Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von yoko »

Poloeins hat geschrieben:Aber da kommt man ja fast mit nem Alugehäuse billiger weg...
Spindel,Aufdrehen,Planen,Bundmass,Ausfräsen für Langhub summiert sich annähernd an den Preis eines Alugehäuses...

Ich mag die Dinger aber nicht wegen ihres Gewichtes...aber rein Wirtschaftlich gesehen ist das Aluding dann schon billiger
:handgestures-thumbupright: Stimmt, deswegen habe ich dem Orra ja einen guten Alublock (vermessen) für meinen 2330er abgekauft.
An den vorhandenen, teilbearbeiteten Mex-Block (vorgesehen für 2,2l) muß ich aus diesen Gründen noch selbst Hand anlegen, habe aber Chevy-Lager, damit ists ein wenig leichter.

PS: Du hast aber schon mit dem Pussycam-Motor ohnehin schon eine gute und preiswerte Variante dem Treadersteller gezeigt.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
alexT2a
Beiträge: 23
Registriert: Mi 25. Mär 2015, 14:04
Käfer: 1200
Transporter: T2a
Wohnort: AT

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von alexT2a »

Hallo Leute!

Danke für die tollen Infos und Sicherheitshinweise!
Der Pussycam Motor von Lars stellt schon einmal eine äusserst interessante Kombination dar! (wobei eine Verdichtung von 10? = ROZ98?)

Gehäuse: ALU ja, stimmt sicher, wenn man es machen lässt.. ich möchte jedoch nur (extern) die Spindelung und Auflageflächen machen lassen...
(also das notwendigste - hätte ich Zugang zu einen "Maschinenpark" auch dies selber... ;-)) )

Klar, muss ich jetzt diese Frage stellen, allerdings aus KW-Kostensicht (= mehr Hub fürs "gleiche" Geld),
die KW 74 zu 76 defacto gleich bzw. 78 zu 82 etwas um...
Gibt es eine Kombi also Pussycam Motor aber eben mit 76mm und H-Pleuel mit 5,7? (geraten - was genau beschreibt die Zahl?)
und ähnlich wenig Veränderung des Brennraumes? (Gehäuse muss bearbeitet werden...)

Danke und Lg, Alex

PS: Wieso muss es nur soviele Teile/Varianten/Möglichkeiten geben....;-)))
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von B. Scheuert »

Und der Alublock erfordert noch einige Anpassungsarbeiten am Gebläsegehäuse. Das sind so Arbeiten die ich mir gerne spare. Außerdem ist so sofort zu sehen, das der Motor nicht "orginal" ist. Das mag ich auch nicht.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von yoko »

alexT2a hat geschrieben:Hallo Leute!

Danke für die tollen Infos und Sicherheitshinweise!
Der Pussycam Motor von Lars stellt schon einmal eine äusserst interessante Kombination dar! (wobei eine Verdichtung von 10? = ROZ98?)

Gehäuse: ALU ja, stimmt sicher, wenn man es machen lässt.. ich möchte jedoch nur (extern) die Spindelung und Auflageflächen machen lassen...
(also das notwendigste - hätte ich Zugang zu einen "Maschinenpark" auch dies selber... ;-)) )

Klar, muss ich jetzt diese Frage stellen, allerdings aus KW-Kostensicht (= mehr Hub fürs "gleiche" Geld),
die KW 74 zu 76 defacto gleich bzw. 78 zu 82 etwas um...
Gibt es eine Kombi also Pussycam Motor aber eben mit 76mm und H-Pleuel mit 5,7? (geraten - was genau beschreibt die Zahl?)
und ähnlich wenig Veränderung des Brennraumes? (Gehäuse muss bearbeitet werden...)

Danke und Lg, Alex

PS: Wieso muss es nur soviele Teile/Varianten/Möglichkeiten geben....;-)))

Soweit mir bekannt ist, fährt der Lars bei Verdichtung 10:1 mit 95 Oktan.

Wegen Kurbelwelle und Freimachen habe ich hier mir ein Lesezeichen gemacht, da siehst so in etwa wie das aussieht:
http://bugfans.de/forum/post115923.html ... 0l#p115923

Damits nicht so langweilig wird, kannst dir noch überlegen, obst nicht gleich die Welle mit Chevy-Pleuellagermaß nimmst (sind kleiner), weil du ohnehin an den Kauf von H-Pleuel denkst. Die Zahlen 5,5 * 5,6 * 5,7 sind die Pleuellängen in Zoll. Anscheinend gehts sichs beim Lars seinen Pussymotor und 74 Hub mit den 5,6 Zoll Pleuel und den Kolben mit niedriger Kompressionshöhe bezüglich Kolbenrückstand gut aus. Da müßtest ihn direkt mal fragen....evtl. PN


Thema Alu-Gehäuse war ja nur als Vergleich zu den Kosten gedacht, wennst alles am Serienblock machen läßt. Für deine Anwendung wäre ein Alu-Block etwas übertrieben. Bei meinem 2330ccm und 84 Hub paßt das schon so.

:character-oldtimer:

PS: Die vielen Varianten die es beim luftgekühlten Käfermotor gibt sind ja eigentlich das wirklich Schöne und Interessante. :)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:Und der Alublock erfordert noch einige Anpassungsarbeiten am Gebläsegehäuse. Das sind so Arbeiten die ich mir gerne spare. Außerdem ist so sofort zu sehen, das der Motor nicht "orginal" ist. Das mag ich auch nicht.
Ja, Bernd, wo Licht ist, gibts auch Schatten... :mrgreen:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von JR58 »

Aus meinen zusammengelesen Wissen/Erinnerungen:
Bei einem Bus wurde von Kurbelwellen mit Hub größer 82mm abgeraten aufgrund von Bruchgefahr wegen der deutlich höheren zu bewegenden Masse. Selbiges gilt dann auch dafür wenn man kleinere Pleuelzapfen ordert, da landet man auch wieder bei der gleichen Problematik, Schwächung der Kurbelwelle.

Da das hier aber alles zu unübersichtlich wird, klinke ich mich hier aus bis ich lese das beide Blöcke zerlegt und die Teile gesichtet/vermessen wurden ;)

Gruß Marco
alexT2a
Beiträge: 23
Registriert: Mi 25. Mär 2015, 14:04
Käfer: 1200
Transporter: T2a
Wohnort: AT

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von alexT2a »

Hallo!

KW: Oja, das schaut sehr nett aus inkl. dem ganz "bling bling" ;-)) Danke für den Link!
Alu-Gehäuse: ja, hätte ich so verstanden, wenn ich dann einmal den anderen Block zerlege, habe ich ja noch ein weiters Gehäuse herumliegen...

Chevy-KW/Pleuel:
Gut macht die Sache jetzt nicht leichter... ;-))
Ich habe verstanden, keine Chevy Welle und keine Chevy (H-)Pleuel da dies ausfgrund der höhren Masse die es zu bewegen gilt,
zu Problemen führen kann. Also wieder Richtung KW "VW", also wenn (H-)Pleuel dann die "VW" Version, da diese (inkl. KW) stabiler
und besser für den Bus geegnet sind, man jedoch mehr im Gehäuse wegnehmen muss da die Pleuel und Welle mehr Platz brauch(t)en...
Die Pleuel gibt es ja auch in der "VW"-Version... ich werde einmal den einen Rumpf (dauert noch...) zerlegen und dann einmal
schauen welche Pleuel dort verbaut sind... (44PS-Motor)

Danke und Lg, Alex
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von Metal Mike »

hier ein Link zum Thema. Sind ein paar gute Infos versteckt. Mark Herbert´s Super Shit Box lief tiefe 10 er Zeiten, er wusste von was er redet.
Gerade das Thema Kurbelwellen und Pleuel ist gut erklärt.

