1904 Einkanal mit 34PCI

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von yoko »

Meine Stimme bekommt die CB2239, vor allem bei der Zweivergaseranlage darfs ein bischen mehr sein, lies dir die Beschreibung von CB durch:

"Street and Bracket Cams represent a brand new series of camshafts for the fuel conscious driver. These cams bridge the gap between pure mileage and performance. Street and Bracket Cams feature shorter durations than normal performance cams, but offer greater duration than most mileage cams. The basic difference in the Street and Bracket series is the greatly accelerated opening rates of the valves. Even though full race cams are open longer the Street and Bracket series provides more effective open area at high RPM. Group 2 Cams are designed to provide good low-end and crisp mid-range response."

PS: Habe die früher eher links liegen gelassen, bis der Torben mich auf die aufmerksam gemacht hat... ;) Inzwischen laufen zwei Motoren damit in der Scene, die ich kenne, beide sehr zufrieden damit.

PPS : Beschreibung aus aircooled.net:
"Eagle - Racing Typ 1 Nockenwelle, 2239 Grind (Ähnlich wie W100), 1,1 oder 1,25 Rockers, CB2239

Eagle - Racing Typ 1 Nockenwelle, 2239 Grind (Ähnlich wie W100), 1,1 oder 1,25 Rockers, hat CB2239 Spezifikationen von 0,380 "Cam Lift, 0,417" Ventilhub (1,1 Rockers), 276 Grad der angekündigten Dauer und 234 Grad von Dauer bei 0,050 ", auf einem 107 Lobe - Center. das ist sehr ähnlich dem Engle W100, aber mit einem glatten Leerlauf und niedrigen Ende. Hervorragende Wahl für progressives und Dual 1bbls in milder Motoren.

Dieser Nocken arbeitet gut mit Lager Köpfe, aber es ist die Leistung ist viel besser mit einigen Portierung, und vor allem, wenn größere Ventile verwendet werden. Erwarten Sie ein Leistungsband von Leerlauf auf 4500 RPMs

HD Ventilfedern und Bolzen auf Kipphebelwellen sind erforderlich. Verwenden Sie ein Verdichtungsverhältnis von nicht mehr als 8,5: 1.

Sie können auch 1,25 Rocker mit dieser Webcam zu sehen, wenn Sie HD-Quellen verwenden.
Preis: 94,95 $
Land der Herstellung oder Herkunft: MADE IN USA"
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Torben Alstrup »

Naaarhh, 9-1 ist gut. Kann doch sein das man super bleifrei brauchen muss wenn man Hill climb machen will an Tage mit 30 Grad C.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Stevo_L »

ich wär mit der verdichtung richtung 9/9.5:1 gegangen, mal schaun wie groß der brennraum is.

ventile passen beim einlass kaum größere rein, also werdens 35.5mm
auslass würden größere reinpassen, 33mm, aber obs der eine mm bringt?
oder passt dann das verhältnis EV zu AV nicht mehr..? :confusion-scratchheadyellow:

hmm, die nocke macht mir noch kopfzerbrechen. :confusion-waiting:

die 2239 klingt gut, gegen ein bisschen drehen hab ich auch nix, aber die müsst ich aus den USA bestellen und stößel brauch ich auch neue. :roll:
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Landy74 »

Hi,

haben die 2239 zwar nicht auf Ihrer Seite, aber vielleicht kommen Sie auch an die ran.

Habe meine auch da bestellt. Da hat man zumindest die teuren Versandkosten aus USA nicht.

http://www.classic-store.com/index.php? ... _609-8_614

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Stevo_L »

hallo wolfgang,

vielen Dank für den tip.
hab mal angefragt, die können mir die 2239 besorgen :music-rockout: :text-thankyouyellow:

jetzt bräucht ich noch passende stößel.
evtl gleich von denen um versandkosten zu sparen.
http://www.slideperformance.com/poussoi ... rmann.html
aber lobe a lobe sollen ja nicht der reißer sein, oder? lose a lobe..? :o :D
alternativ haben die web cam, bugpack und cb. :confusion-scratchheadyellow:
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Landy74 »

Hi,

hab mir da die passenden CB Stößel mit 72g mitbestellt.

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Stevo_L »

hmm, eine cb nocke sollte wohl mit cb stößeln laufen ;)
leider sind das wieder nicht die billigsten... :roll:
ich weiß "kaufst du billig, kaufst du zweimal" aber tuns für so einen bauernmotor auch andere günstigere? zb. scat?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Stevo_L »

so, nocke und 72g stößel sind bestellt.
muss ja auch mal fertig werden die mühle :D
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Stevo_L »

heut ein bissl was geschafft.
führungen sind draußen, gingen sehr leicht raus.
von der brennraum seite auf 9,5 aufgebohrt, kipphebel seite ca 2cm lang ein M10 gewinde reingeschnitten.
alter 1200er bolzen und M10 gewindestange, fertig :D
20160414_201854 - Kopie.jpg
20160414_201854 - Kopie.jpg (201.04 KiB) 7940 mal betrachtet
20160414_202722 - Kopie.jpg
20160414_202722 - Kopie.jpg (187.48 KiB) 7940 mal betrachtet
den buckel im einlass wollt ich komplett wegnehmen.
für die führung sollt dann noch genung fleisch da sein, so groß ist der nicht.
20160414_203327 - Kopie.jpg
20160414_203327 - Kopie.jpg (160.44 KiB) 7940 mal betrachtet
den im auslass ebenso komplett, oder spricht da was dagegen? lieber nur kürzen und den kanal richtung sitzring frei machen..? :confusion-scratchheadyellow:
20160414_203342 - Kopie.jpg
20160414_203342 - Kopie.jpg (158.39 KiB) 7940 mal betrachtet
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von B. Scheuert »

Den Dom im Auslasskanal mache ich sehr ungern weg, weil die Führung dann die ganze Wärme abbekommt und über den Kopf ableiten muss. Die Kanalbearbeitung wird so natürlich einfacher. Bei einem Einkanalkopf liegt der Engpass aber am Einlassstutzen. Von daher ist das zu verschmerzen. Meine Meinung natürlich.
Beim Challengekopf habe ich es so gemacht. Frickelig, aber (hoffentlich) auch haltbarer.
Challenge66.JPG
Challenge66.JPG (64.9 KiB) 7928 mal betrachtet
Hier ist es besser zu erkennen.
Challenge76.JPG
Challenge76.JPG (128.67 KiB) 7928 mal betrachtet
Die vorstehende Kante unter dem Sitzring würde ich auf jeden Fall bearbeiten und den Auslasskanal auf Höhe der Ventilführung deutlich verbreitern.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Stevo_L »

das is natürlich ein argument.. :?
wenn ich den dom samt der führung kürze bekommt das ventil die volle ladung ab, auch ned besser. :confusion-scratchheadyellow:

mal schaun wie lang/hoch der dom is obs wirklich so viel mehr an hitze is, die dann dran kommt.
oder den dom wirklich nur in der wandstärke verkleinern. hmm..
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Jürgen N. »

Auslassdom komplett wegfräsen und die Führung in den Kanal reinstehen lassen ist kein Problem.
Würde ich immer wieder so machen.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von B. Scheuert »

Klar geht das, aber die Hälfte der Führung steht im Feuer. Die Führung soll Wärme ableiten und nicht noch mehr aufnehmen. Es kommt aber immer daruf an was man möchte, wie lange es halten soll usw. "gehen" tut alles, nur der Frosch hüpft :mrgreen: DEn Dom stehen lassen und den Kanal bearbeiten ist auf jeden Fall nicht der leichtere Weg. :character-oldtimer:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:Den Dom im Auslasskanal mache ich sehr ungern weg, weil die Führung dann die ganze Wärme abbekommt und über den Kopf ableiten muss. Die Kanalbearbeitung wird so natürlich einfacher. Bei einem Einkanalkopf liegt der Engpass aber am Einlassstutzen. Von daher ist das zu verschmerzen. Meine Meinung natürlich.
Beim Challengekopf habe ich es so gemacht. Frickelig, aber (hoffentlich) auch haltbarer.
Challenge66.JPG
Hier ist es besser zu erkennen.
Challenge76.JPG
Die vorstehende Kante unter dem Sitzring würde ich auf jeden Fall bearbeiten und den Auslasskanal auf Höhe der Ventilführung deutlich verbreitern.

:like:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1904 Einkanal mit 34PCI

Beitrag von Stevo_L »

so, nach langem wieder mal zeit gehabt um an dem motor was zu machen..
köpfe sind mal grob angepasst.
einlass: buckel weg, kante hinterm sitzring weg, geglättet
auslass: kante hinterm sitzring weg, dom von der führung verkleinert, auf 35mm aufgeweitet
dann ist mir wieder mal die flexible welle eingegangen. :roll:
20160505_103943 - Kopie.jpg
20160505_103943 - Kopie.jpg (106.34 KiB) 7709 mal betrachtet
20160505_103958 - Kopie.jpg
20160505_103958 - Kopie.jpg (112.58 KiB) 7709 mal betrachtet
20160505_104017 - Kopie.jpg
20160505_104017 - Kopie.jpg (117.62 KiB) 7709 mal betrachtet
20160505_104053 - Kopie.jpg
20160505_104053 - Kopie.jpg (102.86 KiB) 7709 mal betrachtet
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Antworten