Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Hallo zusammen,
Ich habe die Zylinder und den Zylinderkopf geprüft. Es ist alles Plan und es steht auch keine Kühlrippe im Weg.
Da der Motor immer wieder Öl verlor, habe ich die Zylinderköpfe demontiert, um dem Ölverlust auf die Spur zu kommen. Dabei ist mir der Russ seitlich im Brennraum des 3.Zylinder nicht aufgefallen. Beim zweiten Zusammenbauen scheint, wie Orra vermutet hat, sich Dreck oder was auch immer zwischen Block und Zylinder gesetzt haben. So hatte ich dann mein zweites Problem :angry-fire: Mein erstes Problem ist durch einen neuen Ölkühler gelöst. Jetzt hoffe ich, daß mein zweites Problem auch gelöst ist, wenn ich alles ordentlich zusammen baue. ;)
Mein drittes Problem ist, dass ich am liebsten den Motor testen will, BEVOR ich ihn in den Käfer einbaue. Leider ist mir in meinem Umfeld niemand bekannt, bei dem ich alle Einstellungen vornehmen kann.
Danke für Eure Hilfe
Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von yoko »

Dann bist ja auf dem bestem Weg, daß alles gut wird.. :handgestures-fingerscrossed:

Mach dir aus einem defekten Getriebe eine "Starterglocke" (Glocke abflexen) und dazu einen Tank (alten Rasenmäher), damit bist autonom und kannst jederzeit den Motor im ausgebauten Zustand starten und laufen lassen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von bugweiser »

Typ15 hat geschrieben: .

. Leider ist mir in meinem Umfeld niemand bekannt, bei dem ich alle Einstellungen vornehmen kann.
Danke für Eure Hilfe
Typ15
leider steht in deinem Profil nicht wo du herkommt . Kommst du aus dem Kreis Kleve, könntest du meinen Motortester leihen .
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Hallo,
ich habe es im Profil hinzugefügt. Kleve ist wahrscheinlich zu weit.

Danke
Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
Low14
Beiträge: 134
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 20:40
Karmann: Coupe Typ 14

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Low14 »

mein Motortester hat ca. 70 Euro gekostet, 50 Euro das alte Getriebe und 15 Euro für den Anlasser beim Herforder Wintertreffen letztes Jahr, der wurde vorher sogar auf Funktion geprüft, dann noch etwas Kabel, Batterieschalter und ne HPL Platte, den mobilen Tisch hatte ich noch von einer Ständerbohrmaschine, so kann ich auch den montieren Motor rangieren, so sieht es fertig aus:
https://youtu.be/EK62B0qCQh8
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Sind die Russablagerungen an den Seiten der Kolben normal oder was ist da falsch gelaufen? Die Ablagerungen sind an allen 4 Kolben ungefähr gleich. Siehe Bild
Dateianhänge
PicsArt_1452542361812.jpg
PicsArt_1452542361812.jpg (59.48 KiB) 6381 mal betrachtet
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von B. Scheuert »

Am Feuersteg sind die normal.
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Hallo,
ich könnte Kipphebel 1:1,25 von Autocraft bekommen. Würden diese zu meinem Motorkonzept passen? Oder reichen auch nur 1:1,25 Kipper bzw. die Standard Kipper?
- 1776ccm
- bearbeitete 040 Zylinderköpfe mit 35,5/32 Ventilen
- Verdichtung 8,6:1
- Nowak Nockenwelle 278Grad
- TP Stößel
- Standard Stößelstangen
- 34PICT-3
- Piepers Auspuff
- 1303 Cabrio

:text-thankyouyellow: für Eure Antworten
typ15
Dateianhänge
autocraft.JPG
autocraft.JPG (46.13 KiB) 6241 mal betrachtet
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Ich würde mit den Standardkippern fahren.
Nimm da die verschraubten ohne Federscheiben und das Konzept passt gut,

Gruss Jürgen
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von armin »

Soweit ich weiss sind die roten von Autocraft die 1,4er; wenn die Scheiben nicht getauscht wurden.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Typ15 hat geschrieben:Sind die Russablagerungen an den Seiten der Kolben normal oder was ist da falsch gelaufen? Die Ablagerungen sind an allen 4 Kolben ungefähr gleich. Siehe Bild
Ablagerungen sind da normal, aber der verbrennt auch Öl - mehr als sein sollte.

Gruss Jürgen
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Hat jemand ein Idee, wo das zu viele Öl herkommt. Kolbenringe waren versetzt nach oben hin eingebaut. Ich hatte zwar Probleme mit einem defekten Ölkühler, der hat aber das Öl nach außen abgegeben. :angry-fire:
Kolben und Zylinder sind neu.

Gruss Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Jürgen N. »

- falsches Anzugsmoment der Zylinderkopfmuttern
- zu viel Stossspiel an den Kolbenringen
- Motor nicht eingefahren. Kolbenringe haben sich nicht sauber eingeschliffen
- falsches Kolbenlaufspiel
- Ventilführungen haben zu viel Spiel
- zu hoher Kurbelgehäuseüberdruck.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von B. Scheuert »

Nur aufgrund eines Kolbenbilds von zuviel Öl zu sprechen halte ich ich für gewagt. Meiner Meinung nach ist der Ölverbrauch auf 1000km ein Maß an dem man sich orientieren kann. Dann weiß man, wieviel Öl durchwandert, aber immer noch nicht wo genau. Dann kommt die Liste vom Jürgen wieder ins Spiel. Unterhalb der Kolbenringe ist alles sauber (bei dem Kolben, der im Bild ist.
Eine Möglichkeit die Kolbenringe im ausgebauten Zustand zu prüfen ist:
Kolben in die Zylinder schieben (ca. 1cm unter OT) und bei allen Zylindern bis zur Zylinderkante Benzin auffüllen. Dannacxh abwarten und schauen, ob bei einem Zylinder innerhalb von ein paar Minuten der Kraftstoff so durch läuft.
Dann bleibt nur die Kontrolle der Ventilführungen auf übermässiges Spiel.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von yoko »

Typ15 hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Auf jeden Fall war der Kolbenrückstand schon mal zu gross...
Wie kommst du darauf?
Hast du deinen Kolbenrückstand schon mal gemesssen, wäre interessant und würde eventuell weiterhelfen... ;)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten