1300´er Restauration

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Hallo ,
bin gerade von meiner ersten , echten Probefahrt zurückgekommen . Hab mir heute Schilder geholt . Auto läuft und heizt , wie verrückt :D . Automatik schaltet butterweich vom ersten in den zweiten Gang . Ich bin nicht schneller als 100 Km/h gefahren , weil erst die Spur richtig eingestellt werden muß . Das einzige , was auffiel , ist , daß der Wagen beim Abbremsen auf 0 immer noch die Tendenz hat , auszugehen . Einmal tat er das auch , sprang aber problemlos wieder an . Wenn man von 100 runterbremst und stehenbleibt , geht der erste Gang nur etwas unwillig rein . wenn man rechtzeitig runterschaltet (so bei 60 Km/h) ist alles gut . Vielleicht muß man mit der Automatik erst noch etwas Erfahrung sammeln .
Erleichterte Grüße
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von Poloeins »

:text-bravo:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

schade das jetzt der Winter ansteht, auch meine Gratulation :up:

ein paar kleinigkeiten gibt es ja immer zu erledigen :teasing-blah:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

War eben nochmal unterwegs in die Werkstatt , um den Wagen mal auf den Bremsenprüfstand zu stellen . Vorn 12 , hinten 15 . Ist vorn nicht so doll . Vielleicht nochmal entlüften . Mir war damals doch dei Zuleitung zum HBZ vom vorderen Kreis abgrutscht . Da hatte ich nur die Kammer wieder aufgefüllt , da es ja oberhalb des HBZ war . Beim Testen der Handbremse ist leider das Handbremsseil fahrerseits abgerutscht :angry-cussingblack: . Also Trommel nochmal auf . Ansonsten zieht die Bremse auf beiden Seiten gleichmäßig . Ein weiters Problemchen hat sich gezeigt : wenn der Motor richtig warm ist , dreht er jetzt ziemlich hoch . Das hat zur Folge , daß der erste Gang bei der hohen Drehzahl schlecht reingeht . Wie bekomme ich die Leerlaufdrehzahl runtergestellt ? Habe am Vergaser nur die Gemischschraube . Am Gaszug einstellen ? Die Schraube an der Stufenscheibe kann es auch nicht sein , da sie den glatten Teil der Scheibe nicht berühren soll . Wenn ich Zwischengas gebe beim Schalten beruhigt sich die Drehzahl wieder und der Gang geht rein .
:text-thankyouyellow: und Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von B. Scheuert »

Vorn sind die Bremswerte beim Käfer nie so hoch wie hinten (auf dem Prüfstand), weil die Räder mangels Belastung sofort blockieren. Mit Luft hat das nichts zu tun.Wenn Du Luft im System hast, dann ist das Pedal weich.
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Ok , danke .
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
BugMike
Beiträge: 39
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 10:24
Käfer: 61er FD Export

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von BugMike »

kudder hat geschrieben:Wie bekomme ich die Leerlaufdrehzahl runtergestellt ? Habe am Vergaser nur die Gemischschraube . Am Gaszug einstellen ? Die Schraube an der Stufenscheibe kann es auch nicht sein , da sie den glatten Teil der Scheibe nicht berühren soll .
Hallo,

erstmal herzlichen Glückwunsch zur ersten erfolgreichen Fahrt :up: .

Zu Deinem Leerlaufproblem - ich habe zwar schon lange nicht mehr an 'nem Einzelvergaser rumgeschraubt ;) , aber am 30-pict-2 stellt man mit der Anschlagschraube die Leerlaufdrehzahl ein, d.h, die Drosselklappe wird mit der Schraube leicht geöffnet. Heißt andersrum, wenn die Schraube nicht an der Stufenscheibe anliegt, ist die Klappe komplett geschlossen. Wer hat Dir gesagt, daß die Schraube die Stufenscheibe nicht berühren soll ? So kann das nämlich eigentlich nicht funktionieren, daß der so läuft und das warm auch noch mit erhöhter Drehzahl ist schon komisch. Die Handgriffe zum Einstellen sind eigentlich immer wie folgt gewesen :

- bei warmen Motor Leerlaufschraube reindrehen und damit die Drehzahl erhöhen
- Gemischschraube langsam reindrehen, bis der Motor anfängt unrund zu laufen, dann ca. 1/4 bis 1/2 Umdrehung wieder raus
- dann die Leerlaufschraube wieder rausdrehen, bis die Leerlaufdrehzahl paßt.
- testen, ob der nach einem Gastoß anbleibt und ggf. minimal korrigieren
- wenn er danach kalt schlecht anspringt, Kaltstartautomatik etwas nachstellen

Vorausgesetzt natürlich, das alles andere stimmt. So hat ein Automatik z.B. gegenüber einem identischen Schalter eine etwas fettere Bedüsung und die Leerlaufdrehzahl ist höher. Wurde das bei der Überholung berücksichtigt ?

Hier gibt's die Reparaturanleitung 68-74 -> http://www.wonnegautriker.de/PDF/Handbuch_Kaefer.pdf Da steht alles drin, ab seite 36 geht's um den 30PICT-2 , auf Seite 41 wird das Einstellen beschrieben.

Viel Erfolg, Gruß,
Michael
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Moin , Die Stufen darf die Leerlaufschraube berühren (muß) , aber den unteren , glatten Bereich soll sie laut Rep-Buch nicht berühren . Da steht , auf gar keinen Fall . Der Vergaser ist von Wensing . Habe ihn gegen den vorhandenen ausgetauscht , da der falsche im Fahrzeug war . Beim Wensing war bekannt , daß es ein Automatik ist . Wurde bestellt mit Fahrzeugnummer . Ich werde am WE nochmal die Kerzen rausnehmen und das Kerzenbild ansehen .
Vielen Dank für den link .
Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
BugMike
Beiträge: 39
Registriert: Fr 16. Mai 2014, 10:24
Käfer: 61er FD Export

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von BugMike »

kudder hat geschrieben:Moin , Die Stufen darf die Leerlaufschraube berühren (muß) , aber den unteren , glatten Bereich soll sie laut Rep-Buch nicht berühren .
Das ist beim Abgasvergaser mit den zwei Einstellschrauben der Fall, da der einen Kanal hat, der die Drosselklappe umgeht und so Gemisch bei geschlossener Klappe zuführen kann. Deshalb kann die Position der Klappe im Leerlauf auf 'geschlossen' fest eingestellt werden und soll/darf auch nicht verändert werden. Der 30PICT-2 hat diesen Kanal nicht und das Gemisch muß über den Drosselklappenspalt zugeführt werden, deshalb ist genau diese Schraube bei dem Vergaser für die Leerlaufdrehzahl zuständig. Wenn die dann nicht anliegen dürfte, könnte also bei warmen Motor damit gar nichts eingestellt werden. Wenn das anders in dem Rep-Buch steht, ist das falsch.

Zitat aus dem Buch S. 41 :
Vor dem Einstellen kontrollieren, daß die Leerlaufeinstellschraube
nicht in Berührung mit irgendeiner
der Stufen des Stufennockens ist, wodurch
angezeigt wird, daß die Luftklappe nicht
vollkommen geöffnet ist. Die Leerlaufgemischregulierschraube
nach rechts drehen, bis ein
Drehzahlabfall festgestellt werden kann und der
Motor fast stehen bleibt. Jetzt die Gemischregulierschraube
um 1/4 Umdrehung nach links drehen,
bis der Motor wieder rund läuft.
Leerlaufdrehzahl, falls erforderlich, nachstellen,
indem man die Drosselklappeneinstellschraube
in die betreffende Richtung verstellt.
Der Leerlauf
stimmt, wenn der warme Motor weiterhin einwandfrei
läuft, nachdem die Drosselklappe
schnell geöffnet und wieder geschlossen wird,
während man das Kupplungspedal durchgetreten
hält.


Gruß, Michael
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Danke , Werd ich so versuchen .
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Mioin ,
nach langer Zeit meld ich mich mal wieder . Ich setze jetzt die alte , gereinigte Sitzgarnitur erst mal wieder rein , um TÜV machen und den Wagen anmelden zu können . Es ist einfacher , eine neue Innenausstattung zu besorgen , wenn das Teil mobil ist . Jetzt habe ich nach der langen Zeit eine Frage zur Rückbanklehne und den Türverkleidungen . Kann mir jemand ein Bild einstellen , wie und womit die Lehne unten befestigt wird ? Es muß ja beidseits irgendein Bolzen und ein Gleitstück sein ? Welche Türverkleidung und welche Armlehnen gehören zu dieser Tür 8habe die alten ausgetauscht) ? Die alten Armlehnen wurden n ur verschraubt . afür habe ich auch die Türpappen . Bei den "neuen" Türen ist da dieses Halteblech für die Armlehne . Da muß wohl auch eine andere Armlehne und Türpappe ran ?
PICT0001.JPG
PICT0001.JPG (194.4 KiB) 5910 mal betrachtet
:text-thankyouyellow: uns Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von Landy74 »

Hi,
Hab grade kein Bild, aber es sind die dicken Griffe mit Mulde. Die sind durch die Pappe mit einem Flacheisen verschraubt, welches dann in diesen Halter eingehängt wird.
Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Danke . Kann ich dafür meine alte Pappe verwenden (Loch reinschneiden) , oder welche Pappe gehört dazu ?
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von VeeDee »

Hallo Sven.


Die Löcher für die Armlehnen in den Verkleidungen sind ab 67 bei allen Typ1 gleich. Um die Armlehnen in den Türen einhängen zu können benötigst Du noch 2 Haltebügel.

Wenn Du keine hast schicke ich Dir gerne Armlehnen und Haltebügel, sollte bei mir noch rumliegen.


Grüße

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Das wäre super . Brauch ich für beide Seiten . Danke dir :obscene-drinkingcheers: ! Adresse kommt per PN .
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Antworten