Stössel und umbauten

74er_1303
Beiträge: 940
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Stössel und umbauten

Beitrag von 74er_1303 »

Die Nocke von Jürgen hat mehr Hub . Vorteil: mehr Öffnungsquerschnitt im Ringspalt - nicht verkehrt bei 42er EV im 2,4l. Nachteil: Es werden andere Ventilfedern mit geringerem Blockmaß benötigt und evtl. andere Federteller und evtl. müssen die Haltedome der Ventilfedern im Kopf abgedreht werden. (JPM-Einfach-Federn könnten vom Innenmaß her auch auf die Originaldome und Teller passen.) Mußt Du überlegen, ob es Dir die Arbeit und den Zusatzaufwand wert ist.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1631
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Stössel und umbauten

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Dieter,

Verdichtung würde ich zwischen 9,5 und 9,8:1 machen.
Serientyp4 Federn reichen in Kombi mit leichtem Ventiltrieb.
Die sollten vom Freigang her nicht auf Block gehen.
Nockenhub ist 10,0 mm.

Gruss Jürgen
Dieter
Beiträge: 104
Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
Wohnort: Münsterland

Re: Stössel und umbauten

Beitrag von Dieter »

vielen Dank.
Ich werde berichten, wie es weiter geht.
Dieter
Beiträge: 104
Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
Wohnort: Münsterland

Re: Stössel und umbauten

Beitrag von Dieter »

Ok, auf Block heißt, völlig zusammen gestaucht? Kann ich ja testen indem ich sie zusammen drücke und messe. Nach dem Einbau halt messen, wie es dann ausschaut?
Wie viel mm sollten da bleiben?
Ebenso, kann ich die Federstärke mit Hilfe einer Waage bestimmen, indem ich sie zusammen drücke und die Kg Anzeige sehe? Wie viel Kg sollten die Federn haben?

Ich habe schon einige Typ 1 wieder zum Leben erwägt auch mit mehr Leistung usw. Aber Typ 4 ist für mich Neuland und möchte nicht so viel Lehrgeld zahlen, deshalb zum Teil seltsame Fragen.
Vielen Dank
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Stössel und umbauten

Beitrag von youngtimerfan »

Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Stössel und umbauten

Beitrag von Spechtl »

74er_1303 hat geschrieben:Die Nocke von Jürgen hat mehr Hub . Vorteil: mehr Öffnungsquerschnitt im Ringspalt - nicht verkehrt bei 42er EV im 2,4l. Nachteil: Es werden andere Ventilfedern mit geringerem Blockmaß benötigt und evtl. andere Federteller und evtl. müssen die Haltedome der Ventilfedern im Kopf abgedreht werden. (JPM-Einfach-Federn könnten vom Innenmaß her auch auf die Originaldome und Teller passen.) Mußt Du überlegen, ob es Dir die Arbeit und den Zusatzaufwand wert ist.
Hey.
Typ 1 Federn verstärkt vom Orra passen gerade noch so über Typ 4 ohne was
zu bearbeiten. Glaub die sind von Engle. Und kein Problem mit Blockmass auch
bei mehr hub. Fahre die im 2,6 mit 324 er Nocke.
Dieter
Beiträge: 104
Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
Wohnort: Münsterland

Re: Stössel und umbauten

Beitrag von Dieter »

So sehen meine Köpfe nun aus, ich denke da hatte schon jemand Arbeit geleistet, oder sind die Brennräume bei GB Köpfen original?
Was mich nur wundert, sind die Lunker Stellen, geht es so oder müssen die noch beseitigt werden?
Viele von euch schreiben immer was von Rissen, ich sehe wirklich nix, ebenso sehen für mich die Sitzringe top aus, wurden bisher nur gestrahlt. Ob sie festsitzen oder nicht wird sich zeigen. Ich kann neue reinmachen lassen, wenn es besser sein soll.
Mich erinnert der Brennraum an Typ 1 Willibald Köpfen ( vom Profil ) her, oder täuscht das.
Gerne nehme ich Vorschläge und Ratschläge an.
Danke
Dateianhänge
IMAG1380.jpg
IMAG1380.jpg (76.02 KiB) 6945 mal betrachtet
IMAG1381.jpg
IMAG1381.jpg (53.91 KiB) 6945 mal betrachtet
IMAG1377.jpg
IMAG1377.jpg (121.9 KiB) 6945 mal betrachtet
IMAG1376.jpg
IMAG1376.jpg (106.64 KiB) 6945 mal betrachtet
IMAG1375.jpg
IMAG1375.jpg (98.22 KiB) 6945 mal betrachtet
Dieter
Beiträge: 104
Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
Wohnort: Münsterland

Re: Stössel und umbauten

Beitrag von Dieter »

Auf dem Foto, wo der Kopf auf der Fräse ist, sieht aus als ob er da am Zylinder abgeblasen hat, um dieses zukünftig zu vermeiden, wie macht ihr das? Kupferdichtung / hauchdünner Ring?
Benutzeravatar
Typ4Theo
Beiträge: 540
Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
Transporter: T2b
Fahrzeug: VW 914
Fahrzeug: Porsche 356
Wohnort: Werkstatt/Hessen

Re: Stössel und umbauten

Beitrag von Typ4Theo »

IMG_2622.JPG
IMG_2622.JPG (120.55 KiB) 6936 mal betrachtet
[quote="Dieter"]So sehen meine Köpfe nun aus, ich denke da hatte schon jemand Arbeit geleistet, oder sind die Brennräume bei GB Köpfen original?

....sieht schon so aus! wenn er drei stehbolzen hat und das kerzenloch im anderen winkel steht ( nicht geradeaus nach oben) wirds wohl einer sein dem aussehen nach.
gruss
theo
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Stössel und umbauten

Beitrag von orra »

Hallo,

die Köpfe wurden schon mal um die Kerzengewinde herum geschweißt.
Das sieht man an der Farbe, Oberfläche der Form und dem Verlauf der Lunker.
Die Lunker sind nicht schön, aber uninteressant und kommen vom schweißen.

Der Brennraum sollte aber noch auf die 103mm Bohrung im Bereich des Ringspaltes angepasst werden.
Die Köpfe wurden wohl auf einer CNC-Fräse mit einem Schaftfräser auf 115mm bearbeitet. (Durchmeser ca.12mm)
Man erkennt leider deutlich die Kringel der Kreistasche :handgestures-thumbdown:
Diese Oberfläche ist leider bezüglich der Abdichtung "suboptimal" ;)



Gruß,

orra
Dieter
Beiträge: 104
Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
Wohnort: Münsterland

Re: Stössel und umbauten

Beitrag von Dieter »

Ja, habe ich dann auch gesehen, man kann es nicht mal fühlen. Warum die Jungs das gemacht haben?
Der Ringspalt wird noch angepasst. Ebenfalls der Rest.
@Orra, meinst Du die blasen wieder ab? Wie soll ich den Beriech dort abdichten?
Danke
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Stössel und umbauten

Beitrag von orra »

Hallo Dieter,

die haben es so gemacht, weil es kein Motorenbauer war und Du sicherlich nicht gesagt hast, wie die Oberfläche aussehen soll, stimmt's ;)

Ob die Köpfe dicht sind oder nicht, kann ich so nicht sagen.
Jede Ausserung wäre nur geschätzt.
Wenn quer zu Dichtfläche Riefen sind, dann kann keine Feststoffdichtung so etwas abdichten.
Es kommt eben sehr darauf an, wie tief die Riefen sind.
Wenn man Querriefen vermeiden will, dann bearbeitet man entweder mit 1A Werkzeug auf 1A Maschinen und langsamen Vorschub, oder man "spindelt" den Durchmesser auf.

Siehe
https://www.youtube.com/watch?v=XhZANiEXRDc

Obwohl wir ein CNC-Bearbeitungszentrum haben, ist für diese Bearbeitung das Wohlhaupter mein liebstes Werkzeug.

Gruß,

orra
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Stössel und umbauten

Beitrag von Spechtl »

Es geht nichts über nen Wohlhaupter :D

Dieter schau Dir noch die Ventildichtfläche an, ganz nach aussen und Korrektur auf max 1,5 breite beim EV.
AV 2-2,5 max
Dateianhänge
20150923_165419.jpg
20150923_165419.jpg (116.86 KiB) 6884 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Spechtl am Mo 29. Feb 2016, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Dieter
Beiträge: 104
Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
Wohnort: Münsterland

Re: Stössel und umbauten

Beitrag von Dieter »

So ungefähr, zuerst haben sie es richtig gemacht aber später meinten sie, sei alles nicht plan gewesen und haben es nochmal nachbearbeitet.
Motorbauer, nein natürlich nicht, war dort wo ich meine Brötchen verdiene, in der Lehrwerkstatt.
Ich schaue die Tage mal genau nach und eventuell sollen sie es noch mal machen.
Blöden CNC Dinger, zu meiner Lehrzeit hat man alles von Hand gemacht, da steht heute keine von den Maschinen mehr rum, wo ich mal dran war und es ist nur 24 Jahre her.
Das blöde ist nur, ich darf nicht mal selbst dran arbeiten, aus versicherungstechnischen Gründen. Aber ist vielleicht auch besser so.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1631
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Stössel und umbauten

Beitrag von Jürgen N. »

Sind die Sitze nach dem Schweissen neu reingekommen?
Sonst droht die Gefahr, dass sie rausfallen, da sehr nah in der Nähe des Sitzrings geschweisst wurde.

Gruss Jürgen
Antworten