Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
Sind auch nicht die 72g-Stößel, die scheinen auch besser zu sein.
Sind Hydros, die von der Härte her den CB-Standart-Stößeln mit glaube ich 98g entsprechen.
VeeDee
Sind Hydros, die von der Härte her den CB-Standart-Stößeln mit glaube ich 98g entsprechen.
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
So kann es schonmal aussehen wenn man Empi , Engle, Scat oder Ähniches verbaut
Udo

- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
Die bekannte Butter-Käse Legierung, wie an meinen Ventilschaftkappen.
Da hilft auch die Schmierbohrung nicht weiter
Aber leichter sind jetzt schon


Aber leichter sind jetzt schon

- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
Super. Die Dinger werden ganz einfach über Ölwechsel recycled. Ein paar Kilometer mehr und meine hätten damals wohl genauso ausgesehen 

Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
Hallo,
auch wenn die genannten Firmen nicht aus Deutschland sind, so würde ich dennoch solche Aussagen nicht machen.
Das ist verallgemeinernder Blödsinn und Rufschädigend.
Zudem entspricht es nicht einmal der allgemeinen Warheit.
Sicherlich sind die Qualitäten der Hersteller und Ihre Produkte sehr unterschiedlich. Sie sind ja auch für unterschiedliche Anwendungen gedacht.
Zu solchen Pauschalaussagen darf man sich einfach nicht hinreissen lassen. Eigentlich fehlt nur noch der Ausdruck Chinaschrott
Hier wurde jedoch ganz offensichtlich etwas falsch gemacht.
Entweder bei der Komponentenauswahl für die Anwendung, der Kombination oder einfach bei der Montage oder Betrieb.
Solche Sachen sehe ich auch immer wieder. Meist lassen sich die Gründe hierfür sehr schnell finden.
Ohne den Motor zu kennen, möchte ich doch einmal eine Reihe von unglücklichen Umständen aufzählen:
- zu harte Federn oder unnötige Doppelfedern
- zu scharfe NW (Zu viel Hub, oder zu agressiv)
- NW passt nicht zu den Stößeln
- Chromostößelstangen mit zu viel Spiel
- zu hohes Gesamtgewicht des Ventiltriebes
- zu hohe Drehzahlen für diese Kombination
- Fehler bei Erstinbetriebnahme
- falsches oder ungenügendes Öl
-usw.
Wenn man so einen Schadensfall sieht, dann ist der Motor doch lange, sehr lange mit erheblich zu viel Ventilspiel gelaufen.
Das Ding hat doch geklappert, daß einem die Ohren abfallen.
Da sich aber hartnäckig das Gerückt der klappernden Ami-Nockenwellen hält, wird der Besitzer es einfach toleriert haben.
Das Ergebnis sieht dann so aus.
......
Woher stützt sich meine Aussage?
Aus dem Nähkästchen:
Wir bauen in einem unserer Versuchsmotoren immer die "Bunte Tüte" ein.
Das bedeutet: In einem Motor befinden sich unterschiedliche Pleuel, unterschiedliche Pleuelschrauben, unterschiedliche Kolben, unterschiedliche Zylinder, unterschiedliche Stößel, ja und sogar unterschiedliche Ventilfedern und Stößelstangen.
Alles wird möglichst auf gleiches Gewicht, gleiches Verdichtungsverhältnis gebracht usw.
Dann wird der Motor in Betrieb genommen und wenn alles funktioniert hat, dann auch betrieben, auch in Renneinsätzen, bis endlich etwas aufgibt.
Auweia.....jetzt ist etwas kaputt gegangen..
OK, sollte es ja auch. Was ist kaputt gegangen, warum und bis zu welcher Drehzahl, bzw Leistung hat es gehalten?
Wie sehen die nicht ausgefallenen Komponenten aus?
Sorry, ich bin der Meinung, nur wenn man alles einmal an die Grenzen geführt hat und auch bewusst etwas kaputt macht, kann man die Teile beurteilen.
Das machen wir schon viel Jahre so und es hat zu sehr vielen unerwarteten Erkentnissen geführt.
Ohne ins Detail gehen zu wollen.
Pauschalaussagen so wie Sch...hausparolen haben sich in den seltensten Fällen bestätigt.
Tolle Premiumprodukte aus deutscher Fertigung haben gelegentlich genau so versagt wie die billigsten Importe.
Die Erfahrungen haben bestimmt schon mehrere gemacht. Es ist jedoch einfacher ins gleiche Horn zu tröten.
Man muss wissen was man wofür gebraucht. Nicht jede Kombination funktioniert für jede Anwendung.
Gut, die Philosophie die verschiedensten Produkte einfach zu testen, auch wenn sie nicht vertrauenserweckend erscheinen, oder aus zweifelhafter Herkunft kommen, teilt nicht jeder. Ich behaupte aber nur dann kann ich mit einigermaßen Gewissheit sagen zu können, welche Produkte der unterschiedlichen Hersteller für welche Anwendungen zu gebrauchen sind.
Gruß,
orra
auch wenn die genannten Firmen nicht aus Deutschland sind, so würde ich dennoch solche Aussagen nicht machen.

Das ist verallgemeinernder Blödsinn und Rufschädigend.
Zudem entspricht es nicht einmal der allgemeinen Warheit.
Sicherlich sind die Qualitäten der Hersteller und Ihre Produkte sehr unterschiedlich. Sie sind ja auch für unterschiedliche Anwendungen gedacht.
Zu solchen Pauschalaussagen darf man sich einfach nicht hinreissen lassen. Eigentlich fehlt nur noch der Ausdruck Chinaschrott

Hier wurde jedoch ganz offensichtlich etwas falsch gemacht.
Entweder bei der Komponentenauswahl für die Anwendung, der Kombination oder einfach bei der Montage oder Betrieb.
Solche Sachen sehe ich auch immer wieder. Meist lassen sich die Gründe hierfür sehr schnell finden.
Ohne den Motor zu kennen, möchte ich doch einmal eine Reihe von unglücklichen Umständen aufzählen:
- zu harte Federn oder unnötige Doppelfedern
- zu scharfe NW (Zu viel Hub, oder zu agressiv)
- NW passt nicht zu den Stößeln
- Chromostößelstangen mit zu viel Spiel
- zu hohes Gesamtgewicht des Ventiltriebes
- zu hohe Drehzahlen für diese Kombination
- Fehler bei Erstinbetriebnahme
- falsches oder ungenügendes Öl
-usw.
Wenn man so einen Schadensfall sieht, dann ist der Motor doch lange, sehr lange mit erheblich zu viel Ventilspiel gelaufen.
Das Ding hat doch geklappert, daß einem die Ohren abfallen.
Da sich aber hartnäckig das Gerückt der klappernden Ami-Nockenwellen hält, wird der Besitzer es einfach toleriert haben.
Das Ergebnis sieht dann so aus.

......
Woher stützt sich meine Aussage?
Aus dem Nähkästchen:
Wir bauen in einem unserer Versuchsmotoren immer die "Bunte Tüte" ein.
Das bedeutet: In einem Motor befinden sich unterschiedliche Pleuel, unterschiedliche Pleuelschrauben, unterschiedliche Kolben, unterschiedliche Zylinder, unterschiedliche Stößel, ja und sogar unterschiedliche Ventilfedern und Stößelstangen.
Alles wird möglichst auf gleiches Gewicht, gleiches Verdichtungsverhältnis gebracht usw.
Dann wird der Motor in Betrieb genommen und wenn alles funktioniert hat, dann auch betrieben, auch in Renneinsätzen, bis endlich etwas aufgibt.

Auweia.....jetzt ist etwas kaputt gegangen..

OK, sollte es ja auch. Was ist kaputt gegangen, warum und bis zu welcher Drehzahl, bzw Leistung hat es gehalten?
Wie sehen die nicht ausgefallenen Komponenten aus?
Sorry, ich bin der Meinung, nur wenn man alles einmal an die Grenzen geführt hat und auch bewusst etwas kaputt macht, kann man die Teile beurteilen.
Das machen wir schon viel Jahre so und es hat zu sehr vielen unerwarteten Erkentnissen geführt.
Ohne ins Detail gehen zu wollen.
Pauschalaussagen so wie Sch...hausparolen haben sich in den seltensten Fällen bestätigt.
Tolle Premiumprodukte aus deutscher Fertigung haben gelegentlich genau so versagt wie die billigsten Importe.
Die Erfahrungen haben bestimmt schon mehrere gemacht. Es ist jedoch einfacher ins gleiche Horn zu tröten.
Man muss wissen was man wofür gebraucht. Nicht jede Kombination funktioniert für jede Anwendung.
Gut, die Philosophie die verschiedensten Produkte einfach zu testen, auch wenn sie nicht vertrauenserweckend erscheinen, oder aus zweifelhafter Herkunft kommen, teilt nicht jeder. Ich behaupte aber nur dann kann ich mit einigermaßen Gewissheit sagen zu können, welche Produkte der unterschiedlichen Hersteller für welche Anwendungen zu gebrauchen sind.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
Amen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
Udo hat geschrieben:Also ich kenne bei engle nockenwellen nur Rad drauf einbauen und Leistung haben
Udo
Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
Ich vermute mal stark...wir reden von Chinaschrottorra hat geschrieben: Eigentlich fehlt nur noch der Ausdruck Chinaschrott![]()

Lasst den Udo doch werben für seine eigenen Stössel,da muss man ja nicht gleich so komisch werden-freie Marktwirtschaft rules

Gruss Tom
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
MoinOvaltom hat geschrieben:Ich vermute mal stark...wir reden von Chinaschrottorra hat geschrieben: Eigentlich fehlt nur noch der Ausdruck Chinaschrott![]()
![]()
Lasst den Udo doch werben für seine eigenen Stössel,da muss man ja nicht gleich so komisch werden-freie Marktwirtschaft rules![]()
Gruss Tom
Ich kann mir vorstellen das wir nicht nur über Schrott reden ( den gibts wohl auch) aber in der Hauptsache über diverse unvertraglichkeiten! Zwischen Nockenwellen und Stößel, Deshalb wurde ich eher zu einer sachlichen Diskussion plädieren die das Ziel haben sollte bekannte Nockenwellen Typen mit den entsprechenden Stößel zusammen zu bringen so das die viele Arbeit und das Geld nicht umsonst sind.
Es stellt sich nur die Frage wie man das am geschicktesten macht,Datenbank?.....
Ich würde das gut finden wenn irgendwo steht das die Nockenwelle (x) mit den Stößel von Hersteller (y) zu verbauen ist.....Schleicher macht so etwas!
THEO
Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
Grundsätzlich ist die Idee nicht schlecht, ich vermute aber das man aufgrund von hoher fertigungstoleranzen und Qualitätsstreuungen hier keine chance haben wird eine richtige Aussage zu treffen. So Aussagen wie Nockenwelle X passt zu Stößel Y bedeutet ja auch immer das alle die Produkte mit der selben Qualität ankommen. Fraglich? Ich erinnere mich aus erzählungen daran das jeder immer auf SCAT Flansch-Kurbelwellen geschworen hat, irgendwann vor ein paar jahren (oder jahrzenten?) gab es dann eine Serie die überhärtet war und die Wellen sind reihenweise weggeflogen. Außerdem sehe ich das problem darin, das sehr sehr viele selbsternannte Hobby-Profis (inkl. mir
) am Werk sind und fehler nicht immer so eindeutig zu erkennen sind. Ich befürchte das Ruckzuck in dieser Datenbank die üblichen Kamellen stehen. Das Fazit daraus wird dann sein, kauf sachen von Pieper, JPM, Orratech, Engine Plus oder irgendwelche schweineteuren hochwertigen Produkte und lass richtig viel Geld liegen. Klar sind die alle Ihr Geld wert, und Sinnvoll eingesetzt werden Sie auch einen benefit haben. (Laufzeit, Leistung etc.) Sind wir aber mal ehrlich, oft funktioniert auch das kleine "gedeck"
Just my two cent...
Gruß
Steven

Just my two cent...

Gruß
Steven
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
Also ich kenne das seit 30 Jahren so, dass man den Nockenwellenanbieter beim Kauf der Nockenwelle fragt, welche Stößel dazu passen. Die kaufe ich dann bei ihm. Wenns besonders scharf werden soll, wird noch eine Info zu den verwendeten Federn benötigt.
Die Paarung muss stimmen. Wenn nicht, gibt oben gezeigte Eibecher-Stößel oder eine runde Nockenwelle.
Die Paarung muss stimmen. Wenn nicht, gibt oben gezeigte Eibecher-Stößel oder eine runde Nockenwelle.
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
.......das meine ich doch! Mir ist das auch schon paassiert ,wenn mir damals jemand gesagt hatte das das das so ist hatte ich sicher anders gehandelt..... Wer ruiniert schon gerne seinen neuen Motor?74er_1303 hat geschrieben:Also ich kenne das seit 30 Jahren so, dass man den Nockenwellenanbieter beim Kauf der Nockenwelle fragt, welche Stößel dazu passen. Die kaufe ich dann bei ihm. Wenns besonders scharf werden soll, wird noch eine Info zu den verwendeten Federn benötigt.
Die Paarung muss stimmen. Wenn nicht, gibt oben gezeigte Eibecher-Stößel oder eine runde Nockenwelle.
......und wenn es eben Pieper Stößel sein müssen dann eben diese,bevor ich welche kaufe die dann einlaufen bzw die Welle ruinieren?.... Beim typ4 ist eben auch nichts billig.! Aber den Aufwand alles wieder neu zu machen finde ich auch psychisch Höchststrafe dann doch lieber 200€ mehr bezahlen gleich zu Beginn!
Ich wurde es wie gesagt begrüßen wenn man nachlesen konnte was geht und was nicht
theo
- Spechtl
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
- Käfer: 52,56, 64 , 72,74
- Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
- Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
- Fahrzeug: Eicher 16 Ps
- Wohnort: Dingolfing
- Kontaktdaten:
Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
Hey,
Klar ist eine Liste hilfreich, aber da ja jeder seine Erfahrungen macht wird das kompliziert.
Und, einfach alles ablesen und dann klug sein !!
Es ist halt nicht nur lesen und dann steckt man nen Top Motor zusammen.
Klar ist eine Liste hilfreich, aber da ja jeder seine Erfahrungen macht wird das kompliziert.
Und, einfach alles ablesen und dann klug sein !!
Es ist halt nicht nur lesen und dann steckt man nen Top Motor zusammen.
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
,.........wenn mehr als (x) Personen mit der Welle von (?) und den Stößel von (?) auf die Schnauze fallen ware das schon blöd das gleiche zu versuchen......man konnte es versuchen! Für gescheitert kann man es immer noch erklären ......wer es nicht versucht ist bereits gescheitert finde ich.......aber wir diskutieren ja nur!Spechtl hat geschrieben:Hey,
Klar ist eine Liste hilfreich, aber da ja jeder seine Erfahrungen macht wird das kompliziert.
Und, einfach alles ablesen und dann klug sein !!
Es ist halt nicht nur lesen und dann steckt man nen Top Motor zusammen.
Theo
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Leichte Stößel aus Flugmotoren ?
Aber eigentlich geht es hier ja um Leichtbau und nicht um Qualität! Sie sind zwar leichter, aber das war nicht der Grund für diesen Beitrag.