Ladekontrollleuchte
- Firefox
- Beiträge: 1739
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Ladekontrollleuchte
Habe festgestellt das die Ladekontrolle schwach glimmt.
Kennen wir ja von abgenutzten Kohlen oder zu vielen Verbrauchern zu Genüge.
Bei mir glimmt sie bei der Fahrt und wird steigender Drehzahl heller, obwohl kein Zusatzverbraucher eingeschaltet ist.
Grad in der Garage nochmal das Licht zugeschaltet, Leuchte glimmte, Drehzahl erhöht, glimmte stärker.
Sollte normalerweise umgekehrt sein.
Seltsamerweise tritt das Problem erst auf wenn schon einige Kilometer gefahren wurden.
So, Kohlen ragen noch deutlich aus den Schächten, Lima (Gleichstrom) liefert 13,x Volt, Bordspannung stabil bei 12 Volt, Kabel an Lima fest und nicht oxydiert.
Bevor ich nun anfange den Fehler zu suchen und an meinem 03 den Tacho rauspule, frage ich mal an ob jemand ein ähnliches Problem hatte.
Falls die zu erwartenden Hinweise in Richtung Regler gehen sollten, ein Reserveteil hätte ich da.
Will aber nicht unbedingt puren Aktionismus walten lassen.
Danke für hilfreiche Tipps.
Ferdi
Kennen wir ja von abgenutzten Kohlen oder zu vielen Verbrauchern zu Genüge.
Bei mir glimmt sie bei der Fahrt und wird steigender Drehzahl heller, obwohl kein Zusatzverbraucher eingeschaltet ist.
Grad in der Garage nochmal das Licht zugeschaltet, Leuchte glimmte, Drehzahl erhöht, glimmte stärker.
Sollte normalerweise umgekehrt sein.
Seltsamerweise tritt das Problem erst auf wenn schon einige Kilometer gefahren wurden.
So, Kohlen ragen noch deutlich aus den Schächten, Lima (Gleichstrom) liefert 13,x Volt, Bordspannung stabil bei 12 Volt, Kabel an Lima fest und nicht oxydiert.
Bevor ich nun anfange den Fehler zu suchen und an meinem 03 den Tacho rauspule, frage ich mal an ob jemand ein ähnliches Problem hatte.
Falls die zu erwartenden Hinweise in Richtung Regler gehen sollten, ein Reserveteil hätte ich da.
Will aber nicht unbedingt puren Aktionismus walten lassen.
Danke für hilfreiche Tipps.
Ferdi
Re: Ladekontrollleuchte
Hallo!
Die Ladespannung der Lichtmaschine sollte bei leicht erhöhter Drehzahl 13,8 Volt erreichen ,bei einem alten Lima Regler, bei neuen sind es 14,2-14,4 Volt egal wieviel Verbraucher eingestellt sind .Ansonsten könnte das ein Zeichen für einen sich verabschiedenden Lima Regler sein ,im ungünstigsten Fall ist es dann die Lichtmaschine ,aber hier sind dann oftmals durchgeschmorte Wicklungen zu erkennen .Bei Gleichstromlichtmaschinen habe ich gute Erfahrungen mit dem elektronischen Bosch Reglern aus Brasilien gemacht ,passen auch an die org.Anschlüsse .Wenn man nicht in der Lage anhand von Messungen an der Wicklung einen Defekt der Lima auszuschließen (ich kann es auch nicht) würde ich immer erst den Regler wechseln ,nach meiner Erfahrung ist es der auch oft.
Grüße Heiko
Die Ladespannung der Lichtmaschine sollte bei leicht erhöhter Drehzahl 13,8 Volt erreichen ,bei einem alten Lima Regler, bei neuen sind es 14,2-14,4 Volt egal wieviel Verbraucher eingestellt sind .Ansonsten könnte das ein Zeichen für einen sich verabschiedenden Lima Regler sein ,im ungünstigsten Fall ist es dann die Lichtmaschine ,aber hier sind dann oftmals durchgeschmorte Wicklungen zu erkennen .Bei Gleichstromlichtmaschinen habe ich gute Erfahrungen mit dem elektronischen Bosch Reglern aus Brasilien gemacht ,passen auch an die org.Anschlüsse .Wenn man nicht in der Lage anhand von Messungen an der Wicklung einen Defekt der Lima auszuschließen (ich kann es auch nicht) würde ich immer erst den Regler wechseln ,nach meiner Erfahrung ist es der auch oft.
Grüße Heiko
- B. Scheuert
- Beiträge: 8942
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Ladekontrollleuchte
Wenn die Ladung stimmt, hast Du Übergangswiderstände in der Leitung zur Ladekontrollleuchte. z. B. Zündschloß etc. Miss mal die Spannung direkt an der Leuchte.
Re: Ladekontrollleuchte
Hallo,
das Einfachste zuerst: Leichtgängigkeit der Lima-Kohlen in ihren Schächten kontrollieren: zwei-dreimal mit Fingerspitzen rausziehen - zurückschnellen lassen. Klemmt da vielleicht was?
+++
59drifter
das Einfachste zuerst: Leichtgängigkeit der Lima-Kohlen in ihren Schächten kontrollieren: zwei-dreimal mit Fingerspitzen rausziehen - zurückschnellen lassen. Klemmt da vielleicht was?
+++
59drifter
- B. Scheuert
- Beiträge: 8942
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Ladekontrollleuchte
Er hat eine Ladespannung von 13x Volt. Da wird das Problem nicht liegen.59drifter hat geschrieben:Hallo,
das Einfachste zuerst: Leichtgängigkeit der Lima-Kohlen in ihren Schächten kontrollieren: zwei-dreimal mit Fingerspitzen rausziehen - zurückschnellen lassen. Klemmt da vielleicht was?
+++
59drifter
Ferdi: Mach Dir mal ein Kabel von Batterieplus und gehe auf die Sicherungen der Verbraucher (Licht etc) und schau dann einmal wo es besser wird.
- Firefox
- Beiträge: 1739
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Ladekontrollleuchte
Wo genau muss ich den Tester ansetzen und bei welcher Situation ?B. Scheuert hat geschrieben:Wenn die Ladung stimmt, hast Du Übergangswiderstände in der Leitung zur Ladekontrollleuchte. z. B. Zündschloß etc. Miss mal die Spannung direkt an der Leuchte.
In dem Moment wo sie glimmt oder wenn sie aus ist, bei laufendem Motor.
Seltsam ist nur das dieses Glimmen nicht von Anfang an da ist, sondern erst nach einiger Zeit (etwa 4 KM Fahrt).
Hatte heute Morgen die Gelegenheit dazu das mal in der Dämmerung zu testen.
Auch mit Licht passierte die erste zeit nichts.
Wenn sie dann losglimmt wird die leuchte bei steigender Drehzahl heller.
Meine Vermutung geht nun in Richtung Regler da dieser wohl eine gewisse Wärme braucht um mich zu ärgern.
Den elektronischen habe ich auf der Einkaufsliste, werde aber morgen den Reserveregler mal einbauen.
Die Kohlen in der Lima sind freigängig, das habe ich schon geprüft.
Kann den aber auch ein Wicklungsproblem vorliegen das sich erst bei Wärmeentwicklung mit meinem Problem aüßert ?
Masseband wurde auch bereits vor Jahren mal gewechselt.
Elektrik ist nicht unbedingt mein Steckenpferd.
Fedi
- B. Scheuert
- Beiträge: 8942
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Ladekontrollleuchte
Sämtliche Masseanschlüsse blank machen und auf festen Sitz kontrollieren. Widerstandsprobleme immer unter Last messen, sonst kannst Du garnichts messen. Bau Dir mal ein Pluskabel vom Batteriepol zum Sicherungskasten, wie ich vorher schon geschrieben hatte, dann brauchst du nicht an der Ladeleuchte rumfummeln.
Re: Ladekontrollleuchte
Hallo!
Auch wenn es jetzt verwirrend wird muß ich auch noch mal meinen Senf dazu geben ,wenn die Ladekontrolle glimmt kannst du die Spannung direkt der Lichtmaschine am dicken Pluspol messen (wenn es geht mit leicht erhöhter Drehzahl) ,ich hatte wirklich schon Regler die sich schleichend und sporadisch verabschiedet haben(gerade mechan. 30 Jahre alte) ,so kannst ,die Fehlerquelle Lima Regler direkt ein oder ausschließen ist die Spannung 13,8Volt ist hier alles i.O. (Meßgeräte können um die ein oder Kommastelle schwanken),die Tipps der Forumskollegen sind natürlich auch richtig
Gruß Heiko
Auch wenn es jetzt verwirrend wird muß ich auch noch mal meinen Senf dazu geben ,wenn die Ladekontrolle glimmt kannst du die Spannung direkt der Lichtmaschine am dicken Pluspol messen (wenn es geht mit leicht erhöhter Drehzahl) ,ich hatte wirklich schon Regler die sich schleichend und sporadisch verabschiedet haben(gerade mechan. 30 Jahre alte) ,so kannst ,die Fehlerquelle Lima Regler direkt ein oder ausschließen ist die Spannung 13,8Volt ist hier alles i.O. (Meßgeräte können um die ein oder Kommastelle schwanken),die Tipps der Forumskollegen sind natürlich auch richtig
Gruß Heiko
- B. Scheuert
- Beiträge: 8942
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Ladekontrollleuchte
Die Ladekontrollleuchte zeigt leider nicht an, ob der Generator lädt, sondern nur ob Spannungsgleichheit zwischen Generator und Batterie besteht. Sie leuchtet nur auf, wenn der Generator garnicht mehr lädt, oder deutlich zuviel lädt. Bei letztere Möglichkeit auch nicht bei allen Fahrzeugen. Bei aktuellen Fahrzeugen ist die Leuchte komplett von einem eigenen Steuergerät angesteuert.
Sie bekommt also auf der einen Seite Plus über das Zündschloß (Kl. 15) und auf der anderen Seite Plus vom Generator.
Zündung an, Motor läuft nicht, habe ich Plus vom Zündschloß und Masse am Generator, weil er nicht läuft. Sobald der Motor läuft und der Generator lädt, habe ich am Generator die Ladespannung und die liegt natürlich auch am Zündschloß, der Batterie und anderen Plus führenden Leitungen an. Da aber auf dem Weg Batterie, Zündschloß zur Ladekontrollleuchte deutlich mehr Steckverbindungen und andere Bauteile dazwischen liegen, als auf der Generatorseite, habe ich da auch mehr Möglichkeiten für Übergangswiderstände. Die werden unter zusätzlichen Verbrauern natürlich mehr. Daher das leichte Aufleuchten unter Last, trotz intakter Ladung und Spannungsregelung.
Ende Fachvortrag und Klugschheissermodus
Sie bekommt also auf der einen Seite Plus über das Zündschloß (Kl. 15) und auf der anderen Seite Plus vom Generator.
Zündung an, Motor läuft nicht, habe ich Plus vom Zündschloß und Masse am Generator, weil er nicht läuft. Sobald der Motor läuft und der Generator lädt, habe ich am Generator die Ladespannung und die liegt natürlich auch am Zündschloß, der Batterie und anderen Plus führenden Leitungen an. Da aber auf dem Weg Batterie, Zündschloß zur Ladekontrollleuchte deutlich mehr Steckverbindungen und andere Bauteile dazwischen liegen, als auf der Generatorseite, habe ich da auch mehr Möglichkeiten für Übergangswiderstände. Die werden unter zusätzlichen Verbrauern natürlich mehr. Daher das leichte Aufleuchten unter Last, trotz intakter Ladung und Spannungsregelung.
Ende Fachvortrag und Klugschheissermodus
- Firefox
- Beiträge: 1739
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Ladekontrollleuchte
So, hab was getan und gebe Rückmeldung.
Der Weg des leichtesten Wiederstand war für mich den Regler zu tauschen.
Scheinbar sofortiger Volltreffer
!!
Nach Austausch bin ich eine Zeit gefahren und die Leuchte im Blick gehabt.
Kein Glimmen oder Flackern, auch nicht mit eingeschalteten Licht.
Der Voltmeter zeigt nun auch mehr an als vorher, etwa 14 Volt (analoges VDO Instrument).
Spannung vor und nach dem Regler bei Standgas um 14 Volt mit Multimeter gemessen
Üblicher Spannungsabfall bei eingeschalteten Licht usw.
Ist soweit also alles so wie es sein soll.
Hab dann mal den alten Regler geöffnet, aber nichts offensichtliches erkannt, außer etwas Oxydation am Deckel.
Also fast wie bei modernen Elektrikproblemen moderner Autos wo nix geht aber nix zu sehen ist.
Vielleicht erkennt jemand auf den Bildern was.
Danke nochmal für die hilfreichen Tipps !
Bei nächster Gelegenheit kommt da aber trotz allem der elektronische rein.
Ferdi
Der Weg des leichtesten Wiederstand war für mich den Regler zu tauschen.
Scheinbar sofortiger Volltreffer
Nach Austausch bin ich eine Zeit gefahren und die Leuchte im Blick gehabt.
Kein Glimmen oder Flackern, auch nicht mit eingeschalteten Licht.
Der Voltmeter zeigt nun auch mehr an als vorher, etwa 14 Volt (analoges VDO Instrument).
Spannung vor und nach dem Regler bei Standgas um 14 Volt mit Multimeter gemessen
Üblicher Spannungsabfall bei eingeschalteten Licht usw.
Ist soweit also alles so wie es sein soll.
Hab dann mal den alten Regler geöffnet, aber nichts offensichtliches erkannt, außer etwas Oxydation am Deckel.
Also fast wie bei modernen Elektrikproblemen moderner Autos wo nix geht aber nix zu sehen ist.
Vielleicht erkennt jemand auf den Bildern was.
Danke nochmal für die hilfreichen Tipps !
Bei nächster Gelegenheit kommt da aber trotz allem der elektronische rein.
Ferdi
- Dateianhänge
-
- IMG_5068.JPG (70.04 KiB) 10390 mal betrachtet
-
- IMG_5067.JPG (79.65 KiB) 10390 mal betrachtet
-
- IMG_5069.JPG (81.79 KiB) 10390 mal betrachtet
-
- IMG_5070.JPG (80.59 KiB) 10390 mal betrachtet
- B. Scheuert
- Beiträge: 8942
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Ladekontrollleuchte
Warum fragst Du überhaupt, wenn Du nachher sowieso nur Teile tauschst? 
- Firefox
- Beiträge: 1739
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Ladekontrollleuchte
Wie gesagt, war der Weg des leichtesten Wiederstands.
Wenn es das nicht gewesen sein sollte, hätte ich die anderen Tipps abgearbeitet.
Hätte natürlich auch am Tacho oder Verkabelung liegen können.
Fehler einkreisen und Schritt für Schritt Quellen abarbeiten ist doch der richtige Weg. Oder ?
Wenn das erste Teil gleich als Ursache ausgemacht wurde, ist ein Austausch (sofern Reparatur nicht möglich ) der richtige Weg.
Ferdi
Wenn es das nicht gewesen sein sollte, hätte ich die anderen Tipps abgearbeitet.
Hätte natürlich auch am Tacho oder Verkabelung liegen können.
Fehler einkreisen und Schritt für Schritt Quellen abarbeiten ist doch der richtige Weg. Oder ?
Wenn das erste Teil gleich als Ursache ausgemacht wurde, ist ein Austausch (sofern Reparatur nicht möglich ) der richtige Weg.
Ferdi
Re: Ladekontrollleuchte
So - jetzt flackert die Ladekontrolle auch bei meinem VW 1300 -
zum Fahrzeug: D-Motor 34 PS, Gleichstromlima, elektronischer Regler "Bosch de México", Batterie 45 Ah -
Erscheinung: Die Kontrollleuchte flackert bei ansteigender Drehzahl (ab 70 km/h im Vierten), dann stärker werdend,
- wenn außer Zündung des lfd. Motors keine weiteren Verbraucher eingeschaltet sind.
- Bei eingeschaltetem Fahrlicht oder betätigter Bremse verlischt die KL.
- Die Erscheinung tritt erst bei gut geladener Batterie (ab 12,7 V Ruhespannung) auf.
- Bordspannung bei oben beschriebenen Fahrzuständen per Multimeter während der Fahrt (80-95 km/h) gemessen:
-> bei flackender KL (Abblendlicht aus): 13,9 V
-> bei nicht flackernder KL (Abblendlicht ein): 13,7 V, jeweils gemessen an Klemme 30 Sicherungskasten ("Dauer-Plus").
Fahrpraxis:
Alltags-PKW. Morgens mit eingeschaltetem Fahrlicht 25 km zur Arbeit, gemischt Überland/Stadt; nachmittags ohne Licht zurück.
Erscheinung tritt erst seit zwei Tagen auf.
Kontrolliert:
- Feste Anschlüsse am Generator (D+,DF, Masse)
- Feste Anschlüsse der Lima-Kohlen, Gängigkeit in ihren Führungen,
- Feste Anschlüsse am Regler, Stecker jeweils abgezogen und wieder aufgesteckt; Regler fest am Chassis verschraubt,
- Feste Anschlüsse an der Batterie, intakte Kabel (Verbund Regler-Batterie) und Masseband,
- Fester Sitz und Anschluss der Kontrollleuchte und des Kabels Klemme 61.
Was habe ich eventuell übersehen?
Danke im voraus!
+++
59drifter
zum Fahrzeug: D-Motor 34 PS, Gleichstromlima, elektronischer Regler "Bosch de México", Batterie 45 Ah -
Erscheinung: Die Kontrollleuchte flackert bei ansteigender Drehzahl (ab 70 km/h im Vierten), dann stärker werdend,
- wenn außer Zündung des lfd. Motors keine weiteren Verbraucher eingeschaltet sind.
- Bei eingeschaltetem Fahrlicht oder betätigter Bremse verlischt die KL.
- Die Erscheinung tritt erst bei gut geladener Batterie (ab 12,7 V Ruhespannung) auf.
- Bordspannung bei oben beschriebenen Fahrzuständen per Multimeter während der Fahrt (80-95 km/h) gemessen:
-> bei flackender KL (Abblendlicht aus): 13,9 V
-> bei nicht flackernder KL (Abblendlicht ein): 13,7 V, jeweils gemessen an Klemme 30 Sicherungskasten ("Dauer-Plus").
Fahrpraxis:
Alltags-PKW. Morgens mit eingeschaltetem Fahrlicht 25 km zur Arbeit, gemischt Überland/Stadt; nachmittags ohne Licht zurück.
Erscheinung tritt erst seit zwei Tagen auf.
Kontrolliert:
- Feste Anschlüsse am Generator (D+,DF, Masse)
- Feste Anschlüsse der Lima-Kohlen, Gängigkeit in ihren Führungen,
- Feste Anschlüsse am Regler, Stecker jeweils abgezogen und wieder aufgesteckt; Regler fest am Chassis verschraubt,
- Feste Anschlüsse an der Batterie, intakte Kabel (Verbund Regler-Batterie) und Masseband,
- Fester Sitz und Anschluss der Kontrollleuchte und des Kabels Klemme 61.
Was habe ich eventuell übersehen?
Danke im voraus!
+++
59drifter
Re: Ladekontrollleuchte
Hallo!
Da deine Ladespannung ziemlich ausreichend ist (direkt am Regler sollten es ca14,2 Volt sein ,aber an dieser Stelle gemessen ist das OK) ,tippe ich wie Herr Scheuert hier schon anmerkte auf schlechte Kontakte im Bereich der Masse (am Regler ,Getriebe Masseband ,Lima ,Tacho) oder eben Plus Zuleitung vor und nach Zündschloß ,ich würde mich zuerst um die Masse (speziell im Bereich Ladekontrollampe) kümmern . Da ich diese Problem so genau noch nicht vorgefunden habe handelt es hierbei um eine Spekulation meiner seits
Gruß Heiko
Da deine Ladespannung ziemlich ausreichend ist (direkt am Regler sollten es ca14,2 Volt sein ,aber an dieser Stelle gemessen ist das OK) ,tippe ich wie Herr Scheuert hier schon anmerkte auf schlechte Kontakte im Bereich der Masse (am Regler ,Getriebe Masseband ,Lima ,Tacho) oder eben Plus Zuleitung vor und nach Zündschloß ,ich würde mich zuerst um die Masse (speziell im Bereich Ladekontrollampe) kümmern . Da ich diese Problem so genau noch nicht vorgefunden habe handelt es hierbei um eine Spekulation meiner seits
Gruß Heiko