Welche Hauptlager brauche ich ?
Welche Hauptlager brauche ich ?
Hi,
ich habe hier eine 82er Kurbelwelle liegen, die wohl an den Hauptlagerstellen mal geschliffen wurde. Ich messe dort 54,69mm. Das Gehäuse für die Welle hat Standartmass. Da ich nicht weiß, wieviel Spiel es braucht, frage ich hier mal nach, welche Lager benötigt werden. Danke Euch.
Grüße Andre
ich habe hier eine 82er Kurbelwelle liegen, die wohl an den Hauptlagerstellen mal geschliffen wurde. Ich messe dort 54,69mm. Das Gehäuse für die Welle hat Standartmass. Da ich nicht weiß, wieviel Spiel es braucht, frage ich hier mal nach, welche Lager benötigt werden. Danke Euch.
Grüße Andre
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hauptlager brauche ich ?
Guten Tag,
Kurbelwellen werden in den Schleifmaßschritten -0,25mm geschliffen.
Es bedeutet: Nennmaß 55,00mm
1. Untermaß 54,75mm
2. Untermaß 54,50mm
3. Untermaß 54,25mm
Die Wellen sollten in dem Bereich minus maximal 0,03mm liegen (3/100mm)
54,69mm kann, bzw darf nicht sein.
Entweder wurde nicht sauber gemessen, oder die Welle ist schon wieder eingelaufen.
Wichtig bei solchen Wellen ist vor allem der Höhenschlag.
Leider wird dies viel zu selten kontrolliert. Der Höhenschlag sollte ebenfalls maximal 3/100mm betragen.
Viele Leute schreien immer nach " super fein gewuchteten Wellen" vernachlässigen jedoch den Höhenschlag zu ermitteln.
Motorblöcke werden heute in 0,50mm Schritten gespindelt.
Also Nenngröße 65,00mm
1. Übermaß 65,50mm
2. Übermaß 66,00mm
Auch hier gilt das Gleiche. Die Hauptlagergasse muss top sein. Nicht oval und nicht übermaßig.
Die Hauptlager sollten auf Null bis minus 2/100mm Passung sitzen.
Das Lagerlaufspiel beträgt nominell ca. 5/100mm
Man muss so etwas sehr genau messen, sonst gibt es schnell Probleme.
Mit 100,- Messschiebern oder alten Bügelmessschrauben ist es nur näherungsweise zu ermitteln.
Gruß,
orra
Kurbelwellen werden in den Schleifmaßschritten -0,25mm geschliffen.
Es bedeutet: Nennmaß 55,00mm
1. Untermaß 54,75mm
2. Untermaß 54,50mm
3. Untermaß 54,25mm
Die Wellen sollten in dem Bereich minus maximal 0,03mm liegen (3/100mm)
54,69mm kann, bzw darf nicht sein.
Entweder wurde nicht sauber gemessen, oder die Welle ist schon wieder eingelaufen.
Wichtig bei solchen Wellen ist vor allem der Höhenschlag.
Leider wird dies viel zu selten kontrolliert. Der Höhenschlag sollte ebenfalls maximal 3/100mm betragen.
Viele Leute schreien immer nach " super fein gewuchteten Wellen" vernachlässigen jedoch den Höhenschlag zu ermitteln.
Motorblöcke werden heute in 0,50mm Schritten gespindelt.
Also Nenngröße 65,00mm
1. Übermaß 65,50mm
2. Übermaß 66,00mm
Auch hier gilt das Gleiche. Die Hauptlagergasse muss top sein. Nicht oval und nicht übermaßig.
Die Hauptlager sollten auf Null bis minus 2/100mm Passung sitzen.
Das Lagerlaufspiel beträgt nominell ca. 5/100mm
Man muss so etwas sehr genau messen, sonst gibt es schnell Probleme.
Mit 100,- Messschiebern oder alten Bügelmessschrauben ist es nur näherungsweise zu ermitteln.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Welche Hauptlager brauche ich ?
Hallo, danke sehr, ich werde das nochmal mit hochwertigen Gerät messen und dann noch mal schreiben...
-
Michael07
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 4. Apr 2016, 17:31
- Käfer: Cabrio 3/67
- Wohnort: 64850 Schaafheim/Hessen
Re: Welche Hauptlager brauche ich ?
Hallo,
Ich hatte damals die Möglichkeit, die Kurbelwelle mit einer 3d Messmaschine der Firma "Leica" ausmessen zu können.
Die Kurbelwelle habe ich damals (1996) bei Ahnendorp mit der Schwungscheibe wuchten lassen. Hatte dafür DM 120.- bezahlt.
Mit nem Messschieber oder einer Buegelmessschraube wird das nix genaues.
