Welche Nockenwelle im 1600er

Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Fox 4 »

Hallo Leute,habe die Woche meinen 1300er AB Motor zerlegt um ihn auf 1600ccm zu machen.
Habe mich jetzt doch entschieden den Motor zu spalten um eine bessere Nockenwelle einzubauen.
Der Motor soll untenrum mehr kraft haben für den Wohnwagenbetrieb.
Welche Nockenwelle würdet ihr mir empfehlen.
Bitte Erfahrungswerte,nachlesen kann ich selber.
Hier meine Daten.
1585 ccm
Zylinderkopfbearbeitung
40er Weber Doppelvergaser Anlage.

Brauch untenrum mehr kraft für den Wohnwagenbetrieb.

Danke ,gruß Fleischi
Zuletzt geändert von Fox 4 am Di 20. Okt 2015, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Fox 4 »

Bin am überlegen ob ich die Scat C 25 oder Engle W100 verbaue ! :confusion-scratchheadyellow:
Mir geht's wirklich ums Drehmoment und Leistung im Unteren Bereich.

Fleischi
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von yoko »

Fox 4 hat geschrieben:Bin am überlegen ob ich die Scat C 25 oder Engle W100 verbaue ! :confusion-scratchheadyellow:
Mir geht's wirklich ums Drehmoment und Leistung im Unteren Bereich.

Fleischi
Mit W100 habe ich heuer auf einem 1835er mit DO-Vergaseranlage Dellorto 40, Drehmoment ab 2500 U/min von 148Nm, das hält er bis 3500 U/min, danach steigt er bis 4000 U/min auf 152 Nm und fällt bis 4500 wieder auf 148 Nm (mit 1:1,25 Kipper). Spitzenleistung bei 5000 U/min 104 PS/142 Nm. Hätte ich mir von der W100 gar nicht gedacht, daß das so gut geht... ;)

PS: Für Wohnwagenziehen gleich 90,5 Bohrung machen.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Fox 4 »

yoko hat geschrieben:
Fox 4 hat geschrieben:Bin am überlegen ob ich die Scat C 25 oder Engle W100 verbaue ! :confusion-scratchheadyellow:
Mir geht's wirklich ums Drehmoment und Leistung im Unteren Bereich.

Fleischi
Mit W100 habe ich heuer auf einem 1835er mit DO-Vergaseranlage Dellorto 40, Drehmoment ab 2500 U/min von 148Nm, das hält er bis 3500 U/min, danach steigt er bis 4000 U/min auf 152 Nm und fällt bis 4500 wieder auf 148 Nm (mit 1:1,25 Kipper). Spitzenleistung bei 5000 U/min 104 PS/142 Nm. Hätte ich mir von der W100 gar nicht gedacht, daß das so gut geht... ;)

PS: Für Wohnwagenziehen gleich 90,5 Bohrung machen.

:character-oldtimer:
Vielen Dank für die Info ! :handgestures-thumbupright:

Fleischi
Benutzeravatar
bugpilot
Beiträge: 334
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 16:48
Käfer: 84er Mex
Fahrzeug: 70er 181
Wohnort: 34298 Helsa

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von bugpilot »

Moin Fleischi,

ich hatte im Käfer einen 1600er mit einer Bugpack 4062 in Verbindung mit 2x 34PCI Vergasern. Das Drehmoment war für mein Empfinden wirklich überraschend gut, nur gemessen habe ich es nie.

Gruß,
Tobi
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16637
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Poloeins »

Eagle 2280...

und 1641ccm!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Fox 4 »

WBX Welle wäre vielleicht auch nicht schlecht.
Im Moment Tendiere ich mehr zur W 100,glaube die ist besser als die Scat 25.
Von der Bugpack 4062 würden mich ein paar Daten interessieren.
Eagle 2280 find ich auch gut.

So jetzt wird's schon viel, mehr Hup ist ja besser für das frühe Drehmoment.
Mehr Spreizung wohl für mehr Leistung im hohen Drehzahlbereich..
Wer die Wahl hat hat die Qual . :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:

Fleischi
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von yoko »

Webcam 119, 276 Grad, die wird auch gern für solche Anwendungen genommen...hier: http://vwparts.aircooled.net/Web-Cam-Ty ... 00-042.htm
Mehr Ventilhub als W100 und CB2280. Wegen der Weber 40 würde ich nicht unter W100 gehen, denke CB2280 ist dafür "zu mild".

PS:Der Jürgen N. hat ja auch was mit 276 Grad, weiß aber keine Daten

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16637
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Poloeins »

Achso...40er Weber?
Nicht mehr die 32NDIX?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Fox 4 »

yoko hat geschrieben:Webcam 119, 276 Grad, die wird auch gern für solche Anwendungen genommen...hier: http://vwparts.aircooled.net/Web-Cam-Ty ... 00-042.htm
Mehr Ventilhub als W100 und CB2280. Wegen der Weber 40 würde ich nicht unter W100 gehen, denke CB2280 ist dafür "zu mild".

PS:Der Jürgen N. hat ja auch was mit 276 Grad, weiß aber keine Daten

:character-oldtimer:
Die Nowak Welle hat 278 grad ,Hup 9,7 und Spreizung 110.
Die Eagle W 100 hat 276 grad ,Hup 9,65 und Spreizung 108.
Die scat 25 hat 275 grad , Hup 9,68

Fleischi
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Fox 4 »

Hier mal ein paar Daten der verschiedenen Hersteller!

Fleischi
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (77.94 KiB) 9697 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (109.87 KiB) 9709 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (142.96 KiB) 9709 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (104.62 KiB) 9709 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von yoko »

Fox 4 hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:Webcam 119, 276 Grad, die wird auch gern für solche Anwendungen genommen...hier: http://vwparts.aircooled.net/Web-Cam-Ty ... 00-042.htm
Mehr Ventilhub als W100 und CB2280. Wegen der Weber 40 würde ich nicht unter W100 gehen, denke CB2280 ist dafür "zu mild".

PS:Der Jürgen N. hat ja auch was mit 276 Grad, weiß aber keine Daten

:character-oldtimer:
Die Nowak Welle hat 278 grad ,Hup 9,7 und Spreizung 110.
Die Eagle W 100 hat 276 grad ,Hup 9,65 und Spreizung 108.
Die scat 25 hat 275 grad , Hup 9,68

Fleischi
:handgestures-thumbupright: Für die Nowak, entsprich annähernd der Webcam 119. Auch die W100 spielt in der Liga mit (evtl. nicht in der Qualität).

Entscheiden mußt selbst... ;)

PS: In den Dells 40er von dem beschriebenen 1835er waren 28er Venturis drin, die hatten wir belassen, war richtig (wollten evt.auf 3oer gehen).

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von youngtimerfan »

hier ist mal ein Vergleich von der 278er Nowak und der W110. den Qualitätsunterschied erkennt man sofort aber ich meine die eine ist 1/3 günstiger und funktioniert
Dateianhänge
20150318_103140.jpg
20150318_103140.jpg (65.12 KiB) 9646 mal betrachtet
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16637
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von Poloeins »

...sorry...2/3 günstiger!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Welche Nockenwelle im 1600er

Beitrag von B. Scheuert »

Die obere ist Nowak, nehme ich an. Richtig?
Antworten