Für "Cranking " Zündung abschalten

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Antworten
Benutzeravatar
pommes46
Beiträge: 33
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 18:48

Für "Cranking " Zündung abschalten

Beitrag von pommes46 »

Hallo Motormanagement-Experten!!

Ich habe einen Typ4 Motor mit Trockensumpf-Schmierung.
Der Öltank wird "abgeschiebert", somit ist die Vorlaufleitung zur Pumpe nach "längerer" Standzeit leergelaufen.
Nun habe ich das Problem,das beim Start der Öldruck nicht so schnell aufgebaut wird wie der Motor anspringt.
Er läuft also kurze Zeit evtl. sogar trocken bis alle Lagerstellen mit Öl versorgt sind.
Um dem entgegen zu wirken möchte ich den Motor vor dem Start ohne Zündung mit dem Anlasser durchorgeln, bis der Öldruck sich aufgebaut hat.
Der Motor hat eine WBX TSZ-H Zündanlage (mit dem kleinen "Steuergerät"). Diese möchte ich mit einem Schalter vom Cockpit aus ausschalten können.
Welches Kabel muss ich dafür unterbrechen, ohne mir dabei das Steuergerät oder die Zündspule oder sonst etwas abzuschiessen??
Am besten währe ein Kabel welches ich schon vorn liegen habe, damit ich kein neues ziehen muss (Zündschloss Klemme 50 oder 15 oder so ws.
Ich danke schon mal im Voraus für die Antworten und bin mal gespannt was da kommt.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Für "Cranking " Zündung abschalten

Beitrag von B. Scheuert »

Das ist nicht so schwer. Kl. 15 abklemmen.
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Für "Cranking " Zündung abschalten

Beitrag von Questus »

Du raubst Deiner Zündspule den PLUS 12 V - bis es Dir genehm ist,

dazu kannst Du das Startsignal (welches von vorn kommt erst verzögert nur der Zündspule zuschalten)

- z.B. durch ein anzugsverzögertes Relais (einstellbar) 0-5 min örtlich im Motorenraum

ich kenne es von

https://www.luedeke-elektronic.de/produ ... B1020.html

und ist preislich nicht zu toppen, ein bisserl rumlöten kannst Du doch? das kann auch Freude machen-

saubere Funktion, KFZ Relais nachschalten, weil der Kontakt kann 2 Ampere und die Zündspule darfst Du mit 12 A annehmen @ 12 V (1 Ohm Primär) !

mit Deiner TSZH Zündung hat das dann gar nichts zu tun :laughing-rofl:

:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
pommes46
Beiträge: 33
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 18:48

Re: Für "Cranking " Zündung abschalten

Beitrag von pommes46 »

Müsste dann das schwarz-rote Kabel an Sicherung 1 sein.

Besten Dank für die Hilfe!!
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Für "Cranking " Zündung abschalten

Beitrag von Red1600i »

Warum nicht den Öldruckschalter benutzen, um eine Logik zu steuern?

Solange der Öldruckschalter Masse bringt, wird Einspritzung und Zündung abgeschaltet.

So eine Logik läßt sich in manchen Steuergeräten programmieren oder auch per Hardware nachbilden.
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Für "Cranking " Zündung abschalten

Beitrag von Käfersucher »

Red1600i hat geschrieben:Warum nicht den Öldruckschalter benutzen, um eine Logik zu steuern?

Solange der Öldruckschalter Masse bringt, wird Einspritzung und Zündung abgeschaltet.

So eine Logik läßt sich in manchen Steuergeräten programmieren oder auch per Hardware nachbilden.
Diese Idee ist an und für sich sehr gut! Hatte ich auch so vor, aber wir haben das für´s erste anders gelöst.

Wenn es dir irgendwie möglich ist, Bau den Absperrhahn aus und finde eine Lösung wie es ohne ihn klappen könnte. Wir haben das wie folgt gemacht:

Foto1 erste Einbauposition vom Tank, hinten auf dem Kofferraumboden.
Bild
Fotor2 Absperrhahn auf Rahmentunnel
Bild
Bild

Nachteil: Wenn der Absperrhahn geschlossen und wie es mir passiert ist nicht ganz geöffnet ist kannst du einen kapitalen Motorschaden erleiden.
Es ist auch richtig das der Inhalt des Tanks so in den Rumpf laufen kann wenn der Absperrhahn nicht geschlossen ist / war, dabei kann es wiederum passieren, dass du dir einen Motorschaden einfängst. (Ölschlag)

Wir haben das jetzt wie folgt gelöst.
Tank haben wir auf das Bodenblech gebaut:
Bild
Bild
Vorteil:
- Öl kann nach wie vor in den Rumpf fließen, aber ich kann da durch eine größere Menge Öl in den Tank geben. Ich fülle den Tank einfach auf das Niveau des Motorrumpfes auf, bedeutet das maximal 2,5-3L in den Rumpf fließen können, dabei hast du kein Risiko und das System saugt im ersten Moment auch keine Luft mehr an. Die Gesamt Ölmenge lässt sich so bei meinem 9L Tank auf Maximal 7,5L ausnutzen, ich kann den Tank zwar nicht ganz voll manchen aber das habe ich bis jetzt auch noch nicht gebraucht. Einzig auf der Motorbremse haben wir das volle Volumen ausgenutzt. Maximale Öltemperatur war da ohne Ölkühler bei 115 Grad.
Im Moment kippe ich 5 L rein, reichte bis jetzt völlig im Fahrbetrieb aus.

Zu deiner frage bezüglich der Zündung, auch ich schalte beim Starten die Zündung erst mal aus. Das haben wir mit einem separaten Relais gelöst welches am Armaturenbrett über einen der 4 Schalter geschaltet wird.
So bald Öldruck anliegt Schalte ich die Zündung ein. Seit dem der Tank nicht mehr so hoch sitzt geht das mit dem Öldruck auch bedeutend schneller.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Für "Cranking " Zündung abschalten

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Finde ich gut, die Lösung ohne Absperrhahn und dem Tank am Boden (den Hahn hatte ich abgehakt). Ich habe vor, den Tank vorne in der Reserveradmulde zu plazieren, müßte dann vom Niveau auch auf ca. Bodenplatte hinkommen. Habe auch schon mal dran gedacht, am Motor einen Ölsumpf zum besseren Niveauausgleich zu montieren (hätte ich noch über). Zündung manuell abschalten werde ich auch so wie du machen.

Welche Schellen zur Tankbefestigung hast du da?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
thomas07056
Beiträge: 31
Registriert: Di 10. Jan 2012, 11:10
Wohnort: D-73035

Re: Für "Cranking " Zündung abschalten

Beitrag von thomas07056 »

Hallo Yoko,

bitte beachte du solltest eine richtig gute Trockensumpfpumpe haben, An meinem alten Rennkäfer hatte ich auch den Tank vorne montiert. Beim starken anbremsen aus hohen Geschwindigkeiten hatte ich öfters Öldruckprobleme. Durch die Fliehkraft in der langen Saugleitung läuft das Öl nach vorne. Wir haben dann mit verschiedenen Leitungsquerschnitten experimentiert brachte nur bedingt Abhilfe. Ich würde den Tank an die Stelle der Starterbatterie setzen, ist in meinem Straßenkäfer auch dort. Geht ohne Absperrhahn und irgendwelche Abschaltrelais für Zündung, hast eine kurze Saugleitung und gleich auf der richtigen Seite der Pumpe.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Für "Cranking " Zündung abschalten

Beitrag von yoko »

Danke für den Hinweis. TS pumpe ist von TP, Platz wäre frei, Batterie ist vorne. Wieviel Liter hat dein Tank? :character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Für "Cranking " Zündung abschalten

Beitrag von Käfersucher »

Ich würde den Tank auch so nah wie möglich zum Motor verbauen. Die Idee den nach vorne zu verlegen halte ich für nicht optimal.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Für "Cranking " Zündung abschalten

Beitrag von yoko »

[quote="Käfersucher"]Ich würde den Tank auch so nah wie möglich zum Motor verbauen. Die Idee den nach vorne zu verlegen halte ich für nicht optimal./quote]

Ja, die Position unter der Sitzbank ist anscheinend schon bewährt, hat mein Kollege auch im Rennauto. Möchte aber gern optional auch die Sitzbank reinhängen können (TÜV, etc.). Vorne wäre halt mehr Platz fürn Tank und keine Ölsauerei im Innenraum...aber Funktion hat natürlich Vorrang. Tank schweißt mir sowieso mein Junior nach Maß, mal schauen, was ich da an Liter unter die Sitzbank reinbringen würde. Werde ein weiteres Pappmodell machen (für vorne hätten wir schon eine Lösung).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
thomas07056
Beiträge: 31
Registriert: Di 10. Jan 2012, 11:10
Wohnort: D-73035

Re: Für "Cranking " Zündung abschalten

Beitrag von thomas07056 »

Hallo der Tank hat ca.12 Liter Öl drin. Am Tank ist noch ein Stutzen nach aussen dran um das Öl abzulassen.
Gruss Thomas
Dateianhänge
20160214_095118-1.jpg
20160214_095118-1.jpg (45.57 KiB) 8888 mal betrachtet
20160214_094955.jpg
20160214_094955.jpg (98.47 KiB) 8888 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Für "Cranking " Zündung abschalten

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:

Danke, auch für die Fotos. Höhe vom Tank schaut so wie ca. "Oberkante Sitzbank" aus. 12 l ist ja recht üppig, kann aber nicht schaden. So eine Art "Stutzen" zum Ablassen haben wir auch eingeplant, soll nach unten zum Ablassen sein und seitlich die Ölleitung zur Pumpe und wie eine Art "Mini-Ölsumpf mit seitlichem Ausgang aussehen, damit sich evtl. Ölschlamm dort absetzen kann...(so die Überlegung). Machbar wärs so ähnlich, wie bei dir, weil mir mein Junior den Tank aus dünnen Niro-Blech schweißt (ist vom Fach). Großer Deckel zum Anschrauben oben (evtl. Reinigung) und darauf ein "filetiertes" Oberteil vom originalen Öleinfüllstutzen zum Nachfüllen.

PS. Einzig das Gewicht an der Stelle gefällt mir nicht, das hätte ich gern vorn (mit der Batterie) gehabt, weil Reserverad gibts keines...,damit wäre die Balance hi/vo schön ausgeglichen. Macht mich wirklich nachdenklich, daß es bei dir mit dem Tank vorne nicht geklappt hat... :(

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Für "Cranking " Zündung abschalten

Beitrag von Red1600i »

Wofür braucht man denn 12 Liter Motoröl?

Alleine bis das warm wird und auf Betriebstemperatur ist, dauert das doch bereits ne Stunde oder noch sehr viel länger.

Da ich mir einbilde, eine Standheizung auch noch zu sehen... warum braucht man das, wenn man nicht auf dem Ring unterwegs ist?

Ölsumpf und Verschäumen und Hochdrehzahl kapier ich ja... aber warum 12 L? Das hab ich ja nicht mal in meinem BMW Turbo...

Sollte man das nicht eher auf straßentaugliche 3-5 Liter reduzieren?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Für "Cranking " Zündung abschalten

Beitrag von yoko »

Mit dem Erwärmen von 12l hast recht, vor lauter Überlegen wegen der Position habe ich nicht dran gedacht. Bin ursprünglich von einem handelsüblichen, fertigen Tank von ca.6-8l ausgegangen und den halt nicht randvoll.

FRAGE: Hat hier noch jemand einen Trockensumpftank vorne und welche Erfahrung hat er damit gemacht? Über Posts dahingehend wäre ich dankbar. ;)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten