Überholung CU / Typ4 Motor

flying dutchman
Beiträge: 29
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 11:23
Transporter: VW T3 Westfalia CU
Fahrzeug: Peugeot 306 Cabriolet
Fahrzeug: Golf 6 GTI
Fahrzeug: Mercedes A140
Fahrzeug: Bobby Car
Wohnort: Bad Driburg

Überholung CU / Typ4 Motor

Beitrag von flying dutchman »

Wir haben Uns vor 2 Jahren unseren Traum vom Bus erfüllt, wir haben über 8 ecken einen Luftgekühlten aufgetan, einer der ersten, mit Blechohren.
Es gab (gibt noch) viel zu tun. Der Motor (CU) lief gut. So habe ich zuerst angefangen den Bus zu entkernen neu zu dämmen und die Westfalia Einrichtung auf Vordermann zu bringen.

Nachdem wir unsere erste Fahrt erfolgreich absolviert hatten ging das Theater los. Da ich ein Freund davon bin Fehlerquellen aus zu merzen und diese durch neue Teile zu ersetzen, bin ich angefangen die einzelnen Bauteile gegen original neue oder überholte auszutauschen. Nach dem ich die Vergaser habe überholen lassen wurden Lima, Anlasser, komplette Zündung (123 Ignition) Elektr. Spritpumpe getauscht sodass jetzt die gesamte Technik, außer Motorblock, Kupplung und Getriebe neu ist.

Er läuft jetzt zuverlässig aber leider hat er nicht mehr seine ursprüngliche Leistung (laut Aussage meiner Werkstatt) , d.h. geht’s Berg hoch mit 60-70 und auf der geraden ist bei 100 – 110 Schluss. Ich weiß es ist keine Renn,- sondern Reisewagen aber immer wenn es Bergauf geht neige ich zur Verkrampfung. :cry:

Da ich keine Ahnung von Motoren habe wende ich mich an Euch. Ich spiele mit dem Gedanken meinen Motor aus zu bauen und überholen zu lassen.

Ich schreibe jetzt einfach mal meine Vorstellung vom Motor, im Zuge der Überholung wünsche ich mir ein paar extra PS, wobei ich das Hauptaugenmerk auf Haltbarkeit legen möchte.
Vorgestellt habe ich mir ca. 90-110 PS (denke das reicht damit ich auch 80-90 den Hügel/Berg hoch komme).

Mir geht es rein darum bei einer hügeligen Landschaft mein Reisetempo halten zu können. Vielleicht bisschen mehr Beschleunigung aber ich denke das ist ja dann auch eh gegeben.

Was würdet Ihr mir empfehlen? Ist das mit meinen Solex Vergasern noch machbar? Wenn nein Weber? Mehr Hubraum? Fragen über Fragen.

Und zum Schluß die klassische Frage: Womit müsste mann realistisch ungefähr rechnen? Ich weiß das das immer wieder unnötige Diskussionen hervorruft möchte einen soliden Motor in guter Qualität. Kein High end und eben auch keinen Chinakram sagen wir mal Golfklasse.

Bedanke mich schon mal vorab für Eure erlichen Meinungen

Gruß aus Bad Driburg :text-thankyouyellow:
Dateianhänge
IMG_2327.JPG
IMG_2327.JPG (87.75 KiB) 9133 mal betrachtet
klug war es nicht aber geil !
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Überholung CU / Typ4 Motor

Beitrag von Jürgen N. »

Hi,

mit überschaubarem Aufwand:

Verdichtung auf 9;5:1
284° Nockenwelle
Köpfe leicht überarbeiten
Vergaserventuries vergrössern und Bedüsung anpassen.
Macht sichere 90 PS und ist ein ganz anderer Motor mit sehr guter Charakteristik für einen schweren Bus.
Und mit der höheren Verdichtung wird der Motor auf der Autobahn auch sparsamer.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Überholung CU / Typ4 Motor

Beitrag von Merik »

flying dutchman hat geschrieben:

Er läuft jetzt zuverlässig aber leider hat er nicht mehr seine ursprüngliche Leistung (laut Aussage meiner Werkstatt) , d.h. geht’s Berg hoch mit 60-70 und auf der geraden ist bei 100 – 110 Schluss. Ich weiß es ist keine Renn,- sondern Reisewagen aber immer wenn es Bergauf geht neige ich zur Verkrampfung. :cry:

Moin,
hast du die Zündung eingebaut? Wenn ja, auf welchen Wert wurde diese eingestellt und wie weit regelt diese aus?

Schöne Grüße
Merik
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16632
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Überholung CU / Typ4 Motor

Beitrag von Poloeins »

:lol: :lol: :lol:

Da ist der Merik Experte :D

Käftreffen Bayerwald 2015 8-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Überholung CU / Typ4 Motor

Beitrag von Merik »

:roll: Hier kann eine Werkstatt gerne mal 15Grad Vor OT mit 15 Grad Nach OT verwechseln :lol:
flying dutchman
Beiträge: 29
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 11:23
Transporter: VW T3 Westfalia CU
Fahrzeug: Peugeot 306 Cabriolet
Fahrzeug: Golf 6 GTI
Fahrzeug: Mercedes A140
Fahrzeug: Bobby Car
Wohnort: Bad Driburg

Re: Überholung CU / Typ4 Motor

Beitrag von flying dutchman »

Moin, moin,

die Zündung steht auf 7 grad nach OT in wie weit sie auswandert kann gerade nicht sagen.
Müsste ich morgen noch mal in de Halle und nachsehen. Wie weit sollte die Anzeige idealerweise Wandern?


Ja kuriose Werkstatt arbeiten habe ich auch schon erlebt :angry-cussingblack:
klug war es nicht aber geil !
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16632
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Überholung CU / Typ4 Motor

Beitrag von Poloeins »

Dann würde ich mal 7grad VOR OT versuchen...:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Überholung CU / Typ4 Motor

Beitrag von B. Scheuert »

CU Motor mit doppelter Unterdruckdose und Leerlaufstabilisierung bekommt 5 ° (3 - 7) nach OT im Leerlauf. Aber die Unterdruckschläuche sollten richtig angeschlossen sein und der Zündverteiler muss auch der Richtige sein! Dazu sollte die Leerlaufstabilisierung kurzgeschlossen sein. :character-oldtimer:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16632
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Überholung CU / Typ4 Motor

Beitrag von Poloeins »

Krank...das könnte ich mal garnicht akzeptieren:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
flying dutchman
Beiträge: 29
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 11:23
Transporter: VW T3 Westfalia CU
Fahrzeug: Peugeot 306 Cabriolet
Fahrzeug: Golf 6 GTI
Fahrzeug: Mercedes A140
Fahrzeug: Bobby Car
Wohnort: Bad Driburg

Re: Überholung CU / Typ4 Motor

Beitrag von flying dutchman »

B. Scheuert hat geschrieben:CU Motor mit doppelter Unterdruckdose und Leerlaufstabilisierung bekommt 5 ° (3 - 7) nach OT im Leerlauf. Aber die Unterdruckschläuche sollten richtig angeschlossen sein und der Zündverteiler muss auch der Richtige sein! Dazu sollte die Leerlaufstabilisierung kurzgeschlossen sein. :character-oldtimer:
Check, so weit. Laut 123 Ignition einstellung 7 Grad nach weil ein Unterdruckschlauch beim Umbau wegfällt.
DLS ist ausgebaut. Zündkurve 9 ist momentan eingestellt.
klug war es nicht aber geil !
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Überholung CU / Typ4 Motor

Beitrag von Merik »

Jap, da hat der Bernd natürlich Recht, beim originalen Verteiler ist das so, ein Grund weshalb ich danach frage.

Meine Vermutung ist, dass es so beim 123 nicht funktioniert. Da ich die Zündkurven des 123-Verteilers nicht kenne, wäre die ausgeregelte Verstellung interessant.
Falls diese nämlich zu niedrig ausfällt, hast du den Grund gefunden, wieso dein Motor so kraftlos läuft.
Wir hatten das Problem auch bei einem Zwoliter Typ4 im Bus, von Ostfriesland nach Wörth a.d. Donau, zum Uwe.
Da hatte die Werkstatt einfach die Werte aus dem Buch übernommen, aber nicht bedacht, dass es ein USA Motor ist, mit einer umgebauten Zündung.

Aus solchen Fehlern lernt man :D
flying dutchman
Beiträge: 29
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 11:23
Transporter: VW T3 Westfalia CU
Fahrzeug: Peugeot 306 Cabriolet
Fahrzeug: Golf 6 GTI
Fahrzeug: Mercedes A140
Fahrzeug: Bobby Car
Wohnort: Bad Driburg

Re: Überholung CU / Typ4 Motor

Beitrag von flying dutchman »

Merik hat geschrieben:Jap, da hat der Bernd natürlich Recht, beim originalen Verteiler ist das so, ein Grund weshalb ich danach frage.

Meine Vermutung ist, dass es so beim 123 nicht funktioniert. Da ich die Zündkurven des 123-Verteilers nicht kenne, wäre die ausgeregelte Verstellung interessant.
Falls diese nämlich zu niedrig ausfällt, hast du den Grund gefunden, wieso dein Motor so kraftlos läuft.
Wir hatten das Problem auch bei einem Zwoliter Typ4 im Bus, von Ostfriesland nach Wörth a.d. Donau, zum Uwe.
Da hatte die Werkstatt einfach die Werte aus dem Buch übernommen, aber nicht bedacht, dass es ein USA Motor ist, mit einer umgebauten Zündung.

Aus solchen Fehlern lernt man :D
Ok jetzt stoße ich an meine Grenze, Kopfkratz.....

Was heißt oder was meinst Du mit ausgeregelte Verstellung?

Gruß

Maarten
klug war es nicht aber geil !
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Überholung CU / Typ4 Motor

Beitrag von Merik »

Hehe, kein Problem.

Also der Verteiler regelt deine Zündung je nach Drehzahl Richtung "früh".
Heißt ganz einfach , du hast im Stand 7° vor OT und bei Volllast 30° vor OT. Die 30° vor OT wären die ausgeregelte Verstellung.

Bei mir war es damals so, dass er nur bis ca 10° vor OT ausregelte und genau das ist meine Vermutung bei dir ;)
flying dutchman
Beiträge: 29
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 11:23
Transporter: VW T3 Westfalia CU
Fahrzeug: Peugeot 306 Cabriolet
Fahrzeug: Golf 6 GTI
Fahrzeug: Mercedes A140
Fahrzeug: Bobby Car
Wohnort: Bad Driburg

Re: Überholung CU / Typ4 Motor

Beitrag von flying dutchman »

Merik hat geschrieben:Hehe, kein Problem.

Also der Verteiler regelt deine Zündung je nach Drehzahl Richtung "früh".
Heißt ganz einfach , du hast im Stand 7° vor OT und bei Volllast 30° vor OT. Die 30° vor OT wären die ausgeregelte Verstellung.

Bei mir war es damals so, dass er nur bis ca 10° vor OT ausregelte und genau das ist meine Vermutung bei dir ;)
Das heißt er müsste bis 30 grad unter vollgas ausschlagen? :handgestures-thumbupright:
klug war es nicht aber geil !
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16632
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Überholung CU / Typ4 Motor

Beitrag von Poloeins »

Jou...das ist sicherlich nen ganz netter Ansatzpunkt:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten