Lüfterrad schweißen und wuchten
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Nun ist es wieder angekommen.
In 2 Ebenen feingewuchtet.
Allerdings ist mir erstmal der Kitt aus der Brille gefallen.
Die haben da Löcher gebohrt und Schrauben rein gesteckt die dann noch mit Scheiben als Gewicht bestückt wurden. (SW7)
Das ganze superflach schweißen hätte ich mir da sparen können.
Aber gut gewuchtet scheint es zu sein.Protokoll hänge ich mal an.
War auch gar nicht so viel was da an Unwucht war.Hatte mehr erwartet.
Gefreut habe ich mich sogar über ein leeres Bohrloch.Zeigt ja das die nicht mal eben was gemacht haben sondern das Gewicht versetzt haben weil es da wohl nicht optimal war.
Ein Gewicht z.b. besteht nur aus Schraube und Mutter,es ist aber zu sehen das da auch mal ne Scheibe war,die aber wieder weggenommen wurde.
Die haben sich wirklich Arbeit gemacht damit.
Ich hab dann lediglich die Schrauben umgedreht und die Muttern und Scheiben nach innen gebaut.
Sicherungslack war auch schon dran .
Die Schraubenköpfe laufen innerhalb der Sicke die als Verstärkung im Limarückblech ist.Passte also ohne Problem mit einer Ausglechsscheibe mehr.
Das ganze im Gebläsekasten hat zur Ansaugseite sogar noch viel mehr Luft.
Zum ende also alles gut.
In 2 Ebenen feingewuchtet.
Allerdings ist mir erstmal der Kitt aus der Brille gefallen.
Die haben da Löcher gebohrt und Schrauben rein gesteckt die dann noch mit Scheiben als Gewicht bestückt wurden. (SW7)
Das ganze superflach schweißen hätte ich mir da sparen können.
Aber gut gewuchtet scheint es zu sein.Protokoll hänge ich mal an.
War auch gar nicht so viel was da an Unwucht war.Hatte mehr erwartet.
Gefreut habe ich mich sogar über ein leeres Bohrloch.Zeigt ja das die nicht mal eben was gemacht haben sondern das Gewicht versetzt haben weil es da wohl nicht optimal war.
Ein Gewicht z.b. besteht nur aus Schraube und Mutter,es ist aber zu sehen das da auch mal ne Scheibe war,die aber wieder weggenommen wurde.
Die haben sich wirklich Arbeit gemacht damit.
Ich hab dann lediglich die Schrauben umgedreht und die Muttern und Scheiben nach innen gebaut.
Sicherungslack war auch schon dran .
Die Schraubenköpfe laufen innerhalb der Sicke die als Verstärkung im Limarückblech ist.Passte also ohne Problem mit einer Ausglechsscheibe mehr.
Das ganze im Gebläsekasten hat zur Ansaugseite sogar noch viel mehr Luft.
Zum ende also alles gut.
- Dateianhänge
-
- IMG_2864.JPG (184.28 KiB) 6997 mal betrachtet
-
- IMG_2859.JPG (142.88 KiB) 6997 mal betrachtet
-
- IMG_2856.JPG (99.39 KiB) 6997 mal betrachtet
-
- IMG_2850.JPG (114.15 KiB) 6997 mal betrachtet
-
- IMG_2849.JPG (114.57 KiB) 6997 mal betrachtet
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Hast du ein Foto davon, wie die das "mit Anker und eigener Nabe" zum Wuchten aufgespannt haben?Vari-Mann hat geschrieben:Meins wird ja mit Anker und eigener Nabe gewuchtet.Vorhersage war um 125€.
Hab leider deren Anruf verpasst gestern .Mal am Montag sehen was da nun ab geht.

PS: Fotos von meinem WIG-geschweißtes Lüfterrad ohne Zusatz liefere in vorauss. nächstes WO-Ende nach (mein Junior war "ausgelastet"...)
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Wie soll ich ein Foto haben ? War ja nicht dabei.
Aber das geht wie bei einer Kurbelwelle,die liegt ja auch auf Teflonstreifen ín einer Senke.Dann kommt ein Riemen drüber und sie wird gedreht.
Das LR hat dann mit seinen Lagern in der Senke gelegen und der Riemen lief mittig über den Anker.
So in etwa:
https://www.youtube.com/watch?v=kh2RAFOTL1c
Aber das geht wie bei einer Kurbelwelle,die liegt ja auch auf Teflonstreifen ín einer Senke.Dann kommt ein Riemen drüber und sie wird gedreht.
Das LR hat dann mit seinen Lagern in der Senke gelegen und der Riemen lief mittig über den Anker.
So in etwa:
https://www.youtube.com/watch?v=kh2RAFOTL1c
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Geräusche werden von den Webern weggebrüllt und vom Auspuff übertöntB. Scheuert hat geschrieben:Damit ist aber auch sichergestellt, das die Gewichte da bleiben, wo sie hingehören. Hoffentlich verursachen die Schrauben nicht irgendwelche komische Geräusche.

- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Vari-Mann hat geschrieben:Wie soll ich ein Foto haben ? War ja nicht dabei.
Aber das geht wie bei einer Kurbelwelle,die liegt ja auch auf Teflonstreifen ín einer Senke.Dann kommt ein Riemen drüber und sie wird gedreht.
Das LR hat dann mit seinen Lagern in der Senke gelegen und der Riemen lief mittig über den Anker.
So in etwa:
https://www.youtube.com/watch?v=kh2RAFOTL1c

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Vari-Mann hat geschrieben:Geräusche werden von den Webern weggebrüllt und vom Auspuff übertöntB. Scheuert hat geschrieben:Damit ist aber auch sichergestellt, das die Gewichte da bleiben, wo sie hingehören. Hoffentlich verursachen die Schrauben nicht irgendwelche komische Geräusche.

Aber ich hatte mal einen Rest vom Ölwechselzettel im Lüfterrad, das gab schon lustige Geräusche


-
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
- Käfer: 1974 1303S
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Also die mittels zusätzlichen Schrauben gewuchtete Variante würde bei mir nicht funktionieren - hier schleifen ja schon die Pressnasen der Lüfterfinnen am Gehäuse...
Gruß,
Phil
Gruß,
Phil
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Soll der Spalt nicht irgendwie 2mm maximal sein zwischen Lüfterrad und Blech???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Meine ich auch so in Erinnerung zu haben, vor allem wenn der Limafuss ein wenig schief sitzt kann das Spannend werdenPoloeins hat geschrieben:Soll der Spalt nicht irgendwie 2mm maximal sein zwischen Lüfterrad und Blech???

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Richtig !
Der Spalt soll laut Werkstatthandbuch ca.1.8mm sein.
Meiner ist nun bei etwa 2,2mm.
Wie oben schon geschrieben,die Schraubenköpfe(3mm) laufen innerhalb der äusseren Verstärkungssicke die rundum läuft.Und an der wird der Abstand zum LR gemessen.
Würde also bei euch auch passen.
Hätte es nicht gepasst ,dann hätte ich das Gewicht der Schrauben mit Blechstücken ersetzt und angeschweißt durch das Bohrloch.Das ganze eben mit jedem Vorgang auf einer Feinwaage nachgewogen so das nun das Gesamtgewicht wieder passt .
Zur Ansaugseite ist reichlich Platz,da muß nix gemacht werden.Da könnte noch gut 1cm Luft sein.
Mit dem Limafuß verbaut passt das auch
Der Spalt soll laut Werkstatthandbuch ca.1.8mm sein.
Meiner ist nun bei etwa 2,2mm.
Wie oben schon geschrieben,die Schraubenköpfe(3mm) laufen innerhalb der äusseren Verstärkungssicke die rundum läuft.Und an der wird der Abstand zum LR gemessen.
Würde also bei euch auch passen.
Hätte es nicht gepasst ,dann hätte ich das Gewicht der Schrauben mit Blechstücken ersetzt und angeschweißt durch das Bohrloch.Das ganze eben mit jedem Vorgang auf einer Feinwaage nachgewogen so das nun das Gesamtgewicht wieder passt .
Zur Ansaugseite ist reichlich Platz,da muß nix gemacht werden.Da könnte noch gut 1cm Luft sein.
Mit dem Limafuß verbaut passt das auch
- Dateianhänge
-
- IMG_2890.JPG (76.75 KiB) 6729 mal betrachtet
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Heute hatte der Junior mal Zeit, mein Lüfterrad zu WIGen, ohne Zusatz. Er war nicht ganz zufrieden, weil seiner Meinung nach Rost in den Fugen war...Für mich passt es so.
- Dateianhänge
-
- DSC_0072.JPG (77.49 KiB) 6647 mal betrachtet
-
- DSC_0073.JPG (78.15 KiB) 6647 mal betrachtet
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
yoko hat geschrieben:Vari-Mann hat geschrieben:Wie soll ich ein Foto haben ? War ja nicht dabei.
Aber das geht wie bei einer Kurbelwelle,die liegt ja auch auf Teflonstreifen ín einer Senke.Dann kommt ein Riemen drüber und sie wird gedreht.
Das LR hat dann mit seinen Lagern in der Senke gelegen und der Riemen lief mittig über den Anker.
So in etwa:
https://www.youtube.com/watch?v=kh2RAFOTL1c
Guten Morgen, an der Wuchtmaschine möchte ich nicht arbeiten. Da gehört eine Haube über das ganze.
Wenn was weg fliegt, möchte ich mir nicht ausmalen.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Wenn du genau schaust wirst du sehen das die Wuchtmaschine in einem geschlossenen Stahlkäfig steht.Die braucht also keine Haube.
Und ich denke im normalfall steht der Bediener auch ausserhalb oder hinter einer Schutzwand.Selbst der Rechner steht ja hinter einer Gitterwand.
Und ich denke im normalfall steht der Bediener auch ausserhalb oder hinter einer Schutzwand.Selbst der Rechner steht ja hinter einer Gitterwand.
-
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
- Käfer: 1974 1303S
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Meint ihr es wäre möglich das Lüfterrad auf einer Reifenwuchtmaschine zu wuchten? Wie genau ermitteln diese Geräte die Unwucht?
Die Anfertigung eines Adapters würde sich im Falle ausreichender Präzision lohnen - schließlich hat so eine Reifenwuchtmaschine jeder Reifendienst rumstehen.
Hatte mein Lüfterrad heute mal wieder in der Hand und zögere noch immer...
Gruß,
Phil
Die Anfertigung eines Adapters würde sich im Falle ausreichender Präzision lohnen - schließlich hat so eine Reifenwuchtmaschine jeder Reifendienst rumstehen.
Hatte mein Lüfterrad heute mal wieder in der Hand und zögere noch immer...
Gruß,
Phil