Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

alexT2a
Beiträge: 23
Registriert: Mi 25. Mär 2015, 14:04
Käfer: 1200
Transporter: T2a
Wohnort: AT

Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von alexT2a »

Hallo Leute!

Folgendes Thema, ich will motormäßig etwas machen und ich habe eine 1600 & 1500 Motor und ein 1200 AS41 MEX Gehäuse herumliegen...
(siehe Fotos - noch verwendbar?) Ich habe einen Bus T2a und der hat jetzt angeblich einen 65PS Motor drin… 1600er bearbeitet
(Nocke, Verdichtung, Schwung), mit einem Serien 34 Vergaser. Bedüsung 130 / 75, aber keine Ahnung… so gekauft.
(ich zweifle die 65PS einmal an…)

So, den Motor will ich einmal so lassen, jedoch der Bus ist schon nicht leicht ;-) Jetzt wäre die grundsätzliche Frage:
AS41 aufspindeln und Zylinderaufnahme planen lassen und frei machen für 76mm/78mm/82mm, Serienpleuel max. ein wenig bearbeiten…
(oder bekomme ich mit der KW schon „Probleme“ mit 1600-Serienpleuelaufnahme?) Zylinder 90,5mm/92mm? (Zylinder mit dicker Wandstärke)

ODER 1600er Motor „einfach“ Slip-In Zylinder (z.b. 87mm) rein, große KW 76mm/78mm/82mm
Für beide Versionen:
Nocke: hängt wohl von der Benzin/Luftgemisch Einbringung ab…
für Vergaser?
für Einspritzung?
Habt ihr da eine Empfehlung?

Köpfe: Serie Doppelkanal, etwas bearbeiten, 34-er Serienvergaser andere Bedüsung ("einfach") ODER
ich habe da noch eine Einspritzung von einem Golf1 GTI Jetronic (nur CO Schraube zum Einstellen) herum liegen… ("geht so von der Arbeit")
(CO-Wert 1 beim Bus/Käfer, suboptimal…) eine freiprogrammierbar, wäre natürlich der Hit, aber… da bin ich dann mit den Kosten
wieder ganz wo anders… (UMC1/MS2/3,etc…) (richtig Arbeit und Geld für Teile)

Was würdet ihr machen, um hier mit „überschaubarem“ Aufwand zum Ziel zu kommen?
oder alles Schwachsinn und einmal komplett neu zu denken anfangen?

Danke und LG, Alex

PS: Ziel ist, den Bus einfach (max.) ein paar TSD KM/Jahr bequem zu bewegen, ich will nicht zig Mal den Motor überholen müssen, odgl… ;-) max. Endspeed, sowie 0-100 ist, ich sag einmal sekundär…
Dateianhänge
4.JPG
4.JPG (133.47 KiB) 9895 mal betrachtet
3.JPG
3.JPG (82.94 KiB) 9919 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (70.7 KiB) 9919 mal betrachtet
1.JPG
1.JPG (87.25 KiB) 9919 mal betrachtet
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von JR58 »

Moin!
Gehäuse musst du vermessen lassen, optisch ist eine Aussage schwierig, wenn du 2 Schrauben für die Öldruckregelkolben hast bei dem 1200er, sollte er meines Wissens auch die großen Ölkanäle haben und wäre somit tauglich.
Daraus einen 2,0 oder 2,1L Motor mit Serienvergaser zu bauen ist möglich und lässt sich auch angenehm fahren, hatte ich selber. Kostet halt alles ein bißchen was wenn es ordentlich gemacht wird.
Du wirst z.B. andere Köpfe brauchen weil du sonst mit der Verdichtung nicht hinkommen wirst, org. Köpfe haben zu wenig Brennraumvolumen und du müsstest großen Kolbenrückstandfahren oder vielleicht sie CNC ausfräsen lassen um Volumen in die Köpfe zu bekommen.
Org Pleuel habe ich noch nicht gearbeitet für Serienhub, auch da habe ich immer auf Neuteile zurückgegriffen.
Wenn die Pläne konkreter werden kann man da auch mehr ins Detail gehen...

Gruß Marco
alexT2a
Beiträge: 23
Registriert: Mi 25. Mär 2015, 14:04
Käfer: 1200
Transporter: T2a
Wohnort: AT

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von alexT2a »

Hallo Macro!

Danke für deine Rückmeldung!
Wie schon geschrieben muss es jetzt nicht das 1200er MEX Gehäuse sein, es gibt auch noch einen 1600er Rumpf.
Ich würde aber schon das 1200 nehmen, ist ja schon zerlegt etc...
Es muss auch nicht umbedingt das größte Zeug rein, wenn es mit den Köpfen dann Mehraufwand gibt...
Ich will natürlich auch aus Kostengründen, soviel Teile wie möglich verwenden welche ich habe...
(Wobei mir gerade einfällt dass ich keine 1600er Pleuel habe... - wenn ich das 1200er Gehäuse nehm.
wenn ich mit 1600er Slip-In Dinger arbeiten würde, schaut die Sache vmtl. wieder anders aus.

Ich würde halt so Arbeiten wie Gehäuse für die KW frei machen, Köpfe, etc... gerne selber machen...
Ich habe leider keine Fräs- oder Drehbank, muss also so Sachen wie spindeln etc.. ausser Haus geben... sonst aber einen Haufen Werkzeug.
Ich will bei dem Aufbau auch lernen...
Was ist mit einer 90,5 x 78mm im "1200er"? Da gehen meinst du bearbeitete 1600er Doppelkanalköpfe nicht?

Lg, Alex
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von Udo »

Ein schöner 1776 reicht doch mit 1 vergaser. Hat auch gut Drehmoment. Nur keinen Slip in Mist nehmen
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von JR58 »

Moin!
1176ccm mit Serienvergaser habe ich noch nicht gebaut und somit keine Erfahrung. Kann nur von mir selber sagen das ich einen 2110ccm in einem T2a hatte und das ließ sich schön fahren... nach 2 Jahren haben mir aber einfach die Doppelvergaser gefehlt ;)
2110ccm hat ein bissi was von TDI fahren, zieht untenrum gut an und wenn du denkst jetzt fängts an Spaß zu machen... biste mit der Drehzahl schon wieder am Ende ;) aber ließ sich gut fahren!

Ich schmeiß jetzt mal ne Zahl in den Raum... also 3-4000 (5000 gehen auch locker) hast du am Ende bestimmt auf der Uhr! Nur damit du ungefähr ne Richtung hast.

Die Serienköpfe sind für max 1,6L ab Werk ausgelegt, wenn du jetzt noch ein paar ccm Hubraum dazu packst, steigt ja deine Verdichtung! Eine hohe Verdichtung willst du aber garnicht, 8,5:1, vielleicht minimal mehr. Das Volumen kriegst du in den Köpfen aber nicht unter! Eventuell mit eine CNC-Brennraumbearbeitung, Engine-Plus hat sowas mal gemacht, weiß nicht ob das immernoch angeboten wird. Die Verdichtung mittels hohem Kolbenrückstand zu reduzieren ist die schlechteste Variante und empfehle ich nicht!

Wenn du "nur" einen 1776 baust dann könntest du deine alten Doppelkanalköpfe verwenden, wenn sie denn noch gut sind... rißfrei.

Du wirst merken das du zig Möglichkeiten hast, am Ende wird wahrscheinlich das Budget entscheiden wo die Reise hin geht.

Gruß Marco
alexT2a
Beiträge: 23
Registriert: Mi 25. Mär 2015, 14:04
Käfer: 1200
Transporter: T2a
Wohnort: AT

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von alexT2a »

Hallo Leute!

Danke für die Infos!

1776 sicher eine Alternative... ich bin mit dem "Konzept" flexibel, ist sicher von Geldeinheiten ;-) abhängig... einmal von dem Slip-In abgesehen…
Also kein 1600er Gehäuse mit 87/88mm Zylinder und Kolben (wieso eigentlich nicht?)

