Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von Firefox »

Hab mal heute ein wenig nach dem Gehäuse geschaut und das eine oder andere geprüft.
Die Zylinderaufnahmen sind tiefgefräst.
Normal oder problematisch ?
Wird allerdings auch für größere Zylinder bearbeitet werden.
Traversenaufnahme ist mit Helicoil als Gewinde ausgelegt.
Alle Aufnahmen für die Zylinderstehbolzen sind wohl neu, bis auf das eine von Zylinder 3. Vergessen oder soll das so.
Ein Gewinde ist tief unten spürbar, aber nur wenige Gewindegänge.
Reparabel ?
Lagerstellen sehen gut aus, wird aber eh gespindelt.
Ölpumpenöffnung ist im Serienmaß. Gut so.
Bohrung für die Riemenscheibe ist auch Serienmaß. Auch gut so.
Konnte das schön mit dem zur Überholung anstehenden Motor vom Mex vergleichen.
Stößelbohrung auch im Serienmaß, Stößel sitzen Spielfrei darin.
Die Regelkolben haben wohl Übermaß.
Was kann oder sollte man noch bei so einem geixten Universalgehäuse prüfen, messen und beachten.
Ferdi
Dateianhänge
Taugt oder taugt nicht ?<br />Denke doch !
Taugt oder taugt nicht ?
Denke doch !
IMG_5189.JPG (83.75 KiB) 7671 mal betrachtet
Aufnahme für Motortraverse
Aufnahme für Motortraverse
IMG_5192.JPG (63.62 KiB) 7671 mal betrachtet
Gewindeeinsatz im Bild oben rechts fehlt.<br />Auflageflächen tiefgefräst
Gewindeeinsatz im Bild oben rechts fehlt.
Auflageflächen tiefgefräst
IMG_5188.JPG (77.26 KiB) 7671 mal betrachtet
IMG_5187.JPG
IMG_5187.JPG (65.73 KiB) 7671 mal betrachtet
IMG_5186.JPG
IMG_5186.JPG (62.75 KiB) 7671 mal betrachtet
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von Vari-Mann »

Aus so einem hab ich meinen 2.1 aufgebaut.

Aber die Lagerstellen sehen aus als ob da noch nix drin gelaufen hat.

Und ja,das soll so am 3ten.Wurde von VW tiefergelegt zum verstärken.
Da kommt einer der langen Stehbolzen rein wie in die untere Reihe.Darum sind auch 9 lange im Satz ;)
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von Firefox »

Sollte demnach also dort das gleiche Gewinde oder Gewindeeinsatz sein wie ie anderen ?
Dann muss ich mal schauen ob da etwas drinliegt da nur wenige Gewindegänge machbar sind.
Aber wiese wurde das Gewinde tiefgesetzt und was soll dadurch verstärkt werden ?
Ist mir noch nicht klar.
Ferdi
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von Red1600i »

Der Gewinde Einsatz ist derselbe wie bei den anderen.

Er wurde tiefergelegt, weil aus irgendeinem Grund dieser Stehbolzen höher belastet ist, ich vermute andere Thermik. er wurde aus dem Gehäuse gezogen, es gab auch Risse dort.
Man könnte auch eine höhere Belastung des Gehäuses vermuten, mehrere ebenen von Zug.

Macht man ihn länger, wird er elastischer, weicher... und zieht somit weniger am Gehäuse. Oder verlegt ihn in eine neutrale Zone des Gehäuses.

Magnesium ist ja eigentlich als Metall das allerletzte Dreckszeug, hält fast garnix. Aber es läuft und läuft doch... ;)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von B. Scheuert »

Es sieht aus wie gemacht und dann zur Seite gelegt. Die Lageraufnahmen haben noch kein Lager unter Belastung gesehen. Keine Abdrücke und keine weiteren Spuren. Es ist aber immer etwas schwer so etwas zu beurteilen.
Weißt Du jetzt welche Übergrösse die Lagergasse hat?
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von Firefox »

Richtig erkannt, scheint wie anfangs von mir vermutet ungefahren zu sein.
Mit dem CSP-Kreuz mal nachgeschaut und liegt weder bei 0,5 noch beim Serienmaß, also wohl doch eher 0,25 gehont.
Wird aber eh bearbeitet um auf der sichern Seite zu sein.
Ferdi
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von VeeDee »

Das CSP-Kreuz ist nur für gröbere Abschätzungen geeignet. Da sollte besser mal jemand mit einem genauen Meßwerkzeug rangehen.

Oder:
Gehäuse mit einem Lager mit Serienmaß zusammenschrauben, ohne Paßstift, am besten ein 3. Hauptlager am Einbauort des Bundlagers nehmen, niemals das Bundlager selbst, und versuchen das Lager zu drehen. Bei mehr als 2 Zehnteln Übermaß hat das Lager schon spürbar Spiel und sollte sich bewegen, und wenn fest, dann Pulle Bier aufmachen (für mich gerne auch eine) und tief durchatmen.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von Vari-Mann »

0,25 aufgespindelt kann aber eigentlich nicht sein.
Die Gehäuseübermaßlager gibt es ja nur in +0,5er Schritten
Die KW Untermaßlager allerdings in 0,25mm Schritten.

Einen halben mm kann man aber eigentlich gut mit einem Meßschieber im offenen Gehäuse ermitteln.
Im Zweifel stelle ich ihn mir ein auf 65,00 und taste die Innenkanten ab und dann auf 65,50 einstellen und das selbe Spiel.
Da merkt man gut was nun passt und was nicht.
Zumal dieses Gehäuse ja glatte und scharfe Kanten hat,das vereinfacht es nochmal zusätzlich.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1621
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von Jürgen N. »

0,25mm Schritte gab es zumindest in der Vergangenheit auch gehäuseseitig.
Sind aber selten.
Ich habe aber 2-3 Satz NOS da ( mit Stahlrücken ), wenn jemand welche braucht.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von Stevo_L »

die drei aufnahmen für die motortraverse haben sereinmäßig einen gewindeeinsatz.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von Udo »

Firefox hat geschrieben:Hab mal heute ein wenig nach dem Gehäuse geschaut und das eine oder andere geprüft.
Die Zylinderaufnahmen sind tiefgefräst.
Normal oder problematisch ?
Wird allerdings auch für größere Zylinder bearbeitet werden.
Traversenaufnahme ist mit Helicoil als Gewinde ausgelegt.
Alle Aufnahmen für die Zylinderstehbolzen sind wohl neu, bis auf das eine von Zylinder 3. Vergessen oder soll das so.
Ein Gewinde ist tief unten spürbar, aber nur wenige Gewindegänge.
Reparabel ?
Lagerstellen sehen gut aus, wird aber eh gespindelt.
Ölpumpenöffnung ist im Serienmaß. Gut so.
Bohrung für die Riemenscheibe ist auch Serienmaß. Auch gut so.
Konnte das schön mit dem zur Überholung anstehenden Motor vom Mex vergleichen.
Stößelbohrung auch im Serienmaß, Stößel sitzen Spielfrei darin.
Die Regelkolben haben wohl Übermaß.
Was kann oder sollte man noch bei so einem geixten Universalgehäuse prüfen, messen und beachten.
Ferdi
Sieht optisch gut aus , bei einem neuen alugehäuse braucht man komplettes Messwerkzeug und mit Glück passen die lagerböcke. Aber auch hier würde ich vermessen .
bruchpilot
Beiträge: 22
Registriert: Mi 30. Mär 2016, 19:45
Käfer: 1302
Transporter: T 3 Wo Mo
Fahrzeug: 633 Csi

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse

Beitrag von bruchpilot »

Hugh : der Häupling hat gesprochen u. Indianer Lügen nicht. Ich Denke mal so einem Spezialisten kann man getrost Glauben schenken . Und ihr wollt ja nicht mit dem Ding Fliegen ..... wo es dann wirklich auf's Gewicht ankommt aber die Haltbarkeit eine noch viiiieel Größere Rolle spielt. Mfg.
Antworten