>100,64 PS
- orlando-magic
- Beiträge: 882
- Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
- Käfer: 1302
- Käfer: Käfer Dragster
- Karmann: Ovali 56
- Transporter: 1968 t2a 2332ccm
- Fahrzeug: 181
- Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
- Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
- Fahrzeug: E88 120
- Wohnort: Bad Germersheim
- Kontaktdaten:
- Hekto_Pascal
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
- Wohnort: Leer
- Hekto_Pascal
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
- Wohnort: Leer
Re: >100,64 PS
Moin
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag
Ich wünsche euch einen schönen Sonntag

- Dateianhänge
-
- 20160313_102205[1].jpg (61.82 KiB) 7320 mal betrachtet
-
- 20160313_102153[1].jpg (66.2 KiB) 7320 mal betrachtet
-
- 20160313_102139[1].jpg (77.6 KiB) 7320 mal betrachtet
-
- 20160313_102119[1].jpg (123.79 KiB) 7320 mal betrachtet
-
- 20160313_102108[1].jpg (110.95 KiB) 7320 mal betrachtet
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
- orlando-magic
- Beiträge: 882
- Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
- Käfer: 1302
- Käfer: Käfer Dragster
- Karmann: Ovali 56
- Transporter: 1968 t2a 2332ccm
- Fahrzeug: 181
- Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
- Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
- Fahrzeug: E88 120
- Wohnort: Bad Germersheim
- Kontaktdaten:
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: >100,64 PS
Huuuuiiii! Was ist das jetzt für ein Durchmesser?
Re: >100,64 PS
Grossartig! Völlig Sinnfrei so wie Lars sagen wurdest, aber deswegen so umheimlich geil!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
- Hekto_Pascal
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
- Wohnort: Leer
Re: >100,64 PS
Moin
Hauptlagerzapfen ist wie gesagt erstes Untermaß.
Von 64er Hub auf 50er Hub muss der Zapfen Theoretisch auf 41mm Durchmesser.
Dass er dabei nicht sauber wird kann sich jeder denken.
Ich habe Lager gefunden für 40,88mm Std maß
Weil der Dreher jedoch nicht so präzise gearbeitet hat, mussten wir auch die Pleul auf Untermaß schleifen.
Grüße Arne
Hauptlagerzapfen ist wie gesagt erstes Untermaß.
Von 64er Hub auf 50er Hub muss der Zapfen Theoretisch auf 41mm Durchmesser.
Dass er dabei nicht sauber wird kann sich jeder denken.
Ich habe Lager gefunden für 40,88mm Std maß
Weil der Dreher jedoch nicht so präzise gearbeitet hat, mussten wir auch die Pleul auf Untermaß schleifen.
Grüße Arne
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: >100,64 PS


-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: >100,64 PS
Ps auf! die schmier kanale kommt an die pleuelzapfen sehr seiten wertig raus. Du sollst ein spur gegen der mitte der lager gebiet machen, so das der andere seite die Lager kriegt mehr öel.
T
T
Re: >100,64 PS
Hallo Torben,
danke für den Tipp.
Ja...da werde ich eine Furche reinziehen.Der Pleullageradapter muss da irgendwie auch noch abdichten...mal schauen wie wir das lösen...
danke für den Tipp.
Ja...da werde ich eine Furche reinziehen.Der Pleullageradapter muss da irgendwie auch noch abdichten...mal schauen wie wir das lösen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- crazy-habanero
- Beiträge: 1847
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
- Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen
Re: >100,64 PS



Ich kann mich gar nicht satt sehen an dem Teil

Danke an Jürg der uns Adapter gedreht hat um "mal eben" die Pleullänge zu bestimmen.
Dann hab ich aus Schrott mal eben nen Kolbenbolzenadapter gedreht.Die Pleul haben noch 21mm Kolbenbolzen die Kolben aber 22mm.Zum Länge bestimmen tut das super seinen Dienst.
Ganz schöööööööön laaaaaaaang

Leider passte die Breite ja nicht.Da das nen Schrottpleuel ist,hab ich das kurzen Prozes gemacht

Kurze Fuscherzeit später...Taaadaaaa...
Das wären unsere Pleuellager...wenn es nicht Untermass wären.Aber zum Anpassen der Pleuel werden die gehen bis die Richtigen da sind...
Mal mit 2 Lagern ins Gehäuse gelegt...
Ein Männlein steht im Walde...

Der Kolben steht oben genau 10mm aus dem Zylinder raus.Dann mal eben nachgemessen wieviel Milimeter ich denn aus den Köpfen genommen habe...
Es sind ziemlich genau 8mm.Demnach würde ich mit 10mm Unterlegen der Zylinder auf das 1600er Mass kommen.Leider geht das aber nicht ohne weiteres da der Absatz am Zylinder nur 7mm lang ist.Mit dem Absatz meine ich die Führung des Zylinders im Block.Demnach werden es nun die Pleul die 11mm Kürzer sind.Damit habe ich dann auch gleich einen sehr guten Kolbenrückstand.Aber dazu weiss ich erst mehr wenn die Pleuel fertig sind.Von den Kürzeren hatte ich keins in Reserve das ich das mal eben anpassen hätte können.
Dann mal die Köpfe fertig gemacht um Ventilführungen anfertigen zu können.
Das ist eine Hondaführung.Bissl Länger werden die bei uns schon werden

Aber damit kann ich die Masse abnehmen für die Ventilschaftdichtung.
Dann noch "schnell" versucht die Pleuel unten passend zu drehen.Leider ist meine Kleine Drehbank etwas zu klein dafür und meine grosse Drehbank leider zu gross...
Also auf der Fräse mit dem Plankopf 1,1mm abgenommen.Das ging bedeutend besser als ich gedacht habe

Jetzt sind sie fertig

Jetzt gibt es noch 3 Probleme dir mir echt sorgen machen.
Zum einen die Ölbohrung der Pleuellager.Sie ist einfach zu weit aussen.Eigentlich hätte man da etwas schweissen sollen vorm schleifen.Aber nachher ist mal immer schlauer.Jetzt gäbe es noch die Möglichkeit die Welle x zu bohren auf der anderen Seite.Aber das kann ich definitiv nicht selber.Zudem sollte dann in den alten Kanal ein Stopfen rein.Ein Gewinde in eine Kurbelwelle zu schneiden stelle ich mir auch nicht soooo einfach vor

Das Zweite ist der Adapter für das Pleuel.Da muss was Stabiles her...am besten Verschweissen.ABER es muss eine Seitenführung mit dran sein um das Pleuel Axial zu führen...auch nicht ohne

Und das Dritte was noch ist und was mich zwar etwas überfordert aber für einen Zerspanner ein Kinderspiel ist,ist das Setzen der Kerzengewinde an der richtigen Stelle.Am besten dann noch bei allen 4 Brennräumen an der selben Stelle

Morgen schleife ich das Zeug mal zum Jürg und werde ihn damit stressen..mal schauen was da geht.
Am schnellsten (auch wenn es die grösste Scheisse ist) sollte das Kurbelwellenproblem gelöst werden.Diese muss noch zum härten und sollte dann Fix&Fertig am 31.03 bei BP-Motorentechnik sein zum wuchten

Oh man..die Zeit rennt wieder.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: >100,64 PS

Ganz großes Damentennis

Alte Ingenieursweisheit: Ein Problem gelöst, drei neue produziert!

Re: >100,64 PS
So...Problemlösungsprozess hat begonnen.Der Jürg gibt die Welle zum laserschweissen ab und sein Supervater macht den Zapfen nachher wieder perfekt.
Die grobe Richtung ist Mittwoch
Dann mal die Pleul probemontiert um die Länge zu checken...

3mm müssen die Zylinder wohl kürzer...dann komm ich genau auf 1200er Breite...Schade..


Dann den Sonntag mal genutzt um geräuschlos durch Lager zu pilgern und Teile zu sammeln.
Das wird unser Gebläsekasten:

Option A und B...

weil wir wohl ein 30Ps Lüfterrad nehmen werden.
Am liebsten noch mit Powerpulley...aber wir wuchten das mal mit beiden Optionen.
Kupplung habe ich mich wegen der zeitnot doch zu einer 200er durchgerungen.Die packt das auf jeden Fall und ich muss nicht wieder mitm Stefan auf letzter Rille die Druckplatte tauschen wie 2010...man lernt ja aus Schmerzen...

Stössel sind die Leichten von CB.Diesmal aber mit 30mm Fuss.Ich habe es nicht gecheckt aber die Nocke ist so eckig...da geh ich dann lieber kein Risiko ein.

Gewicht geht in Ordnung

Dann gleich mehrere Ölpumpenvariationen.Ich weiss leider nicht wie es mit dem Mergedheader passt und Filterpumpe...mal beides ausm Regal gezogen...

Dann mal "korrektes Diebesgut" wieder gefunden.Die habe ich mal ausversehen (ja wirklich unbewusst) beim Rainer mitgenommen ohne es zu wissen.Wenn er das hier liest,würde ich mich freuen wenn er die Nutzung dieser Sahnestücke autorisiert:D

Serie:

Kohlefaser:

Gehäuse dann mal vorbereitet...élkanäle noch voll mit BAAAAH...also zieh ich doch alle Stopfen und rüste Gewinde nach mit NPT Stopfen...


WENN ICH NOCHMAL VOM BERND HÖRE WIE UNBEZAHLBAR SEINE KÖPFE SIND...die Pleuel umzubauen auf brauchbar ist noch um ein vielfaches Schlimmer...bin halt kein Profidreher.Zwei volle Schichten stand ich mir an Drehbank und co die Füsse platt um die Adapter zu fertigen auf ein 100stel...zumindest aussen

Da floss ganz schön Angstschweiss...
..Fehler und die Challenge ist gelaufen.

Kurze Zeit später dann volle Entwarnung...halb so schlimm.

Ich denke das das wohl halten wird...Jemand bedenken?

Jetzt noch die unteren Halbschaleneinschweissen und die RInge halbieren.Das Fräsen und das Ausdrehen überlasse ich dann am Mittwoch wieder dem Profiwerkzeugmachermann
Die grobe Richtung ist Mittwoch

Dann mal die Pleul probemontiert um die Länge zu checken...
3mm müssen die Zylinder wohl kürzer...dann komm ich genau auf 1200er Breite...Schade..
Dann den Sonntag mal genutzt um geräuschlos durch Lager zu pilgern und Teile zu sammeln.
Das wird unser Gebläsekasten:
Option A und B...
weil wir wohl ein 30Ps Lüfterrad nehmen werden.
Am liebsten noch mit Powerpulley...aber wir wuchten das mal mit beiden Optionen.
Kupplung habe ich mich wegen der zeitnot doch zu einer 200er durchgerungen.Die packt das auf jeden Fall und ich muss nicht wieder mitm Stefan auf letzter Rille die Druckplatte tauschen wie 2010...man lernt ja aus Schmerzen...
Stössel sind die Leichten von CB.Diesmal aber mit 30mm Fuss.Ich habe es nicht gecheckt aber die Nocke ist so eckig...da geh ich dann lieber kein Risiko ein.
Gewicht geht in Ordnung
Dann gleich mehrere Ölpumpenvariationen.Ich weiss leider nicht wie es mit dem Mergedheader passt und Filterpumpe...mal beides ausm Regal gezogen...
Dann mal "korrektes Diebesgut" wieder gefunden.Die habe ich mal ausversehen (ja wirklich unbewusst) beim Rainer mitgenommen ohne es zu wissen.Wenn er das hier liest,würde ich mich freuen wenn er die Nutzung dieser Sahnestücke autorisiert:D
Serie:
Kohlefaser:

Gehäuse dann mal vorbereitet...élkanäle noch voll mit BAAAAH...also zieh ich doch alle Stopfen und rüste Gewinde nach mit NPT Stopfen...
WENN ICH NOCHMAL VOM BERND HÖRE WIE UNBEZAHLBAR SEINE KÖPFE SIND...die Pleuel umzubauen auf brauchbar ist noch um ein vielfaches Schlimmer...bin halt kein Profidreher.Zwei volle Schichten stand ich mir an Drehbank und co die Füsse platt um die Adapter zu fertigen auf ein 100stel...zumindest aussen

Da floss ganz schön Angstschweiss...


Kurze Zeit später dann volle Entwarnung...halb so schlimm.
Ich denke das das wohl halten wird...Jemand bedenken?
Jetzt noch die unteren Halbschaleneinschweissen und die RInge halbieren.Das Fräsen und das Ausdrehen überlasse ich dann am Mittwoch wieder dem Profiwerkzeugmachermann

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 169
- Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
- Wohnort: Coburg
Re: >100,64 PS
was sind den das für E-Ventile? Tellerdurchmesser? Länge? Schaftdurchmesser?
Gruß Matthias
Gruß Matthias