Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Beitrag von Low 61er »

Sooo die Sommerlichen Temperaturen machen meinem Motor leicht zu schaffen das muss anders.
Im Alltag, Stadtverkehr ist alles gut mit den Temperaturen. Bei Kühlem Wetter und 60 Km Reishweite ist der Motor auf der Bahn bei 3800-4000 U/min auch im grünen Bereich von 100°-105°.
Allerdings ist es bei den zur Zeit herschenden Aussentemperaturen so, das er auf der Bahn bei 3800-4000 U/min nach 20-25 KM auf knapp 120° kommt die dann auch so hält (ist mir ein wenig zu hoch) wenn ich von der Bahn abfahre und normal durch die Orte fahre sinkt die Temeperatur auf 110°.
Nun wollte ich (war so bei dem Motor auch mal verbaut) einen externen Ölkühler anschließen, allerdings nicht vorne unter der Achse oder an der Stosstange sondern so unauffällig wie möglich. Dazu kommt das die Karre recht tief ist. Ich denke der Beste (sicherste) Ort wäre höhe der Hinterachse.
Hat sich da bei euch schon was bewährt ??? Vieleicht den Ölkühler flach unter das Auto mit nem Luftleitblech ???
Wäre super wenn konstruktive Dinge gerne auch mit Foto genannt werden.
Denke der Racimex 13 Reihen mit 330mm Breite könnte reichen oder ???

Kurz zum Motor:
- Typ 1
- 1640 ccm
- 274° Eagel Nocke
- Verdichtung 8,1 : 1
- Ölpumpe: Standart
- Öl: Castrol Classic 20W50 (normale Menge/kein Ölsumpf,Filter)
- original kurzes Getriebe

Bin mal gespannt wie das bei Euch ausschaut.
:text-thankyouyellow:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8954
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Beitrag von B. Scheuert »

Da gibt es doch von Cagero den Hinterachskühlersatz. Kein Geschenk, aber solide gemacht und wirksam.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1889
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Beitrag von Nikon-User »

Jup... Cagero ölkühler.... Genial gelöst und seit Jahren im Einsatz

Gab bisher nie Probleme... Für Tubi ist es "zu spät"..aber Otto kriegt den auch verpasst...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Beitrag von Low 61er »

Hmmmm das Teil macht nen wirklich gten Eindruck und traut sich auch nicht weit unter dem Wagen raus. Echt Perfekt.
Habe noch nicht gemessen ob ich 65 oder 70 mm Ø an der Achse habe aber das wird noch erledigt.
Dann fange ich erstmal mit diesem Teil an und baue Stück für Stück weiter. Er ersetzt bei mir dann denn originalen Ölfilter im Gebläsekasten.

https://www.cagero.com/de/prod/Aircoole ... &f=10&n=25

Dann brauche ich eigentlich nur noch den Flanschanschlussadpter für Serienkühler mit Dichtungen.
Leitung Vor Rücklauf + Verschraubung.
und ein Thermostat (vieleicht mit Ölfilter)

ist doch soweit richtig oder ???

Was meint Ihr, kann man grob sagen wo sich die Temperaturen in meinem Beispiel einpendeln ?? Wäre mit 100° auf langen Strecken zufrieden.
(Cool ist das man immer noch die Option hat einen zweiten Kühler zu verbauen) Wobei ich nur 65 PS habe.

Ach ja reicht die originale Ölpumpe aus ???
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1746
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Beitrag von Firefox »

Vielleicht noch ne stärkere Ölpumpe falls noch nicht verbaut.
Hab an meinem Mex einen kleinen Ölkühler an der AHK verbaut, Temperatur absolut im Rahmen unter 100 Grad und über Racimex-Thermostat gesteuert.
Wie schaut es denn aus mit dem dickeren Typ 4 Kühler als Ersatz ?
120 Grad sind noch moderat, wobei ein Loch hinter dem Kennzeichen oft Wunder bewirkt.
Da stellt sich auch wieder die Frage der Messstelle.
Hab mal den guten Tipp vom Lars wahrgenommen und mit einem digitalen Bratenthermometer gegengemessen, da tun sich schon Unterschiede auf.
Das Thema Ölkühlung taucht immer wieder auf und es gibt etliche Lösungen dazu, eine wird für dich passen.
Ferdi
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Beitrag von Low 61er »

@ firefox
ein Loch habe ich hinter dem Kennzeichen und gemessen wird die Temperatur in der Ölpeilstabaufnahme per VDO Peilstab.
Die Sache mit dem Typ 4 Kühler habe ich noch nicht in betracht genommen, das kann man sich auch überllegen wäre erstmal am günstigsten.
Kann mir nur nicht ganz vorstellen das der Kühler soviel mehr Kühlt als der vom Typ 1.
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Beitrag von Low 61er »