Von der Idee her einmal grob: großer "1200er" (Neupreise gerechnet)
90,5 x 78mm im "1200er" -> Gehäuse vermessen (kann ich dies selber machen?) aufspindln
Gehäuse innen frei machen für die große KW 200.-
90,5 Zylinder & Kolben 250.-
Pleuel 350,- (kann ich da nicht 1,6L) nehmen?
Nockenwelle (welche?) 150,-
Köpfe 700.- neu (oder 1,6L -> bearbeiten lassen 150,-)
Kurbelwelle (78mm) 370.-oder
Kurbelwelle (82mm) 420.- (geht dies überhaupt? oder ist die Kombination schlecht / Aufwand zu hoch?)
Ölkühler + Filter 200.-
Lager (Pleuel, Nocke, KW): 100,-
Summe einmal grob: EUR 2200,-

ODER kleiner "1200er"

90,5 x 69mm im "1200er" -> Gehäuse vermessen (kann ich dies selber machen?) aufspindl’n 200.-
Zylinder & Kolben 250.-
Pleuel die vom 1,6L 0,-
Nockenwelle (welche?) 150,-
KW 69mm (müsste ich aus dem 1600er ausbauen… 0.-)
Köpfe (gehen die 1,6L mit ein wenig Bearbeitung? (selber) Ausbau auf dem 1,6L) 0.-
Ölkühler + Filter 200.-
Schwungrad 8-fach verstiftet und gewuchtet mit KW 200,-
Lager (Pleuel, Nocke, KW): 100,-

Summe einmal grob: EUR 900,-

Na da kommt so oder so einiges zusammen, zahlt sich der Mehrpreis aus? 2200 zu 900,-?
Da gehen vermutlich noch ein paar Euros ab, aber so mal als grobe Idee für mich.
Habe ich einen Kostentreiber vergessen?

Ich hätte ein Angebot für Köpfe, welche „BigBohr“ sind also auf 98mm aufgedreht mit erhöhter Verdichtung und angeblich Langhub geeignet… sind 041/VW16 Köpfe mit E36,A33. Die passen aufgrund der dann zu hohen entstehenden Verdichtung nicht, richtig?

Danke und Lg, Alex
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von JR58 »

Ganz grob fehlt:
- Ölkühleranlage
- Ölfilterung, umbau auf FullFlow? (Alles Öl wird gefiltert und kommt dann erst an die Lagerstellen)
- Auspuff ?
- Zündung
- Vergaserüberholen
- Gehäuse würde ich noch über Passbuchen am mittleren Lagerbock nachdenken, mehr Stabilität
- gescheite Ventile ???
- Stössel brauchst du noch, Nockenwellenantriebsrad
- gebr. Köpfe, neue Ventilführungen? Sitze schneiden?
- jenachdem welcher Motor es wird, verstärkte Kupplung?

Es wird am Ende immer teurer als man denkt, oft genug erlebt ;)

Generell ist Hubraum durch nichts zu ersetzten... wie viel Drehmoment man jetzt mit einem 1776 erreichen kann weiß ich nicht, der 2110 war ok gewesen, hat gereicht um locker mitzuschwimmen.

Mit etwas Eigenleistung geht das freiräumen des Gehäuses selber...
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von Udo »

Schwungrad verstiften macht keinen Sinn bei 1776. so ein Motor im Bus fährt sich wie ein Original typ4 finde ich
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von Baumschubsa »

Einfach eine Filterölpumpe vom 1600i nehmen. Da kann man dann auch mit einem kurzen Ölfilter ein Thermostat für einen Frontölkühler einbauen. Finde ich persönlich etwas einfacher als Full-flow.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von yoko »

Würde auch einen 1776er bauen, vor allem wenns mit Serienvergaser sein soll, das paßt einfach gut zusammen auch wegen der Verwendung von vielen Serienteilen. Siehe hier Meriks guten 1776er Kübelmotor:

http://bugfans.de/forum/topic1369.html

:character-oldtimer:
Fahre selbst seit drei Jahren einen 1776er, aber mit 36er Doppelvergaser, absolut zufrieden mit dem Teil.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
alexT2a
Beiträge: 23
Registriert: Mi 25. Mär 2015, 14:04
Käfer: 1200
Transporter: T2a
Wohnort: AT

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von alexT2a »

Hallo Leute!

