Dichtungen Seitenscheiben vw Käfer Cabrio 1303
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 26. Mär 2015, 11:58
Dichtungen Seitenscheiben vw Käfer Cabrio 1303
Ich benötige neue Dichtungen (zwischen Chromrahmen und Scheibe) bei den Seitenfenstern meines Käfer Cabrios 1303. Neue Dichtungen habe ich schon und die alten Dichtungen und die Scheiben sind auch schon aus dem Chromrahmen draussen.
Wie bekomme ich jetzt die neuen Dichtungen mit den Scheiben wieder in den Chromrahmen? Mit reindrücken und Silikonspray gehts nicht! Gibts da ein Trick? Oder welche Firma macht so was???
Wie bekomme ich jetzt die neuen Dichtungen mit den Scheiben wieder in den Chromrahmen? Mit reindrücken und Silikonspray gehts nicht! Gibts da ein Trick? Oder welche Firma macht so was???
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 23:10
- Wohnort: OWL
Re: Dichtungen Seitenscheiben vw Käfer Cabrio 1303
Stell mal ein Foto ein, Um Scheiben in Chromrahmen einzubauen gibt es eine Vorrichtung im Selbstbauprogramm, die ist aber sehr aufwändig.Die Zeichnung dazu müßte ich haben.Wenn Bedarf besteht such ich sie mal raus.
Gruß Ulrich
Gruß Ulrich
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 26. Mär 2015, 11:58
Re: Dichtungen Seitenscheiben vw Käfer Cabrio 1303
Danke für das Angebot. Ich hab Hilfe bekommen und die Scheiben sind jetzt drinn.
Re: Dichtungen Seitenscheiben vw Käfer Cabrio 1303
Hallo ekuninchen,ekubinchen hat geschrieben:Danke für das Angebot. Ich hab Hilfe bekommen und die Scheiben sind jetzt drinn.
nur mal so für mich zur Info, wie hast du das denn gemacht? Ich hatte im letzten Frühjahr das gleiche Problem und habe die Dichtungen mit Scheiben nur herein bekommen
indem ich etwas von dem Gummi abgeschliffen hatte. Evtl. waren die Gummis ja auch nicht Passgenau, woher hast du deine denn?
Danke im Voraus,
Markus
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 26. Mär 2015, 11:58
Re: Dichtungen Seitenscheiben vw Käfer Cabrio 1303
Meine Dichtungen habe ich von werk34.de.
Die haben eigentlich ganz gute Sachen. Die Gummis haben gemau gepasst. Das Reinmachen war aber trotzdem ganz schön schwierig. Besonders bei den hinteren Seitenscheiben. Aber mit viel Geduld, grosse Schraubzwingen und sehr sehr viel Schmiermittel (von Bremsflüssigkeit, silikonspray und Reifenmontoerfett) und mit Gewalt, haben wir es dann doch geschaft. War sehr kompliziert und würde das nicht mehr machen wollen.
Die haben eigentlich ganz gute Sachen. Die Gummis haben gemau gepasst. Das Reinmachen war aber trotzdem ganz schön schwierig. Besonders bei den hinteren Seitenscheiben. Aber mit viel Geduld, grosse Schraubzwingen und sehr sehr viel Schmiermittel (von Bremsflüssigkeit, silikonspray und Reifenmontoerfett) und mit Gewalt, haben wir es dann doch geschaft. War sehr kompliziert und würde das nicht mehr machen wollen.
- Firefox
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Dichtungen Seitenscheiben vw Käfer Cabrio 1303
Ich grab den Beitrag mal aus.
Auch ich wollte demnächst die Scheiben im 03 Cabrio gegen Grüncolor austauschen.
Soll ja nicht mal so eben und vorallem nicht einfach sein.
Im Vordergrund steht das Überleben der Chromrahmen und die Schonung meiner Nerven.
Wie am besten nun vorgehen ?
Ferdi
Auch ich wollte demnächst die Scheiben im 03 Cabrio gegen Grüncolor austauschen.
Soll ja nicht mal so eben und vorallem nicht einfach sein.
Im Vordergrund steht das Überleben der Chromrahmen und die Schonung meiner Nerven.
Wie am besten nun vorgehen ?
Ferdi
- Pini1303
- Beiträge: 1650
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: Dichtungen Seitenscheiben vw Käfer Cabrio 1303
Tja Ferdi, dann am besten nach guten gebrauchten Komplettscheiben mit Colorglas schauen...
wegduck...
Gruß
Ralf
wegduck...
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
- zinngrauerjubi
- Beiträge: 433
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
- Käfer: Cabrio 1978
- Käfer: Jubi 1986
- Transporter: Westi 1978
- Fahrzeug: Twingo
- Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
- Fahrzeug: Zephyr 750
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Dichtungen Seitenscheiben vw Käfer Cabrio 1303
Hallo, ich habe den Tausch auf grüne Scheiben auch blauäugig angefangen..... nachdem die erste Scheibe raus war sieht es so aus als ob man die neue Dichtung reinfädelt und die Scheibe mit etwas Vaseline o.ä. reindrücken kann.... weit gefehlt... Ich habe es dann in einer Käferwerkstatt in Essen machen lassen.... der Rahmen wird mit neuer Dichtung auf der Werkbank festgespannt und des Glas dann auf Verantwortung des Kunden, weil es von anderem Lieferanten kam, diagonal, zumindest vorn, mit Holzhammer in den Rahmen getrieben...... Beim Selbstversuch konnte ich schon sehen das entweder die Dichtung verrutscht oder das Glas nicht reingeht weil es alles sehr fest sitzt.....soll ja später nicht von allein rausrutschen.
Kosten sind hier sicher auch interessant, die Montage liegt im Bereich der kompletten Verglasung..... also flott vierstellig..... leider gab es vor einigen Jahren niemanden der es machen wollte.....komplette gebrauchte grüne Fenster mit Rahmen wachsen auch nicht auf Bäumen und meine alte Verglasung war nicht gerade kratzerfrei und die Chromrahmen nicht mehr schön..Chrom abgestrahlt.. Jetzt sind sie schwarz kunststoffbeschichtet und so wie ich es haben wollte.... aber mit oder ohne Beschichtung gehen sie mehr als unwillig in die Rahmen....
Gruß, Guido
Kosten sind hier sicher auch interessant, die Montage liegt im Bereich der kompletten Verglasung..... also flott vierstellig..... leider gab es vor einigen Jahren niemanden der es machen wollte.....komplette gebrauchte grüne Fenster mit Rahmen wachsen auch nicht auf Bäumen und meine alte Verglasung war nicht gerade kratzerfrei und die Chromrahmen nicht mehr schön..Chrom abgestrahlt.. Jetzt sind sie schwarz kunststoffbeschichtet und so wie ich es haben wollte.... aber mit oder ohne Beschichtung gehen sie mehr als unwillig in die Rahmen....
Gruß, Guido
Re: Dichtungen Seitenscheiben vw Käfer Cabrio 1303
Hallo zusammen,
also ich habe es schon 4mal gemacht und ja es ist eine Sch.... Arbeit. Aber ich habe es immer mit Spannguten hinbekommen und ohne Silikon etc. Das Problem bei den Schmierstoffen ist, dass es nicht nur leichter rein geht sondern auch leichter wieder raus. Das wichtigste war immer die Ecke zuerst anzusetzen und dann die langen Seiten. Ruhe und Geduld sind hier gefragt. Und nochwas : Lieber ist das Glas kaputt als der Rahmen.
Grüße aus Bad Tölz
also ich habe es schon 4mal gemacht und ja es ist eine Sch.... Arbeit. Aber ich habe es immer mit Spannguten hinbekommen und ohne Silikon etc. Das Problem bei den Schmierstoffen ist, dass es nicht nur leichter rein geht sondern auch leichter wieder raus. Das wichtigste war immer die Ecke zuerst anzusetzen und dann die langen Seiten. Ruhe und Geduld sind hier gefragt. Und nochwas : Lieber ist das Glas kaputt als der Rahmen.

Grüße aus Bad Tölz
- Henry / MKT
- Beiträge: 466
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49
Re: Dichtungen Seitenscheiben vw Käfer Cabrio 1303
Wichtig ist, sich vorher eine Schablone zu bauen, damit Mann prüfen kann ob die Scheibe überall richtig drin ist, sonst gibt es nachher Probleme mit der Einstellung.
Ich habe ein paar Latten auf ein Palette geschraubt, welche sich auch gut als Montagehilfe eignet.
Ich habe ein paar Latten auf ein Palette geschraubt, welche sich auch gut als Montagehilfe eignet.
- geo-georg
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 11. Feb 2019, 22:48
- Käfer: 1600i Open Air
- Käfer: 1303 Cabrio
- Fahrzeug: Jubiläumskäfer
- Fahrzeug: Passat Variant B8
- Wohnort: 73105 Dürnau
Re: Dichtungen Seitenscheiben vw Käfer Cabrio 1303
Ich kann steviep nur zustimmen. Was leicht rein geht rutscht auch leicht wieder raus.
Es gibt viele Beispiele dafür, besonders für die L-Chromleiste an den vorderen Türen.
Wenn das Fenster gesenkt wird, verkantet der Gummi der Fensterschachtleiste gegen den Chromrahmen und drückt mit der Zeit die Chromleiste wieder vom Fensterglas nach oben.
Nach langer Suche habe ich einen Tipp von einem pensionierten Meister erhalten, der bei den "feinen Cabrios" gearbeitet hatte.
Klarlack statt Silikon. Nach der Montage den Klarlack aussen sauber abwischen mit Verdünnung. Der trocknende Klarlack hält die Chromleiste sehr fest.
Die Montage kann man mit diesem Selbstbauwerkzeug von VW aufwendig aber sicher machen.
Es geht aber auch zu zweit, einer Holzleiste und einem Gummihammer.
Um zu sehen, dass die Leiste vollständig im Rahmen ist, vorher mit Kreppband oder Filzstift die notwendige Tiefe am Glas anzeichnen.
Nur Mut. So zerbrechlich ist Glas gar nicht und der Chromrahmen aus Messing kann bei der hinteren Scheibe leicht aufgebogen und wieder angeklopft werden.
Gruß
Georg
Es gibt viele Beispiele dafür, besonders für die L-Chromleiste an den vorderen Türen.
Wenn das Fenster gesenkt wird, verkantet der Gummi der Fensterschachtleiste gegen den Chromrahmen und drückt mit der Zeit die Chromleiste wieder vom Fensterglas nach oben.
Nach langer Suche habe ich einen Tipp von einem pensionierten Meister erhalten, der bei den "feinen Cabrios" gearbeitet hatte.
Klarlack statt Silikon. Nach der Montage den Klarlack aussen sauber abwischen mit Verdünnung. Der trocknende Klarlack hält die Chromleiste sehr fest.
Die Montage kann man mit diesem Selbstbauwerkzeug von VW aufwendig aber sicher machen.
Es geht aber auch zu zweit, einer Holzleiste und einem Gummihammer.
Um zu sehen, dass die Leiste vollständig im Rahmen ist, vorher mit Kreppband oder Filzstift die notwendige Tiefe am Glas anzeichnen.
Nur Mut. So zerbrechlich ist Glas gar nicht und der Chromrahmen aus Messing kann bei der hinteren Scheibe leicht aufgebogen und wieder angeklopft werden.
Gruß
Georg
Ein Leben ohne Käfer ist möglich, aber sinnlos.
- Firefox
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Dichtungen Seitenscheiben vw Käfer Cabrio 1303
So, jetzt ein Paar Grundsatzfragen:
1. Sind die Chromrahmen links und rechts baugleich und somit die Einbauseite tauschbar ?
Hinten sind dabei natürlich die Hebeschienen auch zu tauschen.
Geht halt darum das die Innenseiten der Chromrahmen deutlich besser aussehen aus die Außenseiten.
2: Die Dreiecksfenster sind in den unteren Rahmen per Dichtung fixiert oder geklebt ?
Ich kann das nicht so richtig deuten, Dichtung dazu habe ich auch noch keine bei den Anbietern gefunden.
Saison geht zu Ende und im Frühjahr will ich das fertig haben.
Ferdi
1. Sind die Chromrahmen links und rechts baugleich und somit die Einbauseite tauschbar ?
Hinten sind dabei natürlich die Hebeschienen auch zu tauschen.
Geht halt darum das die Innenseiten der Chromrahmen deutlich besser aussehen aus die Außenseiten.
2: Die Dreiecksfenster sind in den unteren Rahmen per Dichtung fixiert oder geklebt ?
Ich kann das nicht so richtig deuten, Dichtung dazu habe ich auch noch keine bei den Anbietern gefunden.
Saison geht zu Ende und im Frühjahr will ich das fertig haben.
Ferdi
- Henry / MKT
- Beiträge: 466
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49
Re: Dichtungen Seitenscheiben vw Käfer Cabrio 1303
Vorn sind die Chromrahmen unterschiedlich, hinten sind gleich bis aug Hebeschienen.
Die Dreiecksfenster sind unten nur mittels Gummi fixiert.
Die Dreiecksfenster sind unten nur mittels Gummi fixiert.
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Fr 4. Mär 2016, 16:18
- Käfer: 1302LS Cabrio
- Fahrzeug: Suzuki Swift Sport NZ
Re: Dichtungen Seitenscheiben vw Käfer Cabrio 1303
Gute Idee mit dem Klarlack zur Montage.
Ich habe meine vor 33 Jahren mit Uhu 2-Komponentenkleber montiert, erst Dichtung mit Kleber innen auf die Scheibe und dann den Chromrahmen innen mit Kleber bestrichen und auf die Dichtung geschoben - bisher hält es.
Ich habe meine vor 33 Jahren mit Uhu 2-Komponentenkleber montiert, erst Dichtung mit Kleber innen auf die Scheibe und dann den Chromrahmen innen mit Kleber bestrichen und auf die Dichtung geschoben - bisher hält es.