Habe diesen Beitrag gefunden

http://bugfans.de/forum/motor-typ1/typ4 ... t6536.html

Denke wenn ich umbaue dann auf das cagero Teil Gefällt mir zu 100% ausser der echt heftige Preis.
Dann sollte ruhe sein.
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Beitrag von swingheini »

Ihr schneidet/bohrt ein Loch in die Motorhaube unterm Nummernschild? wie groß denn?
und wenns regnet? gibt das keine Sauerei? mir würde der Haubenaufsteller am Haubenschloss, also unten, gefallen, bringt das wirklich Kühlung?
Danke
swingheini
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1746
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Beitrag von Firefox »

Wenn`s regnet dann regnet es halt.
Soviel Wasser, wenn überhaupt, kommt da nicht rein.
Außerdem wird das Kennzeichen, je nach Modelljahr, oben nahezu vollständig abgedeckt.
Das Loch sollte natürlich kleiner sein als die Außenabmessungen des Kennzeichens.
An meinen Käfern habe ich es mit Abstandshaltern aus Alu etwa 30 mm zum Blech montiert.
Ob es sinnvoll ist erwärmte Luft zum Kühlen zu nutzen stelle ich mal in Frage.
Wenn ,dann die Haube oben aufstellen, was eine Frage des persönlichen Geschmacks sein sollte.
Ferdi
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Beitrag von swingheini »

auf die Idee wär ich nie gekommen! muß ich mir überlegen
warum erwärmte Luft zum Kühlen?
den Abstandshalter unten find ich halt nur einfacher, da gibt's doch diesen Bügel.
entschuldigt das ich den thread geentert habe
gruß
swingheini
Benutzeravatar
Logyy
Beiträge: 189
Registriert: Do 10. Jun 2010, 13:30
Wohnort: Wymeer / Rheiderland

Re: Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Beitrag von Logyy »

Wenn du die Haube oben aufstellst bekommst du die Frischluft in den Motorraum gedrückt beim fahren.

Wenn man ein loch hinter das Nr. Schild schneidet, zieht das Kühlgebläse was auf der Höhe ist. Einfacher Frischluft in den Motorraum als durch die Schlitze weiter Oben.

Wenn man die Haube unten auf stellt, zieht der Motor sich erwärmte Luft vom Auspuff und zum Teil Abgase rein zum Kühlen. Was man nicht wirklich will.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Stimmt ganz genau!

Besonders schlimm war früher in Mode, bei den luftgekühlten Bullis die Motorhaube etwas schräg zu öffnen...War der sichere Hitztod desselben...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Low 61er
Beiträge: 331
Registriert: Mo 18. Mär 2013, 16:16

Re: Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Beitrag von Low 61er »

Sooo habe nun vor im Winter den Cagero Kühler zu verbauen. (Der Serien Kühler bleibt erstmal)
Wollte den Motor per Full Flow CSP Schraube umbauen auf die Full Flow Geschichte.

Meine (noch nicht bestellte) Einkaufsliste bisher.

1x Fullflow Anschlussadapter (Schraube) CSP mit Viton und Kupfer Dichtung,
1x Ringschraube mit Dichtungen,
Öllleitung ca. 5 Meter + Schellen,
Ölfilter,
Ölfilterhalter,
Ölfilter Adapter mit Thermostat,

Nun noch nen Ölpumpendeckel mit Anschluss 3/8" weiß aber nicht ob mit oder ohne Regelventil ????
fehlt noch irgendwas ??? was man nicht vergessen sollte ???

Ach ja wie heissen diese Halter für die Ölschläuche die man im Radhaus verbauen kann ???

Viele Dank schonmal.
:bugfans: :text-thankyouyellow:
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1518
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Beitrag von Baumschubsa »

Falls es mit dem Auspuff passt, würde ivh eine Filterölpumpe mit Thermostat verbauen. Da kann dann auch der originale Ölkühler bleiben. Ob das bei der csp Lösung so ist, weiß ich nicht. In deren Beschreibungen steht, dass der originale weg soll eil der Regelkolben wegfällt.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welchen ext.Ölkühler und sehr unauffällig wohin ???

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Würde das auch so mit Filterpumpe und Sandwich Thermostat machen, ohne Full Flow. Es gibt dazu passende kleine Filterpatonen, damit geht auch die SuperComp Auspuffanlage. Ist außerdem eine schöne Lösung, weil die Schläuche fahrerseitig zwischen Stößelschutzrohren und Verblechung zum Achsrohr/Kühler verläuft. Das Blech wird vorn etwas ausgeschnitten und Kantenschutz. Ob mit/ohne Serienölkühler ist Geschmackssache.

Schön ist auch, daß der Motor dann ohne Ölablassen ausgebaut werden kann, weil der kleine Ölkühler abgehängt wird und an den Schläuchen hängen bleibt.

Zuletzt gesehen in Bakar vom Poloeins und Kumpels, war eine große Show. :handgestures-thumbupright: :lol:
Werd ich nie vergessen.

:character-oldtimer:

PS: Kommt auch so beim Kübel von Mylady.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten