in wie weit kann der Sachverständige jetzt den Austausch fordern?
in meinem Fall hab ich die Luftheizung vor gut 30 Jahren gekauft und ist seitdem vieleicht 10x gelaufen, ansonsten ausgebaut im Karton gelegen und optisch neuwertig. Ich für mich baue sie im nächsten Käfer wieder ein und werde die Standheizung diesmal auch benutzen zu Vorheizen und wenn es mal richtig kalt wird auch während der Fahrt (als zusätzliche Fahrheizung, übernachten tu ich eh nie im Auto)
in dem Fall interessiert mich nur die Meinung vom Sachverständigen oder
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
bei mir war und wird die Standheizung in dem "Kofferraum" hinter der Rücksitzbanklehne. Von dort aus ging ein großer Schlauch nach unten Richtung Getriebe, teilte sich und drückt die Luft wie orginal in die Schweller bzw am Fersenbrett wieder raus.
Ich hatte auch mal eine unter der Rücksitzbank visavis der Batterie, die Verrohrung war nur etwas nervig und lockerte/löste sich gerne mal wenn man die unter die Rückbank musste
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Fuss-im-Ohr hat geschrieben:in wie weit kann der Sachverständige jetzt den Austausch fordern?
in meinem Fall hab ich die Luftheizung vor gut 30 Jahren gekauft und ist seitdem vieleicht 10x gelaufen, ansonsten ausgebaut im Karton gelegen und optisch neuwertig. Ich für mich baue sie im nächsten Käfer wieder ein und werde die Standheizung diesmal auch benutzen zu Vorheizen und wenn es mal richtig kalt wird auch während der Fahrt (als zusätzliche Fahrheizung, übernachten tu ich eh nie im Auto)
in dem Fall interessiert mich nur die Meinung vom Sachverständigen oder
Gruss Jürgen
Jürgen Moin,
ich war fälschlich der Annahme, alles verständlich beschrieben zu haben.... scheint noch immer nicht klar zu sein
die Meinung eines KFZ Sachverständigen interessiert nicht ! denn er hat kein Recht mehr,
Austausch zu fordern ODER im Umkehrschluß die Abnahme zu verweigern
denn das wurde aufgehoben (wie Du vorher selbst allerbest zitiertest) deswegen darf er die Abnahme/Zulassung heute nicht mehr verweigern.
Ich durfte während meiner BW-Zeit die Standheizungen prüfen und reparieren.
Wir haben damals in der Warmluft der Heizung mit Hilfe sogenannter "Draeger-Röhrchen" den CO-Gehalt gemessen. Das geht auch heute noch.
Der Grenzwert lag irgendwo im Promille-Bereich, soweit ich mich erinnern kann.
Die Prüfung erfolgte übrigens jährlich, was bei unseren selten genutzten kleinen Dingern wohl nicht unbedingt erforderlich ist. Aber zu wissen, das man an der schönen warmen Luft nicht innerhalb der nächsten Minuten erstickt, ist ja auch schon nicht schlecht.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.