Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Beitrag von Firefox »

Ich spiele mit dem Gedanken meinem Käfer eine Porschekühlung zu verpassen / spendieren.
Im Moment schreckt mich doch zugegebenermaßen der Preis etwas ab.
Der 30Ps-Kasten reicht bei meinem 1600er durchaus aus, nur mal was anderes ist auch nett.
Wäre denn das Porschegebläse überkonzipiert und somit sinnlos ?
Dann gibt es da noch 240 und 260 mm.
Da stellt sich mir die Frage ob der Deckel noch richtig schließt.
Was sollte beim Kauf so alles dabei sein und bedacht werden ?
Danke für Tipps.
Ferdi
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Beitrag von yoko »

Das Porschegebläse ist in deinem Fall "unnötig wie ein Kropf", frißt in etwa doppelt so viel Leistung wie das 30PS-Gebläse... ;)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Beitrag von Darkmo »

Bei einem 1600er Standard Motor kannst Du dir das Geld Sparen. ich kenne aber auch einen Trikefahrer der das 240er
System sogar mit Serien Vergaser fährt. Natürlich passen MSS Kühlungen in den Käfermotorraum.
Die Aussage mit dem Leistungsverlust ist Blödsinn ,wenn man es mit der Kühlleistung vergleicht.
Falls Du keine Altteile hast, musst Du mal zusammenrechnen was eine Serienkühlung wirklich kostet.
Ein 200PS Motor wäre ohne vernünftige Kühlung nicht standfest.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Beitrag von Firefox »

@ Darkmo: Sicher ist der Luftwiderstand anders als beim Seriengebläse.
Ich habe nicht ein Teil von dem Kühlsystem und müsste bei Null anfangen.
Die "Motorleistung" rechtfertigt in meinem Fall keineswegs die zwingende Anschaffung, aber sieht einfach nur klasse aus finde ich.
Nun ja, das Gasgestänge müsste ich auch noch dazu tauschen.
Irgendwo stehen da so etwa 2000 Euros im Raum wenn ich alles zusammenzähle, basierend auf Neuteile.
Ist schon ne harte Nummer für ein wenig Optik und "Leistungssugestion".

@ onkel_e: Die Seite habe ich schon durchforstet.
Klare Ansage.

Ferdi
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Beitrag von Darkmo »

onkel_e hat geschrieben:Moin, ich kenne mich zwar nicht damit aus, habe aber eben, als ich auf den Seiten von Eckstein unterwegs war, dazu was gelesen.
Unter http://www.eckstein-kuebel.de/TUBUCH.htm steht da was zu geschrieben.
MfG
Onkel_e
Im Internet kassieren viele Aussagen , die bei der Weiterverbreitung auch nicht wahrer werden.
Wie alt sind die Aussagen. was wurde verglichen ? Es werden immer wider alte Behauptungen herausgekramt die mit dem heutigen Stand nichts zu tun haben.

Alleine bei dem Wort "Porsche- Kühlung " sträuben sich mir die Nackenhaare. Porsche hat so etwas nie gebaut. und alleine die Verwendung des Wortes "Porsche" ist schon strafbar. wenn dürfte man maximal Porschstyle sagen.


Warum bauen WBX Fahrer lieber eine MSS Kühlung ein statt die wesentlich billigere Lösung mit Serien Kühlungen zum verwenden.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Beitrag von orra »

Hallo,

da muss ich dem Markus wirklich mehr als Recht geben.

Seeehr amüsant :lol:

Leider wird so etwas immer wieder zitiert. :oops:

Nockenwellen, die Drehzahl begrenzen..
Ölpumpen, die 4% mehr Motorleistung fressen..

Ein Porschestyle-Gebläse braucht es nun wirklich nicht für einen Typ1 mit überschaubarer Leistung.
Ein gut optimiertes Typ1-Gebläse reicht auch für Leistungen weit über 100PS.

Wenn man jedoch bei einem Rumpfmotor alles neu braucht (alle Blechteile, Lima, Gasgestänge usw) dann ist der Preisunterschied nicht mehr ganz so schmerzlich ;)

Beim Typ4 sieht die Sache komplett anders aus.
Die Zylinder und die Zylinderköpfe sind viel größer und somit auch die Luftdurchlässe.
Da braucht es immer ein stärkeres Gebläse.

Gruß,
orra
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Beitrag von Torben Alstrup »

Danach nimmt der Porsche Gebläse normalerweise rund 20 ps statt der serie mit rund 13 ps.
Generell finde ich Porsche Gebläse an type 1 Motoren recht blöt weil der luftwiederstand mit serie Köpfe sind WEIT zu hoch und der Kühlung ist eigentlich nicht besser als mit ein optimierte Serie Gebläse. Mit Elimiantor, SF, CE style Köpfe ist der Bild n´wenig anderes.

T
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Beitrag von VeeDee »

Mit dem Lüfterrad von Frank03 erreicht das Typ1-Gebläse ähnliche Werte wie das Axialgebläse, nimmt dabei aber auch ähnlich viel Leistung auf. Damit können auch Motoren im 200PS-Bereich leben.

Wegen der Optik allein würde ich den Sprung nicht machen wollen. Eine echte Optimierung wäre die liegende Variante von Orra bzw. Riechert, mit einer für den realen Bedarf angepassten Drehzahl.

Noch besser wäre ein hydraulischer Antrieb des Systems mit Last- und Thermostatsteuerung, wie in verschiedenen Porsche-Rennfahrzeugen.

Wer also viel Geld versenken möchte, darf immer weiter aufrüsten.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Beitrag von yoko »

Torben Alstrup hat geschrieben:Danach nimmt der Porsche Gebläse normalerweise rund 20 ps statt der serie mit rund 13 ps.
Generell finde ich Porsche Gebläse an type 1 Motoren recht blöt weil der luftwiederstand mit serie Köpfe sind WEIT zu hoch und der Kühlung ist eigentlich nicht besser als mit ein optimierte Serie Gebläse. Mit Elimiantor, SF, CE style Köpfe ist der Bild n´wenig anderes.

T
:text-bravo:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Beitrag von Steven »

Ich selbst fahre ein Porsche-Style (ob das jetzt jeder so sagt markus? ,-) ) Gebläse auf meinem 2332ccm; ~180PS; Superflow köpfe. Dazu habe ich mir ein zylinderkopftemperaturmessgerät für alle Zylinder gebaut, ich messe wie bei dem VDO gerät unterhalb der Zündkerze. Dummerweise habe ich das Messgerät nie mit einem Seriengebläse ausprobiert. Ich habe das betagte 5 blättrige Lüfterrad und schaffe es auch im hochsommer bei 35° Außentemperatur meine Kopftemperatur bei unter 150° zu halten. Natürlich bei humaner flotter Fahrweise. Bei einem "normalen" Motor würde ich das Porschegebläse nicht unbedingt verbauen, ich mag die Käfer-Serien optik. Gegen zu viel Kühlung spricht aber gar nichts. Ich denke alles in allem ist es bei dir eine "lust und laune" frage.

gruß
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16641
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Beitrag von Poloeins »

èber Leistung hin oder her lasse ich mich hier mal nicht aus...

Klar sollte sein das die Porschesytlesystem mit einer Powerpulley zu fahren ist...

Ein wirklich sehr sehr grosser Vorteil des Porschestyledings ist die Platzersparnis.
Mit Wendeplatten kommt man bei Vergaser super an die CO-Schrauben ran OHNE LéCHER IN DIE KAROSSE SCHNEIDEN ZU MèSSEN und bei Einspritzung ist genug Platz für Fuelrail und co.

Nachteile sind halt kein Serienvergaser (im Käfer) und kein Serienölkühler...obwohl ich das eh nicht als Nachteil empfinde.

Zu sagen das das Gebläse xyPS klaut ist schon etwas Laienhaft...

Das hat wohl eher was mit der Drehzahl zu tun usw
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16641
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Beitrag von Poloeins »

Firefox hat geschrieben: Irgendwo stehen da so etwa 2000 Euros im Raum wenn ich alles zusammenzähle, basierend auf Neuteile.


Ferdi
:confusion-scratchheadyellow:

Gebläsesystem 1799EU
Abschlussblech hinten 199EU
Gasgestänge 99Eu
Riemenscheibe 70Eu
Kurzschlussdeckel und Riemen noch dabei...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Beitrag von Fox 4 »

Ich glaube Firefox geht es erst mal um die Optik,und nicht was nötig ist.
Will doch eigentlich jeder,wenn Mann hinten aufmacht und ein Porsche Lüfterrad kommt zur Geltung.
Fang ruhig damit an,irgendwann willst du dann eh mehr Leistung,und dann passts ja.
Gebrauchte Teile gibt's doch immer wieder in der Bucht,also geht auch billiger.

Gruß Fleischi
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Beitrag von Fox 4 »

Ebay Kleinanzeigen!

Fleischi
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (38.61 KiB) 6812 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Porschekühlung, Sinn und /oder Unsinn

Beitrag von yoko »

Der 30Ps-Kasten reicht bei meinem 1600er durchaus aus, nur mal was anderes ist auch nett.
Wäre denn das Porschegebläse überkonzipiert und somit sinnlos ?
Erstens: Immer die Eingangsfrage im Auge behalten....auf Typ1 1600er Porschegebläse...spricht ja für sich... :lol:

Zweitens: "Laienhaft" ausgedrückt, je mehr "Zusatzverbraucher" an einem Motor hängt, desto mehr nimmts Leistung, dazu zählt auch ein größeres Lüfterrad. Das man das mit Drehzahlveränderung wieder runternehmen kann ist klar, frage mich aber dann nach dem Sinn (würde ja wieder weniger Kühlung sein)? Habe nichts gegen Porschegebläse, aber dort wo es nötig ist...Gedacht wars ja ursprünglich um 6-Zylinder-Motoren in einer anderen PS-Klasse zu kühlen... ;)

Alles weitere hat ja der Torben richtig dargestellt.

Wenn das optisch ein "Muß" ist, wieso nicht, geht aber an der Eingangsfrage vorbei. Amen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten