1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

So, einiges hat sich getan in den letzten Tagen.

Kurbelwelle muss leider getauscht werden, die Riefen in der alten Welle sind zu tief um hier mit polieren noch eine brauchbare Oberfläche hin zu bekommen, die Welle wird wohl anschließend zu sehr unter Maß zu sein.

Also Austauschwelle bei Ahnendorp inkl. Bearbeitung (8x verstiften, Kurbelwelle wuchten, Druckplatte wuchten, Riemenscheibe wuchten, Kurbeltrieb gesamt wuchten) bestellt.

Morgen werde ich das ganze mal abholen.

Das Gehäuse wird noch mal gründlich gereinigt, des weiteren werden wir die Kanalstopfen entfernen, um hier noch mal alles richtig zu reinigen.

Wir werden auch die Ölfilterung ändern, wenn man sich das Schmierschema anschaut, sieht man dass wir heute das Öl im Rücklauf Filtern, dass ist ohne größere Technische Änderung des Gehäuses auch erst mal nicht anders möglich, mit der Trockensumpfpumpe.
Bild

Die meisten Filterpatronen funktionieren auch nur richtig, wenn man sie in die Druckseite baut, eine Filterpatrone in der Saugleitung, wird nicht richtig arbeiten und die meisten Pumpen, haben auch nicht ausreichend Saugleistung um durch die vergrößerte Oberfläche das Öl zu saugen.

Also ist es keine Lösung, eine Filterpatrone in die Saugleitung zu bauen. :character-oldtimer:

Alternative hatte man mir eine Art Filter vorgeschlagen, den man in die Servolenkung baut um die Pumpen der Lenkgetriebe zu schonen. Das wäre evtl. auch eine Möglichkeit, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Zahnradpumpe genug Saugleistung hat. Eine Pumpe einer Servolenkung hat hier meiner Meinung nach andere Werte wie unsere Zahnradpumpen.
Danke noch mal an Bernd (B. Scheuert) für die Beratung und die Idee. Ich hoffe ich darf die Fotos hier veröffentlichen. :?:
Bild
Bild
Bild

Also folgenden Umbau planen wir, nach entfernen der Stopfen, werden wir den Kanal, der von der Pumpe nach oben geht außen anbohren und dort ein Gewinde einbringen.

Größe werden wir festlegen, nach dem wir wissen welchen Durchmesser wir da haben.

In den Kanal werden wir nach hinten zum Gehäuse ein Verschlusstopofen setzten, so das die Pumpe das Öl nach außen fördert.

Dort werden wir dann einen Full Flow Filter setzen.

Das Öl werden wir dann über den hinteren Öldruckregelkolben mittels CSP Adapter wieder zurück in Gehäuse führen. Den Regelkolben brauchen wir auch nicht mehr, da wir den Original Ölkühler eh nicht nutzen.

Damit hätten wir sicher gestellt, dass wir den Motor immer mit frisch gefiltertem Öl versorgen.

Habe die Skizze von CSP mal ein wenig geändert, den bei CSP wird das ganze mit einem anderen Deckel an der Pumpe gelöst, diese Lösung kommt bei mir leider nicht in frage, da ich ja die TP Trockensumpfpumpe habe und nach hinten auch überhaupt keinen Platz mehr habe um dort das Öl abzugreifen.

Skizze.
Bild

Info CSP
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... 0812620232
Zuletzt geändert von Käfersucher am Mo 11. Jan 2016, 19:41, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Poloeins »

:music-rockout:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
check0r0
Beiträge: 217
Registriert: Di 18. Dez 2012, 21:19
Wohnort: Gießen
Kontaktdaten:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von check0r0 »

Du machst dir viele Gedanken, Respekt!
Mein Umbauthread: Immer aktuell! Klick hier!

"Lieber den Mund halten und den Eindruck erwecken man sei dumm, als den Mund aufmachen und diesen Eindruck zu bestätigen!"

Member of Käfermafia Mittelhessen

LG
Jan
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

So gestern habe ich mal die Ölfilter zerlegt.

Hier die Bilder:

Ölfilter Probelauf 1 auf der Motorbremse, ohne Ölkühler. MANN Filter W 719/4
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Abrieb vermutlich von den Gleitlagern zu erkennen.
Bild
Bild
Bild
Bild

Ölfilter 2, montiert im Wagen, Filter W 712 / 52
Bild
Bild
Bild
Bild

Ob diese starke Schwarzfärbung wohl von der liqui moly lm 48 Paste kommt, mit der wir die Gleitlager eingeschmiert haben?

Dann bin ich mal angefangen, mir Gedanken über die Löcher zu machen, die ich hinten in die Endspitzen schneiden möchte, damit ich auch bei eingebautem Motor die Zündkerzen wechseln kann...... :roll:
Bild
Linke Seite ist anders geprägt wie die rechte.... :roll:
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von yoko »

Das mit der Prägung sehe ich zum ersten mal.
Habe das Gleiche auch an meinem 1302 als nächstes vor, muß dann mal nachsschauen, ob der auch so eine Prägung hat.

Schneide du zuerst, ich schau mirs dann an, obs gut aussieht, dann schneide ich auch.... :lol:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von bugweiser »

yoko hat geschrieben:

Schneide du zuerst, ich schau mirs dann an, obs gut aussieht, dann schneide ich auch.... :lol:
so würde ich es auch machen ! :D
zwergnase

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von zwergnase »

Bei mir ist nach dem ersten Probelauf das Nockenwellenfett im Ölsieb gehängt. hätte sich wahrscheinlich über längere Zeit aufgelöst, aber hab das Ölsieb wegen Zusatzsumpf eh rausgeschmissen. Das Öl hatte aber noch jungfräuliche Färbung.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von B. Scheuert »

Ich hatte mich schon gewundert, weil das Öl so dunkel aussah. Tropf mal 2 Tropfen auf ein weißes Blatt Papier (Notizblock) und lass es liegen. Da kannst Du wunderbar erkennen was alles im Öl ist. Das Öl zieht sich in das Papier und die Feststoffe bleiben an der Oberfläche.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von yoko »

yoko hat geschrieben:Das mit der Prägung sehe ich zum ersten mal.
Habe das Gleiche auch an meinem 1302 als nächstes vor, muß dann mal nachsschauen, ob der auch so eine Prägung hat.

Schneide du zuerst, ich schau mirs dann an, obs gut aussieht, dann schneide ich auch.... :lol:
Meiner hat hinten, beifahrerseitig auch die Prägungen, ist aber egal, weil die Fenster so groß sind, daß die nicht im Wege sind.

Habe eine Schablone von meinem Kollegen für "Dellorto-Weber-Doors" rausgesucht, anbei in pdf.

Bei meinem 1302 OSR siehts ein Foto, wo ich die Schablone mal angehalten habe (nicht ganz gerade) und die Schablone im Fotoformat.
:character-oldtimer:
Dateianhänge
Montagefenster Käfer.pdf
(3.64 MiB) 292-mal heruntergeladen
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Poloeins »

Bissl Dreck hab ich gefunden...
Bild

Bild

Bild

Stopfen sind nun alle chemisch entfernt.Hinter den Stopfen sieht alles sehr sauber aus.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von kaeferdesaster »

Alter Schwede !!!!! das sieht aber böse aus .... wenn die Filter schon so aussehen ... dann was das in der REGEL ... würde ich sagen .... wie sah denn das öl aus was du abgelassen hast !=?
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

kaeferdesaster hat geschrieben:Alter Schwede !!!!! das sieht aber böse aus .... wenn die Filter schon so aussehen ... dann was das in der REGEL ... würde ich sagen .... wie sah denn das öl aus was du abgelassen hast !=?
Also zur ersten Ölfüllung kann ich leider nichts mehr sagen. Aber ich meine das Öl war schon ziemlich Schwarz, nach dem Probelauf.

Die zweite Ölfüllung hatte ich beim ablassen durch ein Papiertuch gekippt, da waren kaum Rückstände zu sehen.

Ich habe ganz kleine Partikel vom Gummi der Schläuche gefunden im Papier, vermutlich vom Aufschieben ein wenig Abrieb.

Ich gehe mittlerweile davon aus, dass der Dreck im Gehäuse saß und das sich dieser trotz Reinigung nicht gelöst hatte.

Diesmal sind wir ja ein wenig agressiver vorgegangen, dass Gehäuse war in einer Lauge zum Reinigen, die Stopfen der Ölkanäle sind entfernt, damit, sollte dieser Fehler ein für alle Mal eliminiert sein.

Des Weiteren planen wir ja den Umbau auf Full Flow, so dass nur noch gefiltertes Öl an die Lagerstellen kommt. Sicher ist sicher.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von kaeferdesaster »

top
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Jürgen N. »

Ist das ein Riss im Gehäuse am Verschlusstopfen?

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Poloeins »

Schau ich mir gleich an...

Aber wie ich Stefan kenne...definitiv ja :lol: :lol: :lol:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten