habe ich einige empfohlen bekommen.
AlMg4,5Mn, Al-Si 12 oder AlSi5.
Ich habe mich dann für den ersten entschieden, der auch im Bild war.
Das Ergebnis kennst du ja.
Ich wollte auch nicht jedem empfohlenen Zusatz nachgehen, kaufen und probieren.

Es hätte ja sein können, dass jemand schon mal mit Erfolg geschweißt hat.
Benutzeravatar
V6-star
Beiträge: 210
Registriert: So 10. Aug 2014, 12:59

Re: Motorgehäuse schweissen

Beitrag von V6-star »

Ich habe diesen Draht genommen
Der würde empfohlen.
Dateianhänge
image.jpeg
image.jpeg (35.26 KiB) 7091 mal betrachtet
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Motorgehäuse schweissen

Beitrag von 74er_1303 »

Evtl. Stücke eines anderen (kaputten) Gehäuses als Füllmaterial nutzen?
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse schweissen

Beitrag von Udo »

V6-star hat geschrieben:Ich habe diesen Draht genommen
Der würde empfohlen.
Das ist aludraht. Streifen vom alten Gehäuse abschneiden geht auch
Benutzeravatar
V6-star
Beiträge: 210
Registriert: So 10. Aug 2014, 12:59

Re: Motorgehäuse schweissen

Beitrag von V6-star »

Man kann da Alu mit Schweissen, ist aber ein Zusatz für almg Legierungen.
Sehr habe ich das gelesen.
Dateianhänge
image.png
image.png (205 KiB) 7055 mal betrachtet
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Motorgehäuse schweissen

Beitrag von germanlook213 »

In der Beschreibung steht doch eigentlich schon das es der falsche Schweißzusatzwerkstoff ist.
Du willst eine Magnesiumlegierung schweißen also musst du einen passenden SZW verwenden. Der von dir benutzte SZW für Aluminiumlegierung lässt sich zwar verschweißen, wird aber nie die gewünschten Eigenschaften erreichen.
Du kannst Nirosta - Stahl auch mit einem Wald und Wiesendraht verschweißen aber die Schweißnaht wird niemals die gewünschten Eigenschaften erreichen.
Gruß Volker
Antworten