Wie sieht euer schrauberplatz aus

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus

Beitrag von Fox 4 »

youngtimerfan hat geschrieben:
kingkolli hat geschrieben:Servus,

ich bin auch gerade am planen einer Werkstatt. Bei mir auf dem Grundstück habe ich einen Schuppen, welcher auf einer Seite komplett offen ist. Grösse ist ca. 11x5m. Der Boden ist Kies/geröll sowie lose Waschbetonplatten. Ich möchte den Boden mit Bagger 20cm ausheben und eine Betonplatte giessen. HIerzu habe ich ein paar Fragen, ist hier jemand vom Fache, der diese evtl. beantworten kann?
- Welche Stärke und welche Beton Klasse sollte ich wählen? Es soll eine 2-Säulenbühne ausserdem vebaut werden, evtl. ohne Rahmen. In diesem Bereich evtl. tiefer auskoffern?
- Das der Schuppen einseitig keine Wand hat, soll hier eine tragende Wand eingezogen werden. D.h. ich möchte auf der Bodenplatte im Randbereich ca. 30cm hochmauern und dann mit Holz weiter arbeiten. Auf dieser Mauer wird der Dachstuhl stehen. Kann der Rand einer "dünnen" Bodebplatte diese Last tragen, oder muss ich ein Streifenfundament darunter einplanen?
- Muss das Verdichten und Glätten des Betons vom Fachmann gemacht werden?
- Wenn die Betonplatte fertig ist, muss die Oberfläche behandelt werden, da das sonst sandet? Oder ist das bereits eine saubere belastbare Oberfläche?

Hoffe ihr könnt mir helfen,
Alex
Fleischi, bzw Fox 4 (paar Beiträge weiter oben) :music-rockout:
Du spinnst wohl, ich habe Urlaub ! :character-oldtimer:

Fleischi
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus

Beitrag von youngtimerfan »

Wenn du Urlaub hast dann kannst zu mir ja die 4 Kubikmeter estrich in die Garage fummeln :D
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
kingkolli
Beiträge: 122
Registriert: Do 10. Mai 2012, 09:20
Käfer: '56er
Käfer: '60er Cabrio
Transporter: '63 T1
Fahrzeug: 06er T5

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus

Beitrag von kingkolli »

Vielen Dank! Du hast also keinen Stahl, keine verdichtete Kiesschicht, einfach nur den C25 Beton?
Ich habhgerade mal gerechnet: 11x5x0,2m=11 kubikmeter für die Platte plus ca. 10 kubik für das Streifenfundament sind dann 21 x 161€/km= 3381,-€
Puhhh, dann noch den Bagger, die Kiesschüttung darunter, Sthalarmierung,evtl. Bodenbelag.... Da komm ich dann Richtung 5k€. Das ist zu teuer.......

Also evtl. doch nur ebnen, Kies rein und 50er Gehwegplatten drauf. Die Hebebühne könnte man auch auf einen Stahlrahmen aus entsprechenden doppel-T Profilen stellen.... Aber 2000,- kostet das wohl auch....
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus

Beitrag von Questus »

Alex, mach es ordentlich, Stahleinlage brauchst Du nicht bei 2 Säulenbühne bis 4 tons

frostsicher muss sein, sonst bekommst Du später die Türen bei Frost nicht mehr auf !

Kiesschicht habe ich nicht, verdichtet auch nicht, war fester Lehmboden

Aber sparen kannst Du in der Mitte an der Platte, wenn Du geschickt baggerst - auch da wo später
die Säulen sind, hast Du das Ringfundament drunter, die mittige Platte braucht man nicht unbedingt für die Statik !

Das spart schon einige kbm !

:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus

Beitrag von Fox 4 »

kingkolli hat geschrieben:Vielen Dank! Du hast also keinen Stahl, keine verdichtete Kiesschicht, einfach nur den C25 Beton?
Ich habhgerade mal gerechnet: 11x5x0,2m=11 kubikmeter für die Platte plus ca. 10 kubik für das Streifenfundament sind dann 21 x 161€/km= 3381,-€
Puhhh, dann noch den Bagger, die Kiesschüttung darunter, Sthalarmierung,evtl. Bodenbelag.... Da komm ich dann Richtung 5k€. Das ist zu teuer.......

Also evtl. doch nur ebnen, Kies rein und 50er Gehwegplatten drauf. Die Hebebühne könnte man auch auf einen Stahlrahmen aus entsprechenden doppel-T Profilen stellen.... Aber 2000,- kostet das wohl auch....
Mit Gehwegplatten funktioniert das nicht.
Hast ne PN,gruß Fleischi
Zuletzt geändert von Fox 4 am Di 5. Jan 2016, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus

Beitrag von Fox 4 »

youngtimerfan hat geschrieben:Wenn du Urlaub hast dann kannst zu mir ja die 4 Kubikmeter estrich in die Garage fummeln :D
Soviel Geld hast du nicht.! :lol:

Fleischi
Benutzeravatar
kingkolli
Beiträge: 122
Registriert: Do 10. Mai 2012, 09:20
Käfer: '56er
Käfer: '60er Cabrio
Transporter: '63 T1
Fahrzeug: 06er T5

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus

Beitrag von kingkolli »

Questus hat geschrieben:Alex, mach es ordentlich, Stahleinlage brauchst Du nicht bei 2 Säulenbühne bis 4 tons

frostsicher muss sein, sonst bekommst Du später die Türen bei Frost nicht mehr auf !

Kiesschicht habe ich nicht, verdichtet auch nicht, war fester Lehmboden

Aber sparen kannst Du in der Mitte an der Platte, wenn Du geschickt baggerst - auch da wo später
die Säulen sind, hast Du das Ringfundament drunter, die mittige Platte braucht man nicht unbedingt für die Statik !

Das spart schon einige kbm !

:character-oldtimer:
Mit frostsicher meinst du die sogenannte Frostschuerze, also das 80cm Streifenfundament? Dichten Lehmboden hab ich auch, ein Loch mit'm Spaten ist immer ein Tagesprojekt....außerdem ist die oberste Schicht aktuell im Schuppen verdichtet, denn ich Park seit Jahren den T5 drin und es haben sich keine Spurrillen gebildet....
Das mit sparen in der Mitte der Platte versteh ich nicht ganz? Da wo die Säulen sind hab ich Kein Streifenfundament, denn auf dem steht die Wand....?!
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus

Beitrag von Questus »

Ja, ich meine das Streifenfundament !! als Frostschürze.


dann gehst Du mit dem Graben des Streifenfundamentes im Stich zu dem Säulenplatz !!

Wenn man sich da eine bisserl Gedanken macht... dann hast Du am Streifen nach innen nur einen Fundamentabzweig 1m.

Wie Fox auch schrieb mit Gehwegplatten ist das Mist, das wandert dann alles..... Pfusch hoch 3 und Unfallgefahr

:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Benutzeravatar
Nicko2010
Beiträge: 115
Registriert: Do 30. Jul 2015, 22:58

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus

Beitrag von Nicko2010 »

Meine bescheidene Schrauberhöhle. Alles recht variabel gestaltet, da es eigentlich nur meine Garage ist.
Manche von euch haben ja wirklich Wohnzimmer als Werkstätten.
Dateianhänge
005.jpg
005.jpg (94.38 KiB) 8972 mal betrachtet
004.jpg
004.jpg (74.4 KiB) 8972 mal betrachtet
003.jpg
003.jpg (102.31 KiB) 8972 mal betrachtet
002.jpg
002.jpg (75.46 KiB) 8972 mal betrachtet
001.jpg
001.jpg (66.15 KiB) 8972 mal betrachtet
Ja, ich bin Mechaniker. Natürlich rede ich mit mir selbst, während ich schraube. Manchmal brauch ich eben kompetente Beratung.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16690
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus

Beitrag von Poloeins »

Kleine Hallen müsssen halt besser orderntlich gehalten werden...das muss kein Nachteil sein;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
dougart
Beiträge: 224
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 20:53
Käfer: 68er 1300L
Wohnort: Magdeburg

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus

Beitrag von dougart »

Eine Bodenplatte würde ich immer mit entsprechender Bewehrung ausführen, die Gefahr des Versagens ohne Vorankündigung wäre mir zu groß. Wenn die Frage kommt, ob man den Beton verdichten muss, dann erst Recht mit Bewehrung. Und bei Einleitung von punktuellen Lasten ebenso. Eine Google-Suche nach Durchstanzen hilft vielleicht. Wenn der Beton so verwendet werden soll ohne Beschichtungen, dann reicht C25/30 nicht aus, der z.B. Salzeintrag durch PKW ist zu hoch, man sollte dann auf C35/45 gehen.
Wenn es günstig sein soll, würde ich Punktfundamente nach Herstellerangabe (Hebebühne) machen und eine Frostschürze. Den Rest kann man pflastern.
Ich kann gerne bei Gelegenheit mal Fotos zeigen von einer 20 Jahre alten Garagen-Bodenplatte ohne Bewehrung und ohne frostsicheren Einbau. Es zeichnet sich eine Schollenbildung durch Risse ab, zudem gibt es Betonausbrüche. Als Beton wurde auch solch Wald- und Wiesenbeton verwendet.
Viele Grüße,
Martin
Benutzeravatar
Eyermann
Beiträge: 35
Registriert: Di 10. Nov 2015, 07:08

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus

Beitrag von Eyermann »

@kingkolli
Hier mal die Eckdaten von meiner Garage, wie ich sie 2007 gebaut habe:
Maße 18m x 7m mit 2 Querwänden innen.
- Streifenfundament, 80 tief, auch unter den Querwänden, Beton C20/25 mit 20Kg Stahlfaser/m³
- In der Fläche 5-10cm Kiesschicht, Folie, 2 Lagen Baustahlmatten übereinander mit entsprechenden Abstandshaltern
- Im Bereich der Hebebühne noch 2 Baustahlmatten mehr
- Auf die Fläche und das Fundament ca. 25cm dick Beton C20/25, mit Betonvibrator verdichtet, mit Brett glatt gezogen
- Anschließend auf der Platte im Bereich der Fundamente mit Kalksandstein gemauert usw.

Bis heute ist natürlich noch keine weitere Bodenbeschichtung drin (weil Provisorien halten ja am längsten...), Staub hält
sich in Grenzen. Weder im Bereich der Bühne noch sonstwo irgendwelche Risse, Ausbrüche oder sonstige Mängel.

Meiner Erfahrung nach sollte man bei größeren Mengen von zu verarbeitendem Beton diesen immer aus dem Mischwerk
kommen lassen wegen der gleichbleibenden Qualität der Mischung. Selber mischen ist in dem Bereich zwar gut für
die Figur, auf Dauer aber schlecht für das Ergebnis. Und lieber mehr Stahl rein als zu wenig.

Gruß Eyermann
Benutzeravatar
kingkolli
Beiträge: 122
Registriert: Do 10. Mai 2012, 09:20
Käfer: '56er
Käfer: '60er Cabrio
Transporter: '63 T1
Fahrzeug: 06er T5

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus

Beitrag von kingkolli »

Vielen Dank, für all die guten und hilfreichen Tips! Ich hab mir das ganze noch mal durchgerechnet..... es ist zu teuer. Ich werde leider die Billigvariante wählen müssen, d.h.: Punktfundamente statt Streifenfundament für die neue Wand, Boden mit Gehwegplatten und statt einer schicken barrierefreien Bühne die alte Consul meines Nachbran, welche seit 10 Jahren unebnutz im Regen steht. Vorteil der Bühne ist ein Grundrahmen, d.h. sie kommt ohne aufwändiges Fundament aus. Evtl. stell ich die auf 2 Stahträger....

Diese 2 Bilder hier hab ich gerade auf dem Rechner gefunden. Viel sieht man nicht, aber ein wenig kann man erkennen.....

Gruss,
Alex
Dateianhänge
DSC_0747.jpg
DSC_0747.jpg (39.7 KiB) 8791 mal betrachtet
DSC_0710.jpg
DSC_0710.jpg (40.41 KiB) 8791 mal betrachtet
Benutzeravatar
Yaan
Beiträge: 59
Registriert: So 12. Apr 2015, 19:15
Käfer: 1500er von 1967

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus

Beitrag von Yaan »

Hier meine Garage während / kurz nach der Renovierung:
Dateianhänge
IMG_2083.jpg
IMG_2083.jpg (53.64 KiB) 8786 mal betrachtet
garage2.jpg
garage2.jpg (37.2 KiB) 8786 mal betrachtet
Benutzeravatar
kingkolli
Beiträge: 122
Registriert: Do 10. Mai 2012, 09:20
Käfer: '56er
Käfer: '60er Cabrio
Transporter: '63 T1
Fahrzeug: 06er T5

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus

Beitrag von kingkolli »

Hört doch auf solche Böden zu zeigen :angry-cussingblack:

:obscene-drinkingcheers:
Antworten