Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von yoko »

:angry-nono: Also "Bremsschuh" geht gar nicht...(die kommen bei der Eisenbahn doch unter die Räder.. :shock: ).

Würde eher meinen " HEAVY METAL HÄSCHEN"... :mrgreen:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von B. Scheuert »

yoko hat geschrieben::angry-nono: Also "Bremsschuh" geht gar nicht...(die kommen bei der Eisenbahn doch unter die Räder.. :shock: ).

Würde eher meinen " HEAVY METAL HÄSCHEN"... :mrgreen:
:music-rockout: :music-rockout: :music-rockout: :music-rockout: :lol:
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Käfersucher »

Gibt es außer den Nettigkeiten auch schon Neuigkeiten?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von B. Scheuert »

Jooo, gibt es!
Ich habe heute die Zylinder und die Kurbelwelle abgeholt und auch gleich bearbeitet. Mir wurde eine Deadline gesetzt, wie es so schön heißt 8-)
Challenge68.JPG
Challenge68.JPG (119.16 KiB) 6407 mal betrachtet
Beim nächsten Motor, werde ich mehrere Köpfe abgleichen. Die Brennräume sind nicht identisch. Ich habe sie nur auf einen Kopf angehalten und freute mich, das ich nur so wenig anpassen musste :music-rockout: Anfängerfehler :character-oldtimer: Bei dem anderen Kopf war die Brennraumlinse größer, ergo musste auch mehr angepasst werden. Ich hatte gehofft, das es mit der Übergrösse getan wäre :roll:
Tel Aviv, so ist das Leben :mrgreen:
Die Kurbelwelle habe ich nicht beim Orratech machen lassen, weil ich
a. Angst hatte sie zu verschicken (ich habe nur die Eine)
b. ich mich nicht andauernd in seine Terminplanung quetschen möchte
Challenge69.JPG
Challenge69.JPG (164.01 KiB) 6407 mal betrachtet
Die hat aber ordentlich Fleisch lassen müssen :shock: Auf der anderen Seite wurde links auch soviel abgeschliffen. Da waren die Toleranzen sehr großzügig ausgelegt worden :?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von B. Scheuert »

Heute ging es ein bißchen weiter. Das Axialspiel wollte gemessen und eingstellt werden.
Ich mach das gerne extern mit Fühllehre und kontrolliere es dann noch einmal in der halben Gehäusehälfte. Da kann man es besser "fühlen", als im geschraubten Gehäuse.
Erst einmal das gesamte Spiel ausmessen.
Challenge70.JPG
Challenge70.JPG (112.99 KiB) 6317 mal betrachtet
Danach die Scheiben zusammenstellen und nachkontrollieren.
Challenge71.JPG
Challenge71.JPG (125.36 KiB) 6317 mal betrachtet
Dann in das Gehäuse einsetzen und per Messuhr prüfen.
Challenge72.JPG
Challenge72.JPG (85.13 KiB) 6317 mal betrachtet
7/100 knapp, aber für mich in Ordnung. :up:
Challenge73.JPG
Challenge73.JPG (84.16 KiB) 6317 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16629
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Poloeins »

Na,wenn das nicht mal nen "Brezelmichi" gibt...ganz schön knapp so 7/100stel...

:handgestures-thumbupright:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Käfersucher »

Poloeins hat geschrieben:Na,wenn das nicht mal nen "Brezelmichi" gibt...ganz schön knapp so 7/100stel...

:handgestures-thumbupright:
Sehe ich auch so.

Warum gehst du nicht ans größt mögliche spiel?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von B. Scheuert »

Zerbrecht euch mal nicht den Kopf über meine Probleme 8-) Auf den Flansch wird noch ein Hauch von Dichtmasse aufgetragen. Von dieser Position aus, kann das Spiel nur mehr werden. Ich möchte damit auch die Verschiebung der Steuerzeiten klein halten. Wenn die Position der Nockenwelle allerdings aus dem Rahmen ist, muss ich noch das Rad "einstellbar" machen.
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Käfersucher »

B. Scheuert hat geschrieben:Zerbrecht euch mal nicht den Kopf über meine Probleme 8-) Auf den Flansch wird noch ein Hauch von Dichtmasse aufgetragen. Von dieser Position aus, kann das Spiel nur mehr werden. Ich möchte damit auch die Verschiebung der Steuerzeiten klein halten. Wenn die Position der Nockenwelle allerdings aus dem Rahmen ist, muss ich noch das Rad "einstellbar" machen.
Sehr Interessante Theorie.

Keine Sorge ich zerbreche mir nicht den Kopf über deine Probleme...... :D

Aber die frage nach dem warum muss ja erlaubt sein. Wir möchten ja alle gerne vom Altmeister lernen. :character-oldtimer:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von B. Scheuert »

Aber die frage nach dem warum muss ja erlaubt sein. Wir möchten ja alle gerne vom Altmeister lernen. :character-oldtimer:

Danke für die Blumen :lol: Laut Werkstatthandbuch dürfen es 7/100 bis 13/100 sein. Das sollte passen. Die Schwungscheibe hat keinen O-Ring. Es ist auch keine Nut dafür vorhanden. Für diese Scheiben sind die Papierdichtringe, oder auch aus Aluminium, die oftmals noch in den Dichtsätzen beiliegen. Da ich das weglasse und nur etwas Dichtmasse (mein geliebtes Loctite von Magirus :handgestures-thumbupright: ) dazwischen gebe, wird das Spiel geringfügig mehr. Maximal 2/100 meiner Erfahrung nach. Dann bin ich im Mittelfeld. Also alles gut.Vermutlich wird das Spiel bei dem angesprochenen Motor unter den 7/100 gelegen haben, oder andere Fehler sind passiert und es wurde auf das "zu enge" Spiel geschoben.

Aber zurück zum Thema:

Heute ging es wieder weiter. Ich habe im Fundus noch einen schönen (leichten) 200er Kupplungsautomaten liegen gehabt. Das sind die F&S Teile mit Scheibenfeder und Ausrückarmen. Die sind deutlich leichter als die andere Bauweise.
Kupplung.JPG
Kupplung.JPG (128.53 KiB) 6142 mal betrachtet
Jungfräuliche Ausrückarme und Druckplatte :music-rockout: Ein bißchen Flugrost, aber sonst alles piccola Perle :up:
Kupplung2.JPG
Kupplung2.JPG (120.35 KiB) 6142 mal betrachtet
Dann erst einmal Anprobe gemacht. Bitte Platz zu nehmen.
Anprobe.JPG
Anprobe.JPG (108.88 KiB) 6142 mal betrachtet
Da sieht es gut aus. Es muss ja noch tiefergestochen werden.
Anprobe2.JPG
Anprobe2.JPG (116.85 KiB) 6142 mal betrachtet
Hier fehlt noch ein wenig. Da müssen längere rein. Ein Fall für den Fundus!
Zu kurz.JPG
Zu kurz.JPG (111.24 KiB) 6142 mal betrachtet
Die Ansaugrohre durften auch schon mal probesitzen.
Anprobe7.JPG
Anprobe7.JPG (131.25 KiB) 6142 mal betrachtet
Hier mal eine ungewohnte Sichtweise, durch den Block.
Anprobe3.JPG
Anprobe3.JPG (78.8 KiB) 6142 mal betrachtet
Passt schon ganz gut! Ich kann den Luftfräser nicht mehr ertragen :?
Anprobe6.JPG
Anprobe6.JPG (74.54 KiB) 6142 mal betrachtet
Die Kolben haben jetzt alle einheitliche 359gr. Eigentlich sollten es 360 werden, weil der leichteste Kolben das so vorgab, aber eine unvorsichtige Schleifung hat mir ein zusätzliches Gramm beschert. Also musste der Leichteste noch leichter werden :mrgreen:
Challenge74.JPG
Challenge74.JPG (119.22 KiB) 6142 mal betrachtet
Die Kurbelwelle wurde komplettiert, gereinigt und für den Einbau vorbereitet.
Challenge75.JPG
Challenge75.JPG (106.64 KiB) 6142 mal betrachtet
Die Gehäusemutter der neueren Motoren war natürlich auch nicht vorhanden und musste nachgerüstet werden. Also bohren und anschließend aufreiben.
Gehäusemutter.JPG
Gehäusemutter.JPG (122.06 KiB) 6142 mal betrachtet
Gehäusemutter2.JPG
Gehäusemutter2.JPG (104.57 KiB) 6142 mal betrachtet
Zu guter Letzt noch ein lieb gewonnener Helfer :mrgreen:
Darf ich vorstellen: Hochfest mein Name, Loctite Hochfest! :handgestures-thumbupright:
Hält Bombe.JPG
Hält Bombe.JPG (99.34 KiB) 6142 mal betrachtet
Zuletzt geändert von B. Scheuert am So 31. Jan 2016, 21:10, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

B. Scheuert hat geschrieben: Zu guter Letzt noch ein lieb gewonnener Helfer :mrgreen:
Darf ich vorstellen: Hochfest mein Name, Loctite Hochfest! :handgestures-thumbupright:

da ist doch Haarlack drinnen, so alt wie das Fläschchen ist :handgestures-thumbupright:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von B. Scheuert »

Stimmt, es ist alt, sehr alt. Es ist aus meiner Lehrzeit :lol: Funktioniert aber immer noch. Meiner Vater sagt zu so etwas immer: Das ist noch Friedensware :lol:
Es löst sich nur noch mit reichlich Wärme. Wir haben das Zeug (unter anderem) zum Abdichten des Achsantriebkopfes im Achsgehäuse genommen. Da fand ich es nicht so prickelnd, weil die Brühe immer ablief, und Du den Schweiß auf der Stirn hattest den Achskopf auf dem Grubenheber liegend, in die Achse zu bekommen. :angry-cussingblack:
raschgu
Beiträge: 266
Registriert: So 1. Dez 2013, 18:04
Käfer: 71 iger 1302 Cabrio
Fahrzeug: 54 iger MC Cormick dld2
Fahrzeug: 54 iger Victoria Aero 250ccm
Fahrzeug: 07er Fiat Doblo

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von raschgu »

B. Scheuert hat geschrieben:Stimmt, es ist alt, sehr alt. Es ist aus meiner Lehrzeit :lol: Funktioniert aber immer noch. :

Ach was :roll: Dann ist das na wie das berühmte Fass ohne Boden des noch berühmteren Griechen Dionyos.
Das geht nie zu Ende :obscene-drinkingbuddies:
Man sagt aber auch, dass dieses Lügenkonstrukt bis zum heutigen Tag in dieser Kultur auf die Götter zurückzuführen ist und Götter sind ja bekanntlich unfehlbar.

Teilweise entnommen: http://de.uncyclopedia.wikia.com/wiki/Fass_ohne_Boden

Tä Tä Tä Tä Tä Tä :obscene-drinkingcheers:
Manchmal wünsche ich mir die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls.

Der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von B. Scheuert »

:lol:
Und da wurde mir wieder klar, das ich nur ein ganz kleiner Gauner war :mrgreen: :obscene-drinkingcheers:

Ich habe noch eine große Nachfüllflasche und verwende es sehr, sehr sparsam :character-oldtimer: Wenn man diese Stellen nicht warm machen kann, oder jemand weiß nicht, das es an dieser Stelle verwendet wurde, reißt die Schraube immer ab :shock:
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von crazy-habanero »

hi,
sind das nur die kolben? oder mit bolzen, etc. komplett?

meine buckelkolben wiegen/wogen alle unter 300gr, unbearbeitet.
oder liegts daran dass das 78mm kolben sind?
gruß
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Antworten