Kipphebel

Antworten
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Kipphebel

Beitrag von ovalifahrer56 »

Moin moin,

bin gerade dabei meinen Ventiltrieb fertig zu stellen. Das ganze soll relativ leicht werden und sieht so aus:

- Stößel und Stößelstangen von Thorsten
- Nockenwelle 316° von Jürgen
- Ventilfedern doppelt ca. 140kg
- Ventile 45 x 40

Hab noch neue 1.4er (um genau zu sein haben die 1,43) Scat Kipphebel. Das wären mit den 10,4mm Nockenhub aber 14,87mm Ventilhub, was mir dann doch etwas viel ist.

Meine Überlegung ist jetzt, entweder 1,3er Pauter Rollenkipphebel (wären dann 13,52mm Ventilhub), oder originale 1,25er Kipphebel mit Elefantenfüßen (13mm Ventilhub)

Wie sieht das mit der Haltbarkeit der original Kipphebel mit Doppelfedern aus?

Vom Ventilhub her würden gefällt mir 1,3er Übersetzung eigentlich am besten.
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Kipphebel

Beitrag von youngtimerfan »

Die 1.25er wbx liefen doch serienmäßig mit Doppelfeder... Würde ich qualitativ vorziehen
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1506
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Kipphebel

Beitrag von Baumschubsa »

Sind die Federn nicht vielleicht ein bisschen zu hart bei den leichten Teilen?
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Kipphebel

Beitrag von Jürgen N. »

youngtimerfan hat geschrieben:Die 1.25er wbx liefen doch serienmäßig mit Doppelfeder... Würde ich qualitativ vorziehen
1,25er WBX gab es nicht.
Das ist immer wieder ein Gerücht.

Aber die 316er läuft gut mit den 1,25er Kipphebeln ( Scat oder Empi ).
Prüfe aber, ob alle die gleiche Übersetzung haben.

Gruss Jürgen
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Kipphebel

Beitrag von ovalifahrer56 »

Hatte mich jetzt eigentlich fast für die Pauter Kipper entschieden. Habe aber jetzt gelesen, dass die für Straßenmotoren ungeeignet sein sollen, da die Rollen bei niedrigen Drehzahlen Probleme mit der Ölversorgung haben.

Fährt die zufällig jemand schon länger im Straßenbetrieb und kann da was zu sagen?

Gruß
Mario
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Kipphebel

Beitrag von triker66 »

ovalifahrer56 hat geschrieben:Moin moin,

bin gerade dabei meinen Ventiltrieb fertig zu stellen. Das ganze soll relativ leicht werden und sieht so aus:

- Stößel und Stößelstangen von Thorsten
- Nockenwelle 316° von Jürgen
- Ventilfedern doppelt ca. 140kg
- Ventile 45 x 40

Hab noch neue 1.4er (um genau zu sein haben die 1,43) Scat Kipphebel. Das wären mit den 10,4mm Nockenhub aber 14,87mm Ventilhub, was mir dann doch etwas viel ist.

Meine Überlegung ist jetzt, entweder 1,3er Pauter Rollenkipphebel (wären dann 13,52mm Ventilhub), oder originale 1,25er Kipphebel mit Elefantenfüßen (13mm Ventilhub)

Wie sieht das mit der Haltbarkeit der original Kipphebel mit Doppelfedern aus?

Vom Ventilhub her würden gefällt mir 1,3er Übersetzung eigentlich am besten.
Guten Morgen Mario, warum müssen es Doppelfedern sein? Ich fahre 1,25 Kipper die aussehen wie Serie auf Jürgen seiner 316 Welle.
Und das mit 100kg Gene Berg Federn.

Einen schönen arbeitsreichen Tag
Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Kipphebel

Beitrag von yoko »

Morgen Holger, was hast du bei Gene Berg-Federn und Nowak 316 Ventilhub?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Kipphebel

Beitrag von ovalifahrer56 »

triker66 hat geschrieben:
Guten Morgen Mario, warum müssen es Doppelfedern sein? Ich fahre 1,25 Kipper die aussehen wie Serie auf Jürgen seiner 316 Welle.
Und das mit 100kg Gene Berg Federn.

Einen schönen arbeitsreichen Tag
Holger
Hallo Holger,

Das ist eher aus Sicherheitsgründen, also als Dämpfer ;)

Mir ist bei Einzelfeder mal eine Feder gebrochen, das hat den Kopf ganz schön ramponiert :shock:
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Kipphebel

Beitrag von Jürgen N. »

Einfach Bergfedern reichen bei der 316 er absolut.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Kipphebel

Beitrag von triker66 »

yoko hat geschrieben:Morgen Holger, was hast du bei Gene Berg-Federn und Nowak 316 Ventilhub?
Hallo Conny mit 1,25 Kipper 13 mm Ventilhub.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Antworten