Teile instandsetzen - der Laser als Universalwerkzeug

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Antworten
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Teile instandsetzen - der Laser als Universalwerkzeug

Beitrag von VeeDee »

Hallo.


Das kennt wohl jeder, der sich mit Motoren beschäftigt: Verschlissene Ölpumpenantriebe.
Bei Standartteilen heißt das: Schrott, weil wirtschaftlich nicht instandsetzbar. Bei nicht mehr beschaffbaren Spezialteilen und seltenen Serienteilen kann aber oftmals mit Auftragsschweißungen per Laser die volle Funktion wieder hergestellt werden.

Anhand einer Sportnockenwelle für den 30PS sowie einer Seriennockenwelle und eines Ölpumpenantriebsrades vom 356er zeige ich gerne mal die Möglichkeiten auf.

Schleifen werde ich das ganze natürlich auch noch :o


Always Aircooled

VeeDee
Dateianhänge
Hallo, Poloeins....
Hallo, Poloeins....
30PS_Stage2_Kellenter01.jpg (86.32 KiB) 9873 mal betrachtet
30PS Stage2
30PS Stage2
DSC02687.JPG (103.31 KiB) 9873 mal betrachtet
nur noch etwas schleifen...
nur noch etwas schleifen...
DSC02684.JPG (124.13 KiB) 9873 mal betrachtet
Nockenwelle 356 verschlissen
Nockenwelle 356 verschlissen
DSC02486.JPG (159.76 KiB) 9873 mal betrachtet
geschweißt
geschweißt
DSC02682.JPG (92.24 KiB) 9873 mal betrachtet
Ölpumpenrad kurz vorm Exitus...
Ölpumpenrad kurz vorm Exitus...
DSC02482.JPG (55.08 KiB) 9873 mal betrachtet
und nachher
und nachher
DSC02690.JPG (62.06 KiB) 9873 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Teile instandsetzen - der Laser als Universalwerkzeug

Beitrag von VeeDee »

Geschliffen und einbaufertig :D
Dateianhänge
Ölpumpe vorher
Ölpumpe vorher
DSC02483.JPG (54.11 KiB) 9814 mal betrachtet
Ölpumpe nachher
Ölpumpe nachher
DSC02691.JPG (94.17 KiB) 9814 mal betrachtet
356
356
DSC02692.JPG (142.33 KiB) 9814 mal betrachtet
Stage2
Stage2
DSC02693.JPG (129.77 KiB) 9814 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Teile instandsetzen - der Laser als Universalwerkzeug

Beitrag von Varus »

Ich beobachte die Laserschweißtechnologie schon seit Jahren. Insbesondere für Grauguss wohl ideal. Richtig 'heiß' wird man wenn Kurbelwellen an den Lagern aufgeschweißt werden, und man die KW danach problemlos anfassen kann. :o
Vielleicht gibt's dieses Verfahren mal für Hobbyschweißer.
Quo vadis
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Teile instandsetzen - der Laser als Universalwerkzeug

Beitrag von B. Scheuert »

Das ist für nicht mehr beschaffbare Teile ein zweites Leben :up:
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Teile instandsetzen - der Laser als Universalwerkzeug

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Laser-auftragsschweissen machen wir auf der Arbeit recht oft bei biegemessern, seh hilfreiche Sache!! :-)
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Teile instandsetzen - der Laser als Universalwerkzeug

Beitrag von VeeDee »

Besonders schön ist die Möglichkeit, eine verschleißfestere Legierung auftragen zu können, was die Lebensdauer des reparierten über des Serienteils hebt :P

Ließ sich aber beschissen nacharbeiten :( , vor allem im Mitnehmerschlitz der Nockenwellen.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Teile instandsetzen - der Laser als Universalwerkzeug

Beitrag von B. Scheuert »

Wo Licht ist, muss auch Schatten sein :lol:
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Teile instandsetzen - der Laser als Universalwerkzeug

Beitrag von Darkmo »

Cool.
In der Zahntechnik wird das schon länger eingesetzt.
Für den Hausgebrauch ist es leider noch zu teuer.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
raschgu
Beiträge: 266
Registriert: So 1. Dez 2013, 18:04
Käfer: 71 iger 1302 Cabrio
Fahrzeug: 54 iger MC Cormick dld2
Fahrzeug: 54 iger Victoria Aero 250ccm
Fahrzeug: 07er Fiat Doblo

Re: Teile instandsetzen - der Laser als Universalwerkzeug

Beitrag von raschgu »

ZAHNTECHNIK

Supi dann kann mein Zahnarzt den Steinbruch einfach wieder aufbauen :lol:

:handgestures-thumbupright:

Rainer
Manchmal wünsche ich mir die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls.

Der muss auch mit jedem Arsch zurechtkommen!!
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Teile instandsetzen - der Laser als Universalwerkzeug

Beitrag von Darkmo »

raschgu hat geschrieben:ZAHNTECHNIK

Supi dann kann mein Zahnarzt den Steinbruch einfach wieder aufbauen :lol:

:handgestures-thumbupright:

Rainer
Nee frag mal lieber im Dentallabor nach. Bei einer Protesenreparatur wurde früher das gebrochene Metall elektrisch gelötet. Der Kunststoff wird dabei stark beschädigt.

Mit den aktuellen Laserschweisgeräten bleibt alles heil.
So ein Spielzeug hätte ich auch gerne.
Csp Gasgestänge sehen stark nach dieser Technik aus.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
zwergnase

Re: Teile instandsetzen - der Laser als Universalwerkzeug

Beitrag von zwergnase »

Bis die Teile mal bezahlbar sind, werd ich wahrscheinlich zu zittrig zum Schweißen sein :character-oldtimer: :confusion-waiting:

Gruß
Martin
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Teile instandsetzen - der Laser als Universalwerkzeug

Beitrag von B. Scheuert »

zwergnase hat geschrieben:Bis die Teile mal bezahlbar sind, werd ich wahrscheinlich zu zittrig zum Schweißen sein :character-oldtimer: :confusion-waiting:

Gruß
Martin
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Teile instandsetzen - der Laser als Universalwerkzeug

Beitrag von VeeDee »

zwergnase hat geschrieben:Bis die Teile mal bezahlbar sind, werd ich wahrscheinlich zu zittrig zum Schweißen sein :character-oldtimer: :confusion-waiting:

Gruß
Martin
Das hilft: :obscene-drinkingcheers:

Proohoost!

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten