2l Typ 1
- Baumschubsa
- Beiträge: 1504
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 2l Typ 1
Das Probkem mit zu tief geschnittenen Ventilsitzten hatte ich man. Genau wie von orra beschrieben. Federn (weichere Berg, vorher Scat) unterlegt und das Problem war behoben.
Re: 2l Typ 1
der Nowak 292° Nocke ist nicht zahm...habe damit schôn 2 x 123ps/170nm gemacht in 1776cc typ1,und 148ps und 206Nm in 2110cc motor. Wichtig ist gut bearbeitete köpfe und guten auspuff! ( diese Motoren hatten auch alle die scat federn)
ich solte in diese Busmotor, die nocke verbauen mit orig ( verschraubte) Kipphebel ( 1/1.1), und die kleinere single tip auspuff van csp. Dann hast du nicht den einbruch in das drehmomentverlauf,und du bekommst selbste PS wie nun..
ich solte in diese Busmotor, die nocke verbauen mit orig ( verschraubte) Kipphebel ( 1/1.1), und die kleinere single tip auspuff van csp. Dann hast du nicht den einbruch in das drehmomentverlauf,und du bekommst selbste PS wie nun..
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: 2l Typ 1
Die Resonanz muß nicht zwangsläufig aus zu "weichen" Ventilfedern resultieren. Die Komplettcombo im Ventiltrieb hält manchmal komische Überraschungen bereit.
Beispiel:
1835er mit 34PCI, leicht bearbeitete 070er Köpfe mit Manley-Einlaß- und natriumgefüllten Auslaßventilen, Ventilfeder außen Serie, innen aus dem 827er Motor, "billig"-Alu-Federteller, 84g-Serienstößel und Serienstößelstangen.
Diese Kombi läuft in diversen Motoren teilweise seit 120tkm mit WBX-Nocke oder 296er Schleicher ohne jeden Ärger. Bei diesem Motor blieb auf Kundenwunsch (Drehmoment) die Seriennockenwelle drin....
Nach etwa 60000 Kilometern problemloser Laufleistung kam die Frage nach mehr Drehmoment. Einen solchen Motor zerlegt man dann nicht, sondern sucht einen anderen Weg: Also einfach 1:1,25er Kipper verbaut.
Der Drehmomentzuwachs war spürbar, allerdings hatten wir ein Schnarren mit Leistungseinbruch bei etwa 4200 Touren, darüber alles wieder gut.
Kunde befand das für okay, hatte er doch sein zusätzliches Drehmoment, und "über 4 drehe ich sowieso selten".
5-6tkm später ging die Leistung runter, das Ventilspiel wollte in immer kürzeren Intervallen korrigiert werden.
Motor also zerlegt: Nockenwelle und Stößel völlig platt, der Rest einwandfrei.
???
Meine Vermutung ist, daß das Gesamtsystem in Resonanz geraten ist, das heißt, die Ventilseite und die Nockenwellenseite sich gegenseitig aufgeschaukelt haben, und daß die Charakteristik der Seriennocke dieses maßgeblich beeinflußt hat.
Der Motor läuft jetzt wieder, mit neuer Seriennocke und den 1:1,25er Kippern. Einzige Änderungen: innere Ventilfeder 2mm im Kopf tiefer gesetzt und 98g-JPM-Stößel, die aus einem anderen Projekt "über" waren. Dreht jetzt deutlich leichter hoch ohne jegliche Nebengeräusche...
Mein Tip für den 2,0:
Einfach mal mit Serienkippern probieren.
Always Aircooled
VeeDee
Beispiel:
1835er mit 34PCI, leicht bearbeitete 070er Köpfe mit Manley-Einlaß- und natriumgefüllten Auslaßventilen, Ventilfeder außen Serie, innen aus dem 827er Motor, "billig"-Alu-Federteller, 84g-Serienstößel und Serienstößelstangen.
Diese Kombi läuft in diversen Motoren teilweise seit 120tkm mit WBX-Nocke oder 296er Schleicher ohne jeden Ärger. Bei diesem Motor blieb auf Kundenwunsch (Drehmoment) die Seriennockenwelle drin....
Nach etwa 60000 Kilometern problemloser Laufleistung kam die Frage nach mehr Drehmoment. Einen solchen Motor zerlegt man dann nicht, sondern sucht einen anderen Weg: Also einfach 1:1,25er Kipper verbaut.
Der Drehmomentzuwachs war spürbar, allerdings hatten wir ein Schnarren mit Leistungseinbruch bei etwa 4200 Touren, darüber alles wieder gut.
Kunde befand das für okay, hatte er doch sein zusätzliches Drehmoment, und "über 4 drehe ich sowieso selten".
5-6tkm später ging die Leistung runter, das Ventilspiel wollte in immer kürzeren Intervallen korrigiert werden.
Motor also zerlegt: Nockenwelle und Stößel völlig platt, der Rest einwandfrei.
???
Meine Vermutung ist, daß das Gesamtsystem in Resonanz geraten ist, das heißt, die Ventilseite und die Nockenwellenseite sich gegenseitig aufgeschaukelt haben, und daß die Charakteristik der Seriennocke dieses maßgeblich beeinflußt hat.
Der Motor läuft jetzt wieder, mit neuer Seriennocke und den 1:1,25er Kippern. Einzige Änderungen: innere Ventilfeder 2mm im Kopf tiefer gesetzt und 98g-JPM-Stößel, die aus einem anderen Projekt "über" waren. Dreht jetzt deutlich leichter hoch ohne jegliche Nebengeräusche...
Mein Tip für den 2,0:
Einfach mal mit Serienkippern probieren.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- brownthing
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
- Wohnort: highwestcity
- Kontaktdaten:
Re: 2l Typ 1
ich werde ggf. mal die originalen kipper einbauen und Auspuff wollte ich auch ändern, da mir der python zu tief sitzt und ich den nicht schon wieder anpassen will! Mal schaun, was es bringt...
wie schaut es mit dem vintage Speed aus? Tendiere da zur Superflowversion mit Typ4 Flanschen...
@Orra
ihr hab die Anlagen doch im Programm...Passt der Superflow mit den Typ 4 Flanschen mit den Krümmern am t2a oder ist da auch die Motortraverse im weg?
wie schaut es mit dem vintage Speed aus? Tendiere da zur Superflowversion mit Typ4 Flanschen...
@Orra
ihr hab die Anlagen doch im Programm...Passt der Superflow mit den Typ 4 Flanschen mit den Krümmern am t2a oder ist da auch die Motortraverse im weg?
Re: 2l Typ 1
Hi!
Ich habe nicht deine Verdichtung gefunden... kannst du mir die nochmal sagen und welche Venturies fährst du?
Habe auch fast den selben Motor im T2a http://bugfans.de/forum/dynodays/typ-bu ... 13000.html
Gruß Marco
Ich habe nicht deine Verdichtung gefunden... kannst du mir die nochmal sagen und welche Venturies fährst du?
Habe auch fast den selben Motor im T2a http://bugfans.de/forum/dynodays/typ-bu ... 13000.html
Gruß Marco
Zuletzt geändert von JR58 am Mi 11. Mai 2016, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 2l Typ 1
Der Kochendorfer hat auch nen Pussycammotor mit 40er Dells und 32LT...ebenfals 122PS.
35.5 und 32mm Ventile...
35.5 und 32mm Ventile...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- brownthing
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
- Wohnort: highwestcity
- Kontaktdaten:
Re: 2l Typ 1
vergaser sind mit 32er venturis bestückt und Verdichtung liegt bei ca. 9,6:1.
- brownthing
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
- Wohnort: highwestcity
- Kontaktdaten:
Re: 2l Typ 1
Motor ist noch so verbaut und der Bus steht inner Garage...ich werde irgendwann im April den Motor ausbauen, Einlassventile tauschen gegen Manleys, Serienkipper verbauen und Federn unterlegen. Aber erstmal diversen anderen Kram zu tun...
- brownthing
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
- Wohnort: highwestcity
- Kontaktdaten:
Re: 2l Typ 1
so update:
gemacht wurde:
eingelaufene Nowak 292 gegen fk10 getauscht
Scat Stößel gegen TP Stößel getauscht
CB Kipphebel gegen Pauter 1.4er getauscht
Doppelfedern verbaut
Saugrohre durch Lars angepasst und für 45er Dells passig gemacht
Python gegen Turbo Thomas Auspuff getauscht
Motor war nicht großartig abgestimmt (Vergaser auch noch versifft - Leerlaufsystem funktionierte nicht richtig)
Ergebnis 145ps und 213nm auf dem gleichen Prüfstand und dreht sauber bis 7500!
Vom Fahrgefühl her eine ganz andere Welt...ich hoffe, dass nach der Vergaserreinigung alles noch besser funktioniert!
Diagramm gibt's demnächst...
gemacht wurde:
eingelaufene Nowak 292 gegen fk10 getauscht
Scat Stößel gegen TP Stößel getauscht
CB Kipphebel gegen Pauter 1.4er getauscht
Doppelfedern verbaut
Saugrohre durch Lars angepasst und für 45er Dells passig gemacht
Python gegen Turbo Thomas Auspuff getauscht
Motor war nicht großartig abgestimmt (Vergaser auch noch versifft - Leerlaufsystem funktionierte nicht richtig)
Ergebnis 145ps und 213nm auf dem gleichen Prüfstand und dreht sauber bis 7500!
Vom Fahrgefühl her eine ganz andere Welt...ich hoffe, dass nach der Vergaserreinigung alles noch besser funktioniert!
Diagramm gibt's demnächst...
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 2l Typ 1
Hast Du mal ein Bild von der Welle und den Stösseln? Es geht mir nicht um den Veriss der Welle, aber es interessiert mich, wie sie aussieht. Wir hatten in den 80er Jahren jede Menge Nockenwellenschäden bei Großherstellern und die hatten alle unterschiedliche Probleme. Mal die Nocken auf der Spitze weg, dann am Grundkreis eingelaufen usw.
- brownthing
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
- Wohnort: highwestcity
- Kontaktdaten:
Re: 2l Typ 1
bei mir war auch die Nocke auf der Spitze weg...und bei allen!
Christian hat irgendwo n Bild im Typ 1 Bereich gepostet...meine ich!
Christian hat irgendwo n Bild im Typ 1 Bereich gepostet...meine ich!
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 2l Typ 1
In einem anderen Thread wurde ja schon erläutert, dass die Stössel viel zu viel Härte aufwiesen und damit zumindest Mitverursacher des Nockenwellenschadens waren.
Die Nocken waren so gleichmässig abgefressen, da will ich ein mechanisches Problem nicht ausschliessen.
Übrigens kannst Du die 292° von mit nicht mit der FK10 vergleichen.
FK10 hat eine andere Charakteristik.
FK10 ist drehfreudiger.
Gruss Jürgen
Die Nocken waren so gleichmässig abgefressen, da will ich ein mechanisches Problem nicht ausschliessen.
Übrigens kannst Du die 292° von mit nicht mit der FK10 vergleichen.
FK10 hat eine andere Charakteristik.
FK10 ist drehfreudiger.
Gruss Jürgen
- Käfersucher
- Beiträge: 1596
- Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
- Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
- Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
- Fahrzeug: Golf VII Variant
- Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
- Fahrzeug: opel Corsa......
- Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen
Re: 2l Typ 1
Hallo Bernd,B. Scheuert hat geschrieben:Hast Du mal ein Bild von der Welle und den Stösseln? Es geht mir nicht um den Veriss der Welle, aber es interessiert mich, wie sie aussieht. Wir hatten in den 80er Jahren jede Menge Nockenwellenschäden bei Großherstellern und die hatten alle unterschiedliche Probleme. Mal die Nocken auf der Spitze weg, dann am Grundkreis eingelaufen usw.
hier der Link zu dem Beitrag den wir mal erstellt hatten, um Nachzufragen welche Kombination von Nocke und Stößel wünschenswert ist.
http://bugfans.de/forum/motor-allgemein ... 16381.html
- brownthing
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
- Wohnort: highwestcity
- Kontaktdaten:
Re: 2l Typ 1
Dass die Fk10 drehfreudiger und bissiger ist und somit nicht direkt vergleichbar mit der Nowak 292/w110 ist, ist auch klar...
Allerdings gab es im unteren Drehzahlbereich trotz der semioptimal abgestimmten Vergaser auch ein Drehmomentplus. Maximale Leistung stand auch bei ca. 6000 und somit nur 500rpm später an und nicht erst am Ende des Drehzahlbereichs!
Allerdings gab es im unteren Drehzahlbereich trotz der semioptimal abgestimmten Vergaser auch ein Drehmomentplus. Maximale Leistung stand auch bei ca. 6000 und somit nur 500rpm später an und nicht erst am Ende des Drehzahlbereichs!