Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlust

käferfreak62
Beiträge: 178
Registriert: Di 15. Mai 2012, 14:21
Käfer: VW 1302
Wohnort: 65830 Kriftel

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Beitrag von käferfreak62 »

Den Schließwinkel auch mal kontrollieren.

Gruss Rolf
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Beitrag von RST Driver »

käferfreak62 hat geschrieben:Den Schließwinkel auch mal kontrollieren.

Gruss Rolf
Nach der heutigen Bestandsaufnahme glaube ich eher nicht, dass da der Fehler liegt... :crying-pink:

Due Saugrohrdichtmanschetten sind nicht nur porös, sie sitzen zudem nicht richtig. An einer Dichtung war ein richtiger Spalt zum Ansaugkrümmer vorhanden. Der Wagen hat hier garantiert Falschluft gezogen. Obendrein waren die beiden Ansaugkrümmer nicht richtig festgezogen. Leider tue ich mich schwer die gesamte Ansaugeinheit zu demontieren. Beide Ansaugkrümmer sind gelöst, ebenso die Mutter, die das Konstrukt, auf welchem der Vergaser sitzt, festhält. Der Vergaser ist demontiert. Dennoch lässt sich die Einheit nicht so einfach herausziehen...

Der Knaller war allerdings das Zündkabel von Zylinder 4, was mir beim Abziehen von der Zündkerze entgegenkam. Ob das vielleicht die Ursache war? :roll: :shock:
comp_IMG_1813.jpg
comp_IMG_1813.jpg (162.38 KiB) 7661 mal betrachtet
Einkaufsliste:
Zündkabel (Welche? High Performance oder 08/15 von GWD?) + Halterung für's Häuschen
Zündkerzen
Ansaugkrümmerdichtungen
Vergaserdichtung

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Beitrag von Firefox »

Um die Ansaugkrümmer vom Saugrohr lösen zu können, muss sie vom Auspuff gelöst werden.
Um sie ausreichend anheben zu können muss die Lima und Gebläsekasten gelöst werden.
geht da wirklich nur um Millimeter.
Ferdi
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Beitrag von RST Driver »

Danke Ferdi, probiere ich aus!

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Beitrag von Firefox »

Nur "mal eben" die Dichtmuffen zu wechseln is nich.
Du weißt sicher das bei dem Vorhaben auch die Dichtungen für die Vorwärmung und die an den Köpfen zu erneuern ist.
Was sich nun noch anbietet, wäre eine Reinigung des Vorwärmrohrs mitttels einer Tachowelle o.ä.
Da setzt sich gerne mal eine verstopfende Kruste an.
Ferdi
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Beitrag von bugweiser »

Firefox hat geschrieben:Nur "mal eben" die Dichtmuffen zu wechseln is nich.
.
Was sich nun noch anbietet, wäre eine Reinigung des Vorwärmrohrs mitttels einer Tachowelle o.ä.
Da setzt sich gerne mal eine verstopfende Kruste an.
Ferdi
genau , mal mit Druckluft durchpusten , wenn das nicht frei ist , viel Spass . Ich ärgere mich damit auch zur Zeit rum .
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1736
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Beitrag von Firefox »

Ich habe das Ansaugrohr für meinen Reservemotor vor kurzem in Angriff genommen.
Die Vorwärmung war zwar nicht ganz zu, aber schon recht stark verkrustet.
Hab ein Seite verschlossen und das Rohr mit Rostlöser geflutet.
Nach zwei Tagen kam da ordentlich was raus.
Anschließend noch ne alte Tachowellenseele in den Akkuschrauber gesteckt und dann durch das Rohr gespindelt.
Klappt natürlich nur im ausgebautem Zustand.
Sollte die nächsten Jahre gut sein.
Ferdi
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Beitrag von bugweiser »

wenn du es frei hast würde ich es mit Zinkstaubfarbe fluten . Mein Rohr ist nicht nur fast zu , es ist auch ganz leicht durchgegammelt .
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Beitrag von RST Driver »

Firefox hat geschrieben:Nur "mal eben" die Dichtmuffen zu wechseln is nich.
Du weißt sicher das bei dem Vorhaben auch die Dichtungen für die Vorwärmung und die an den Köpfen zu erneuern ist.
Was sich nun noch anbietet, wäre eine Reinigung des Vorwärmrohrs mitttels einer Tachowelle o.ä.
Da setzt sich gerne mal eine verstopfende Kruste an.
Ferdi
Welche Dichtungen bevorzugt ihr bei den Ansaugkrümmern eigentlich? Metall einweg oder die verstärkten Pappdichtungen?
Habe jetzt zwei Metalldichtungen mitgenommen und werden die zudem mit einer Minimalstmenge Motorendichtmasse einkleben.

Gruß,
Phil
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Beitrag von RST Driver »

Ein ereignisreicher Schrauberabend... :lol:

Die Ansaugkrümmer haben sich über die Jahre verzogen und lagen nicht mal plan auf. Ich hoffe die Köpfe sind besser, glaube es aber ehrlich gesagt nicht...
Dennoch werde ich einen Teufel tun und die im Moment auch noch ausbauen. Habe die Ansaugkrümmer nun erst einmal geplant (und geschrubbt), ebenso die Dichtfläche der Ansaugbrücke. Letztere scheint ein Tuningteil zu sein, sieht diesem Modell verdammt ähnlich und hat lediglich gelb verzinkte Vorwärmrohre. http://www.ge-ma-classics-shop.de/shop1 ... al-34-PICT

Vorher - nacher:
comp_IMG_1823.jpg
comp_IMG_1823.jpg (195.68 KiB) 7505 mal betrachtet
comp_IMG_1825.jpg
comp_IMG_1825.jpg (187.89 KiB) 7505 mal betrachtet
Eine Bohrung, welche als Unterdruckanschluss genutzt werden kann, beherbergte eine völlig lose Madenschraube ohne jegliches Dichtmittel. Neben dieser Fehlerstelle habe ich auch die eigentlichen Rohre der Brücke neu abgedichtet mit Würth Silikon Spezial 250, nachdem das originale Dichtmittel mir seinen Unmut in Form von einzelnen, abplatzenden Fragmenten mitteilte.
comp_IMG_1831.jpg
comp_IMG_1831.jpg (190.23 KiB) 7505 mal betrachtet
Sorgen machen mir die Vorwärmrohre, die bei dieser Variante offensichtlich abnehmbar sind. Das Rechte lag mehr oder weniger locker darin und der Auspuff hat hier sichtbar Abgase vorbeigeblasen. Das Linke war fest, aber auch nicht 100%ig Dicht. Wie werden die korrekt befestigt? Ich habe hier Gematsche mit Auspuffreperaturpaste vor und bin von meinem Vorhaben alles Andere als überzeugt. :crying-pink:
Sind die Temperaturen an dieser Stelle vielleicht ausreichend niedrig, um noch mit Motorendichtmasse zu arbeiten?
Obendrein sieht das rechte Rohr durch Korrosion fürchterlich aus und löst bei mir das urgente Bedürfnis, es gegen ein frisch gelbverzinktes Neuteil zu tauschen, aus. Leider sind diese Rohre aber wohl nicht einzeln verfügbar und so muss entsprechender Auspufflack herhalten.

Immerhin ist der Vorwärmkanal der Ansaugbrücke komplett frei - man kann durchgucken.

Beim Auspuffkrümmer (Zylinder 3) habe ich auch direkt eine defekte Dichtung erspäht. Wird ebenfalls getauscht.

Der Verteiler hat jedenfalls schon mal seine neuen Bremi Zündkabel erhalten und obendrein wieder eine originale Bosch Verteilerkappe mit Kupferkontakten (vorher war gefühlt halb so leichter Krempel aus dem Zubehör verbaut, der sich zudem leicht auf dem Verteiler verdrehen ließ) und einen frischen Bosch Verteilerfinger. Eine Abweisscheibe, die vorher gar nicht vorhanden war, gab's ebenfalls. Sieht schön aus. :D

Gruß,
Phil
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Beitrag von RST Driver »

Hallo zusammen,

habe im Fundus von dem Wagen einen Bosch 050 Verteiler mit Computronix Transistorzündung gefunden. Die Welle läuft auf jeden Fall schon einmal spielfrei (im Gegensatz zum jetzt verbauten Verteiler) und die Nocken sehen sehr gut aus. Seht ihr einen Vorteil des 050 Verteilers bzw. dessen Verstellbereiches für den weitestgehenden Serienmotor?

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Beitrag von yoko »

050-Verteiler und Serienvergaser bringt nichts, wird schlechter. Am besten, Serienverteiler mit Kontaktlosmodul und neue Zündspule (Compufire/Bosch blau). Zündkabel hast ja schon neu, wenn ich mich richtig erinnere.

Powersparkmodul: http://www.ebay.de/itm/121113874810?_tr ... EBIDX%3AIT
Bosch blau: http://www.ebay.de/itm/130982230149?_tr ... EBIDX%3AIT
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Beitrag von RST Driver »

Danke für die Info, aber mit dem 050er Verteiler habe ich mich kräftig vertan und gedacht die ovale 050 sei ausschlaggebend. Die eigentlichen Nummer sprechen aber eine andere Sprache, 050er Verteiler sind das nicht.

Habe nun zwei Verteiler zur Auswahl, einer davon muss erst einmal laufen, wobei der bislang Verbaute seinen Dienst ja zumindest akzeptabel tat (ich glaube das Hauptproblem war bei mir das völlig lädierte Zündkabel - man kann im genannten Bereich Spuren von Funkenüberschlägen erkennen) . Die silberne Bosch Zündspule mit dem blauen Aufkleber ist verbaut.

"Original"verteiler mit Unterbrecherkontakt und Kondensator:
Z43
0 231 168 015

gefundener Ersatzverteiler mit Compu-tronix 009 Kontaktlosmodul:
Z42
0 231 170 186
043 905 205 K

Warum man hier ein 009 Kontaktlosmodul verbaut hat, kann ich nicht sagen. Laut Compufire sind diese Module eigentlich nur für 009/050 Verteiler geeignet. Ich weiß, dass eine Werkstatt ganz zu Beginn ein Problem mit einem Verteiler hatte und entsprechend ein anderer, der jetzige mit dem Unterbrecherkontakt, verbaut wurde.

Welchen der beiden Verteiler sollte ich auf das passende Kontaktlosmodul umrüsten, wenngleich ich erst einmal mit Unterbrecherkontakt fahren werde?

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Beitrag von yoko »

Sind im Prinzip beide geeignet, der Erste dürfte der Nummer nach aus einem 50 PS VW Bus sein. Der Zweite ist der Nummer nach aus dem Käfer. Würde den aus dem Käfer nehmen, aber entscheidend ist der Zustand, vor allem welche Verteilerwelle weniger seitliches Spiel hat (auch ob innen die Mechanik und die Fliehgewichte/Federn ok und gängig sind). Der vom Bus hatte einen anderen Verteilerfinger mit Drehzahlbegrenzung, dieser wäre fürn Käfer weniger gut. Das Modul/Kontakte müßte in beide passen.
Schwer so zu beurteilen, Fotos wären evtl. hilfreich...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Verschlucken im unteren Drehzahlbereich, Leistungsverlus

Beitrag von RST Driver »

Der mit dem kontaktlosen Zündmodul hat eine praktisch spielfreie Welle - würde den daher sehr gerne verwenden, muss ihn aber erst einmal reinigen und den weiteren inneren Zustand prüfen. Immerhin ist die Unterdruckdose schon mal dicht und funktionsfähig.

Mittlerweile habe ich auch einen neuen Verteilerfinger von Bosch bei GWD gekauft - ich kann mir nicht vorstellen, dass hier eine Drehzahlbegrenzung vorhanden ist. Gebe dir aber morgen mal die Nummer durch!

Gruß,
Phil
Antworten