Puhhhh,... Das klingt schon viel besser und so war es an sich auch von mir angedacht.
Motor raus? Das war ja der Grund meiner Threaderöfffnung. Der Grundgedanke war/ist gewesen, dass während ich hier den Motor stehen habe, der Lackierer sich um die Karosserie kümmern kann.
Kostentechnisch war kein festgesetztes Budget sondern was gemacht werden muss, das muss eben gemacht werden. Nur ausufern darf das Ganze nicht, denn irgendwann sind die Euros alle.
Es gibt Bereiche, die traue ich mir zu und andere, da lasse ich lieber jemanden ran, der Erfahrung hat. Wie zum Beispiel das Lackieren. Kleinigkeiten mache ich selbst, größere Flächen (ab Kotflügelgröße) gehen zum Lackierer. Der hat mehr Erfahrung, andere ;Möglichkeiten und wohl auch bessere Werkzeuge.
Gleiches gilt für den Motor. Bis zu einem bestimmten Punkt gehe ich da dran. Aber man muss sich auch eine Grenze setzen, denn wenn die Anschaffung von Werkzeugen genauso teuer wird, wie eine Instandsetzung durch eine Fachkraft, die zudem weitaus mehr Erfahrung hat und genau weis, wo sie hinschauen muss, dann gebe ich das Ganze vertrauensvoll ab.
Ich scheue mich aber auch nicht davor, mit einem versierten Schrauber über meine persönliche Grenze hinaus zu gehen und lerne gern dazu. Daher bin ich euch auch für eure Hilfestellungen in jeglicher Art (Hinweise, Warnungen, Tipps,...) sehr dankbar. Es ist mein erster Luftgekühlter und die Herangehensweise scheint anders zu sein, als ich es von vorherigen Fahrzeugen kenne. Von den anderen alten Opel, VW, Ford,... kannte ich das halt so, Ventildeckel runter, Ventile einstellen, Kerzen raus, mit der Endoskopkamera rein, Kompressionstest, wenn alles gute war (das war es an sich immer) neue Kerzen, Luftfilter, Motoröl und ggfs. eine Kühlsystemspülung mit Neubefüllung. Bremsen prüfen, erneuern was zu erneuern ist, BF wechseln, Lager checken, in alle Schmiernippel frisches Fett und die Lenkung anschauen. Das war so die bisherige Vorgehensweise. Dann kamen die Elektrik und Karosseriearbeiten. Ich vertrete das Motto, was nicht ordentlich läuft oder technische Mängel hat, muss auch nicht optisch hergerichtet werden. Also erst die Technik, dann die Optik.
Da der Motor aber subjektiv gut läuft, augenscheinlich auf den ersten Blick (Teile und Rechnungen) kein Wartungsstau zu sehen war, kam ich auf die Idee, bereits jetzt Richtung Optik zu gehen. Lackierer, Zwei-Vergaseranlage, Motorraum.
Dann kam aber das Öl getropfte. Daher eröffnete ich dann diesen Thread.
Wenn ich alles zusammen fasse wäre die Herangehensweise
Motor raus
Alles genau anschauen
Ausmaß der Katastrophe feststellen
In Ordnung bringen, was in Ordnung zu bringen ist.
Bei der Wiedermontage des Motors die Zwei-Vergaseranlage mit drauf setzen.
Dann zum Lackierer und hoffen, dass für den noch genug Geld übrig geblieben ist.
Rep. Leitfäden habe ich inzwischen alle ausgedruckt und in Ordner abgeheftet und das Buch So wird's gemacht ist inzwischen auch angekommen.