"Think big" ist hier sehr gut zu verstehen, auch "out of the box" und der Begriff Leistung ist bildhaft erklärt, nicht in Diagrammen und Zahlen.
R.I.P. Mark Herbert



https://chircoestore.com/catalog/smf/in ... 936.0;wap2

(engl.)
alexT2a
Beiträge: 23
Registriert: Mi 25. Mär 2015, 14:04
Käfer: 1200
Transporter: T2a
Wohnort: AT

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von alexT2a »

Danke für den Tipp! Super Artikel und Info!

Macht wieder einige Dinge leichter, d.h. eigentlich MUSS man ja immer eine 82mm VW KW verwenden... ;-))
Die Überlegung ist jezt klar in Richtung 78/82mm KW (VW) und original Pleuel... ist sowas schaffbar mit Serienköpfen... und vorallem ohne die Serienbreite zu verändern...
Mal schauen... weiterlesen...

Danke und Lg, Alex
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16652
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von Poloeins »

Ganz einfach...Nein:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von yoko »

Weil ich mir Mark Herbert wieder durchgelesen habe, eine Möglichkeit gäbe es mit 92 x 82, Serienköpfe, wenn er einen Hemi Cut machen lassen würde. Mit 35mm Kompressionshöhe wäre er ca. Serienbreite.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von Metal Mike »

82x94


6,5 mm breiter durch Hub / Seite.
4,9 mm Abzug durch kleinere Kompressionshöhe = 1,6 mm pro Seite breiter.....Verdichtung dann durch Bearbeitung der Köpfe, Zylinder und oder Unterlegringe einstellen.

Auspuff sollte flexibel anpassbar sein.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16652
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von Poloeins »

Hemi ist Müll bei Käferköpfen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von yoko »

:handgestures-t
Poloeins hat geschrieben:Hemi ist Müll bei Käferköpfen.
:handgestures-thumbupright: Weiß ich inzwischen, obwohl die Porsche Salzburg Käfer bei 1600ccm damit ca.120 PS gemacht haben und Gene Berg u. Co früher das auch gern gemacht haben...Wenn ich mich richtig erinnere, hat hier der "Leue" mit dem Trike auch so was am Laufen gehabt...

Habs ja nur deshalb gepostet, weil ja das Ganze hier meiner Meinung nach etwas aus dem Ruder läuft...Wenn nun zuletzt 82 Hub angedacht sind, angenommen mit wenig Bohrung, also 92er Thickwall mit geringer Kompressionshöhe (wegen der Breite) sind das ja 2,2l mit 34er Serienvergaser (!). Das Ganze noch mit Serienköpfen und angenomenen 47ccm...Habs mal bei CSP durchgerechnet. 92x82 mit KR 1,6 und 47ccm Brennraum ergibt 10,46 Verdichtung. Wenn man nun auf in etwa 9:1 wegen BUS und der CB2280 Nocke kommen möchte, müßte der Brennraum der Serienköpfe auf 57 ccm (!) vergrößert werden...vielleicht geht sichs mit Hemi Cut aus..? Keine Ahnung wieviel damit geht, scheint aber ein optisch ziemlich viel zu sein.
Zu guter letzt kam man von 74,76, 78 Hub auf 82 mit VW-Pleuel, wobei schon bei 76 und 78 ordentlich der Block gefräst werden müßte.
Irgendwie kann ich den "JR58" verstehen, warum er sich hier "mal rausklinken" will. :lol:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1509
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von Baumschubsa »

Man passt den Serienbrennraum ja noch an die größere Bohrung an. Da kann links und rechts von den Ventilen noch viel Material weg. Dann passt es auch mit dem Brennraumvolumen und man kann die Köpfe sogar noch tiefer machen. Dann kommt man der Serienbreite schon recht nah...
Antworten