Danke für eure Tipps und Feedback!
Von dem Kosten/Nutzen Gedanken her, müsste ich eien 1776 bauen, jedoch...
eine grundsätzliche Frage ist die Leistung für den Bus denn ausreichend? (Jaja, PS und Hubraum kann man nie genug haben ;-)) )
Da ich für den 1776 das (1200 oder1600) Gehäuse schon bearbeiten lassen muss... von dem her die Frage,
ODER doch ein 1600er Gehäuse nehmen und dann mit Slip-in was machen,
was jedoch nicht gern? gesehen wird. Weil Pfusch oder weil nicht haltbar oder beides oder ?
mit Slip-In meine: 1600er Gehäuse, AA Performance (87mm) Zylinder mit 86,96mm Kolben und einer 76mm/78mm Kurbelwelle.
Somit kommt man auf 1,8 bzw. 1,85L ohne Köpfe und Gehäuse zu spindeln. (so zumindest so der Verkäufer der Zylinder/Kolben)

Was meint ihr dazu?

Danke und LG, Alex
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von JR58 »

Vergess die Slip-In... ich habe es selber nie verbaut, kann dir aber sagen was man da immer für Probleme hört, bzw welche auftreten können.

Slip-In bedeutet ja du musst im Gehäuse/Köpfe nichts aufbohren, bekommst aber größere Kolben, bedeutet die Zylinderwandung wird dünner. Wollen wir eine dünnere Wandung bei einem schwer arbeitenden Busmotor? Eher weniger ;) die Büchsen neigen sich zum verziehn aufgrund der fehlenden Wandstärke und somit Kompressionsverlust weil sie nicht mehr rund sind, ausserdem ist es immer ratsam damit später alles dicht wird, die Zylinderaufnahmen am Block und im Kopf zu planen, kostet nur unwesentlich mehr sie gleich aufstechen zu lassen.

Cheerio
Marco
alexT2a
Beiträge: 23
Registriert: Mi 25. Mär 2015, 14:04
Käfer: 1200
Transporter: T2a
Wohnort: AT

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von alexT2a »

Hallo Marco!

Alles klar! Daran habe ich nicht gedacht, aber nachdem es "ja eh schon" thermische Probleme gibt, werde ich dies
mit dem Slip-In wohl lassen...

Gibt es ausser dem 1776er Setup noch sinnvolle?

Lg, Alex
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von JR58 »

AA-Performance bietet noch dickwandige 92mm K&Z an (früher wurde 92er Zylindern das selbe unterstellt wie den slip-in), anstelle von 90,5er Büchsen nutzt AA nun aber 94er Büchsenrohlinge um sie für 92mm zu bohren, dadurch ergibt sich natürlich wieder eine brauch und haltbare Wandstärke.

Gruß Marco
alexT2a
Beiträge: 23
Registriert: Mi 25. Mär 2015, 14:04
Käfer: 1200
Transporter: T2a
Wohnort: AT

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41

Beitrag von alexT2a »

Hallo Marco und Leute!

Danke für den Info!
d.h. nicht die 90,5mm sondern die 92mm zu verwenden ist der selbe Aufwand und macht Sinn? Dann würde ich dies machen....
zum Thema 1200 Block... ich habe einmal ein Foto gemacht von unten, dürfte passen, wenn ich dies richtig interpretieren (Öldruckregelkolben)
in einem ist eine Feder verbaut in dem zweiten keine, ich gehe davon aus, dass diese abhanden gekommen ist?
Slip-In: Aja, planen der Zylinderfläche!
KW: nochmals, gibt es eine sinnvolle, oder sagen wir einmal einfache Kombination ausser die 69mm?
Teile werde ich bei dem Projekt wohl so oder so vom 1500/1600er Rumpf nehmen...

Danke und Lg, Alex
Dateianhänge
5.JPG
5.JPG (106.57 KiB) 9296 mal betrachtet
Antworten