Gruß
Michael
Ich hatte damals die Möglichkeit, die Kurbelwelle mit einer 3d Messmaschine der Firma "Leica" ausmessen zu können.
Die Kurbelwelle habe ich damals (1996) bei Ahnendorp mit der Schwungscheibe wuchten lassen. Hatte dafür DM 120.- bezahlt.
Mit nem Messschieber oder einer Buegelmessschraube wird das nix genaues.
Gruß
Michael
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Welche Hauptlager brauche ich ?
einer Buegelmessschraube wird das nix genaues.
Gruß
Michael[/quote]
Ach ja! Dann will ich die die Drehbetriebe sehen, die ihre Drehteile mit Bügelmessschraube nachmessen.
Es soll auch Leute geben die eine Bügelmessschraube nicht sauber ablesen können.
Nichts für ungut.
Gruß
Michael[/quote]
Ach ja! Dann will ich die die Drehbetriebe sehen, die ihre Drehteile mit Bügelmessschraube nachmessen.
Es soll auch Leute geben die eine Bügelmessschraube nicht sauber ablesen können.
Nichts für ungut.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
-
Michael07
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 4. Apr 2016, 17:31
- Käfer: Cabrio 3/67
- Wohnort: 64850 Schaafheim/Hessen
Re: Welche Hauptlager brauche ich ?
Hallo Triker,
Gute Antwort.
Es gibt aber auch einige Grobmotoriker, die die Buegelmessschraube wie eine Schraubzwinge zudrehen.
Ich habe ueber 35 Jahre Berufserfahrung als Feinmechaniker, gebe 3 Personen die Schraube zum messen und du erhältst 4 Ergebnisse.
Gruß
Michael
Gute Antwort.
Es gibt aber auch einige Grobmotoriker, die die Buegelmessschraube wie eine Schraubzwinge zudrehen.
Ich habe ueber 35 Jahre Berufserfahrung als Feinmechaniker, gebe 3 Personen die Schraube zum messen und du erhältst 4 Ergebnisse.
Gruß
Michael
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hauptlager brauche ich ?
Hallo,
genau das ist der Punkt.
Die wenigsten Privatschrauber gönnen sich gutes neues Messwerkzeug. (wo zu auch? )
Meist sind es gebrauchte vergewaltigte Messzeuge aus Drittbesitz
Wer damit nicht genau weis um zu gehen misst eben viel Mist.
Etwas auf 1/10mm drehen ist eine Sache. Eine Passung oder Lagerung auf 1/100 messen eine ganz andere.
Sicherlich werden einige aufschreien können.....
" das habe ich immer so gemacht..... ....und das hat immer funktioniert..."
Mag alles sein. Wir haben aber auch täglich Situationen, wo es eben falsch gemacht wurde.
Jüngstes Beispiel:
Wir haben 20 Kurbelwellen angekauft.
10 Kurbelwellen angeblich geprüft und für gut befunden.
Ich habe nachgemessen
20 mal unbrauchbar, krumm und teilweise Schrott.
Gruß,
orra
genau das ist der Punkt.
Die wenigsten Privatschrauber gönnen sich gutes neues Messwerkzeug. (wo zu auch? )
Meist sind es gebrauchte vergewaltigte Messzeuge aus Drittbesitz
Wer damit nicht genau weis um zu gehen misst eben viel Mist.
Etwas auf 1/10mm drehen ist eine Sache. Eine Passung oder Lagerung auf 1/100 messen eine ganz andere.
Sicherlich werden einige aufschreien können.....
" das habe ich immer so gemacht..... ....und das hat immer funktioniert..."
Mag alles sein. Wir haben aber auch täglich Situationen, wo es eben falsch gemacht wurde.
Jüngstes Beispiel:
Wir haben 20 Kurbelwellen angekauft.
10 Kurbelwellen angeblich geprüft und für gut befunden.
Ich habe nachgemessen
20 mal unbrauchbar, krumm und teilweise Schrott.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Welche Hauptlager brauche ich ?
..Zitat Orra: "Das Lagerlaufspiel beträgt nominell ca. 5/100mm"
ab wann ist es an der Grenze zum Schrott ?
Grüße Andre
ab wann ist es an der Grenze zum Schrott ?
Grüße Andre
Re: Welche Hauptlager brauche ich ?
Hi,
die Kurbelwelle wächst mit der Qualität der Messwerkzeuge: neuer Wert Hauptlagerstellen 54,73-74, Pleuellagerstellen 54,98-99
Grüße Andre
die Kurbelwelle wächst mit der Qualität der Messwerkzeuge: neuer Wert Hauptlagerstellen 54,73-74, Pleuellagerstellen 54,98-99
Grüße Andre