1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvoll?
1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvoll?
Hallo.
Ich habe überlegt, ob ich den Motor ausbaue und einmal genauer anschauen sollte. Der Grund hierfür ist, dass sich immer wieder Öl an der Ölpumpe sammelt (ich weiß leider nicht, ob die Pumpe die Originale oder eine eventuell falsche ist) und auch auf der gegenüberliegenden Seite des Motors, sowie am Übergang Motorgehäuse zum unteren Luftleitblech sammeln sich auf der Beifahrerseite immer wieder Öltropfen.
Der Motor soll angeblich, sofern das nachvollziehbar ist, rund 90.000 km runter haben. Es handelt sich um einen 1600er AS Motor. Gekauft habe ich das Fahrzeug aus zweiter Hand, wobei der zweite Besitzer ihn nur drei Monate hatte und dann wieder abgegeben hat.
Nun zu meinen Fragen.
- Macht es Sinn, den Motor auszubauen oder kann er drin bleiben?
- Wo müsste / sollte ich nach dem Grund für die Öltropfen suchen (Wo sind aus Erfahrung bekannte stellen, die undicht werden) ?
Ich habe viele optisch ansprechende Motoren gesehen. Anbei zwei Beispiele. Was müsste man an kosten veranschlagen, um auf solch ein Niveau zu kommen?
Angemacht sind von mir:
- Zwei Vergaseranlage Solex 34PCI oder Weber 40IDF (ich bevorzuge an sich die erste Variante aus optischen Gründen, weil es die klassische Variante ist)
- Gebläsekasten und weitere Verflechtungen runter/ ab, um diese Glasperlen strahlen zu können und dann neu zu lackieren.
Bei der Änderung auf eine Zweivergaseranlage wurde mir in einem anderen Thread gesagt, sollte man auf einen anderen Verteiler wechseln. (009) Macht es Sinn, gleich auf eine kontaktlose Zündung umzustellen? Wie wären die Preisunterschiede? Wo ist der Vorteil der Ignitor Verteiler?
Mir geht es bei meinem Vorhaben nicht um eine maximale Leistungsausbeute, sondern um eine Maßnahme mit überschaubaren Budget.
Wo kann man bedenkenlos Teile für mein eventuelles Vorhaben zu günstigen (nicht billigen) Preisen bekommen?
Zu meiner Person, ich schraube seit einigen Jahren. Es ist auch eine entsprechende Ausrüstung vorhanden. Es gibt Bereiche, wo ich allerdings noch keine Erfahrung gesammelt habe. Dazu gehört der Käfer Motor und Vergaserumbauten. Bei einem anderen Fahrzeug habe ich einen Weber Vergaser montiert und eingestellt (Motortester ist vorhanden) Dieser war für das Fahrzeug allerdings beim Kauf bereits passend bedüst und es musste nur die Benzinleitung geändert werden. Also nichts Wildes.
Anbei ein Beispielsbild, wie ich mir meinen fertigen Motor vorstellen könnte, sofern es mit meinem Budget zu verwirklichen geht. Ich mag es sauber, aufgeräumt, minimalistisch (übersichtlich).
Drei weitere Fotos zeigen meinen Motor von unten und die Öltropfenbildung. Dazu noch eine Frage, was fahrt ihr für Öl? Laut meinem Vorbesitzer ist bei mir 15W40 drin.
Aus optischen Gründen (dezenter) bevorzuge ich Drehgasgestänge. Gibt es in der Haltbarkeit,... Unterschiede zwischen Drehgasgestänge und Rossbar?
Ich danke vorab für Hilfestellungen, Hinweise und Erfahrungen.
Ich habe überlegt, ob ich den Motor ausbaue und einmal genauer anschauen sollte. Der Grund hierfür ist, dass sich immer wieder Öl an der Ölpumpe sammelt (ich weiß leider nicht, ob die Pumpe die Originale oder eine eventuell falsche ist) und auch auf der gegenüberliegenden Seite des Motors, sowie am Übergang Motorgehäuse zum unteren Luftleitblech sammeln sich auf der Beifahrerseite immer wieder Öltropfen.
Der Motor soll angeblich, sofern das nachvollziehbar ist, rund 90.000 km runter haben. Es handelt sich um einen 1600er AS Motor. Gekauft habe ich das Fahrzeug aus zweiter Hand, wobei der zweite Besitzer ihn nur drei Monate hatte und dann wieder abgegeben hat.
Nun zu meinen Fragen.
- Macht es Sinn, den Motor auszubauen oder kann er drin bleiben?
- Wo müsste / sollte ich nach dem Grund für die Öltropfen suchen (Wo sind aus Erfahrung bekannte stellen, die undicht werden) ?
Ich habe viele optisch ansprechende Motoren gesehen. Anbei zwei Beispiele. Was müsste man an kosten veranschlagen, um auf solch ein Niveau zu kommen?
Angemacht sind von mir:
- Zwei Vergaseranlage Solex 34PCI oder Weber 40IDF (ich bevorzuge an sich die erste Variante aus optischen Gründen, weil es die klassische Variante ist)
- Gebläsekasten und weitere Verflechtungen runter/ ab, um diese Glasperlen strahlen zu können und dann neu zu lackieren.
Bei der Änderung auf eine Zweivergaseranlage wurde mir in einem anderen Thread gesagt, sollte man auf einen anderen Verteiler wechseln. (009) Macht es Sinn, gleich auf eine kontaktlose Zündung umzustellen? Wie wären die Preisunterschiede? Wo ist der Vorteil der Ignitor Verteiler?
Mir geht es bei meinem Vorhaben nicht um eine maximale Leistungsausbeute, sondern um eine Maßnahme mit überschaubaren Budget.
Wo kann man bedenkenlos Teile für mein eventuelles Vorhaben zu günstigen (nicht billigen) Preisen bekommen?
Zu meiner Person, ich schraube seit einigen Jahren. Es ist auch eine entsprechende Ausrüstung vorhanden. Es gibt Bereiche, wo ich allerdings noch keine Erfahrung gesammelt habe. Dazu gehört der Käfer Motor und Vergaserumbauten. Bei einem anderen Fahrzeug habe ich einen Weber Vergaser montiert und eingestellt (Motortester ist vorhanden) Dieser war für das Fahrzeug allerdings beim Kauf bereits passend bedüst und es musste nur die Benzinleitung geändert werden. Also nichts Wildes.
Anbei ein Beispielsbild, wie ich mir meinen fertigen Motor vorstellen könnte, sofern es mit meinem Budget zu verwirklichen geht. Ich mag es sauber, aufgeräumt, minimalistisch (übersichtlich).
Drei weitere Fotos zeigen meinen Motor von unten und die Öltropfenbildung. Dazu noch eine Frage, was fahrt ihr für Öl? Laut meinem Vorbesitzer ist bei mir 15W40 drin.
Aus optischen Gründen (dezenter) bevorzuge ich Drehgasgestänge. Gibt es in der Haltbarkeit,... Unterschiede zwischen Drehgasgestänge und Rossbar?
Ich danke vorab für Hilfestellungen, Hinweise und Erfahrungen.
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2015-10-11 um 10.57.40.png (975.81 KiB) 10097 mal betrachtet
-
- IMG_0086.JPG (131.93 KiB) 10097 mal betrachtet
-
- IMG_0087.JPG (108.98 KiB) 10097 mal betrachtet
-
- IMG_0082-1.jpg (102.31 KiB) 10097 mal betrachtet
- Firefox
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: 1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvol
Ich fange dann mal an und werde auch nicht er Einzige sein der auf deinen Eintrag antwortet.
Zur Leckage kann man den Kurbelwellensimmering erstmal einkreisen, Motor muss raus dazu.
Ölpumpe scheint eine aus einem Automatik zu sein, bin mir aber nicht sicher.
Zum Wechsel bzw abdichten muss die untere Riemenscheibe ab.
Dazu natürlich auch das Abschlussblech usw, besser Motor raus.
Vergaser und Gestänge: Suchfunktion nutzen denn da gibt es viele Einträge und unterschiedliche Meinungen bzw Erfahrungen.
Motoroptik ist gut gewählt !!!!
Kosten: von überschaubar bis sündhaft teuer je nachdem wo man kauft.
Der Markt in diesem Forum, sowie Teilemärkte auf Käfertreffen sind da als günstige Quelle zu nennen.
Ein Riesenvorteil hast du ja bereits, da du ja auch selbst was machen kannst.
Hilfe bekommst zu sicher auch vor Ort, wenn jemand aus deiner Nähe kommt !
Ferdi
Zur Leckage kann man den Kurbelwellensimmering erstmal einkreisen, Motor muss raus dazu.
Ölpumpe scheint eine aus einem Automatik zu sein, bin mir aber nicht sicher.
Zum Wechsel bzw abdichten muss die untere Riemenscheibe ab.
Dazu natürlich auch das Abschlussblech usw, besser Motor raus.
Vergaser und Gestänge: Suchfunktion nutzen denn da gibt es viele Einträge und unterschiedliche Meinungen bzw Erfahrungen.
Motoroptik ist gut gewählt !!!!
Kosten: von überschaubar bis sündhaft teuer je nachdem wo man kauft.
Der Markt in diesem Forum, sowie Teilemärkte auf Käfertreffen sind da als günstige Quelle zu nennen.
Ein Riesenvorteil hast du ja bereits, da du ja auch selbst was machen kannst.
Hilfe bekommst zu sicher auch vor Ort, wenn jemand aus deiner Nähe kommt !
Ferdi
Re: 1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvol
Hallo Ferdi.
Ich danke dir für die erste Antwort.
Also muss der Motor raus!?! Das kann hat sich somit erledigt?
Teile würde ich gern neu und preiswert (nicht billig / keine Nachbauten) kaufen. Ich hatte hier die Suchfunktion benutzt und festgestellt, dass man hier und auch sonst oft liest, dass gebrauchte Teile plus deren Überholung oft genauso viel gekostet haben (teilweise teurer waren) als Neuware vom Händler mit Garantie.
Bei der Online Suche bin ich unter anderem auf folgende Angebote gestoßen.
CSP: Doppelvergaser-Anlagen Typ-1 STD
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
GWD: Vergaseranlage 40 IDF 70 kpl. mit vers. Saugrohren, Alu-Druckstangen-Gasgestänge undK+N-Filter € 1.541,50 (VE1450)
http://www.gwd-weiser.de/?page_id=237
Hoffmann Speedster: Doppelvergaseranlage, WEBER, 40IDF, Standard
http://de.hoffmann-speedster.com/bus/bu ... d?c=141637
Jetzt steht bei GWD aber, dass seine Sachen teurer sind, weil nochmals geprüft, überarbeitet (optimiert),... Das verunsichert mich jetzt. Muss das alles sein? Ist das besser? Ich gebe gern lieber einen Euro mehr aus und habe dafür eine optimale Lösung. Aber ich kaufe ungern mehr, als ich brauche. Wenn man das alles so braucht, dann wird es teuer, denn eine Vergaseranlage kostet dort um die 1500 EUR aufwärts, wohingegen die bei CSP z. B. bei knapp unter 1000 EUR los gehen. Leider habe ich keine Solex Anlagen gefunden, sondern immer "nur" die Weber Doppelvergaser.
Ich danke dir für die erste Antwort.
Also muss der Motor raus!?! Das kann hat sich somit erledigt?
Teile würde ich gern neu und preiswert (nicht billig / keine Nachbauten) kaufen. Ich hatte hier die Suchfunktion benutzt und festgestellt, dass man hier und auch sonst oft liest, dass gebrauchte Teile plus deren Überholung oft genauso viel gekostet haben (teilweise teurer waren) als Neuware vom Händler mit Garantie.
Bei der Online Suche bin ich unter anderem auf folgende Angebote gestoßen.
CSP: Doppelvergaser-Anlagen Typ-1 STD
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
GWD: Vergaseranlage 40 IDF 70 kpl. mit vers. Saugrohren, Alu-Druckstangen-Gasgestänge undK+N-Filter € 1.541,50 (VE1450)
http://www.gwd-weiser.de/?page_id=237
Hoffmann Speedster: Doppelvergaseranlage, WEBER, 40IDF, Standard
http://de.hoffmann-speedster.com/bus/bu ... d?c=141637
Jetzt steht bei GWD aber, dass seine Sachen teurer sind, weil nochmals geprüft, überarbeitet (optimiert),... Das verunsichert mich jetzt. Muss das alles sein? Ist das besser? Ich gebe gern lieber einen Euro mehr aus und habe dafür eine optimale Lösung. Aber ich kaufe ungern mehr, als ich brauche. Wenn man das alles so braucht, dann wird es teuer, denn eine Vergaseranlage kostet dort um die 1500 EUR aufwärts, wohingegen die bei CSP z. B. bei knapp unter 1000 EUR los gehen. Leider habe ich keine Solex Anlagen gefunden, sondern immer "nur" die Weber Doppelvergaser.
Re: 1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvol
Ist das ein Speedster?
Den selben Wagen hatten wir kürzlich im MT als Thema meine ich .
Ich weiß aber nicht ob du nun der selbe Besitzer bist oder schon wieder ein neuer.Falls es der Wagen ist hatten wir das ja schon mit der Ölkleckerei.
Wenn ich voll daneben liege bitte ich um Entschuldigung ,aber ev hilft der Link ja trotzdem weiter.
http://www.motor-talk.de/forum/hilfe-wa ... st44414705
Vari-Mann
Den selben Wagen hatten wir kürzlich im MT als Thema meine ich .
Ich weiß aber nicht ob du nun der selbe Besitzer bist oder schon wieder ein neuer.Falls es der Wagen ist hatten wir das ja schon mit der Ölkleckerei.
Wenn ich voll daneben liege bitte ich um Entschuldigung ,aber ev hilft der Link ja trotzdem weiter.
http://www.motor-talk.de/forum/hilfe-wa ... st44414705
Vari-Mann
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvol
Die Sache mit den Zwei-oder Doppelvergasern ist kontraversiell zu diktutieren...möchte ich hier nicht, das soll jeder für sich entscheiden.
Die bessere Variante m.E. ist, mit neuen Weber 40 IDF zu gehen, damit bist auf der sicheren Seite, in jedem Fall. Zündung zumindest mit Bosch 009 (der CSP-Nachbau-Verteiler ist gut, habe ich heuer zweimal verbaut) mit Kontaktlos-Modul von Compufire oder Power-Spark, Hochleistungszündspule von Compufire oder Bosch (26t-35t Volt bei 3 Ohm). Auch 123-Zündung wird gern genommen (2 Varianten möglich).
Werfe mal ein Komplettangebot vom Orra in die Runde: http://www.typ4shop.de/product_info.php ... -E-Pu.html
Vorteil beim Orra wäre, daß er dir auch vor/nach dem Kauf telefonisch fachmännisch zur Seite steht und die Vergaser deinem Motorwunsch entsprechend vorbedüst sind.
Bei den Solex Zweivergaseranlagen müßtest halt schauen, daß du eine gute, neuwertige Vergaseranlage bekommst, sonst handelst dir bei ausgeschlagenen Vergaser schnell Ärger ein. Haben aber auch ihren " Old-School" Reiz...keine Frage, wenn mann drauf steht..
Dazu könntst hier in "Markt/Suche" ein Inserat dahingehend schalten.
LINKS:
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
http://www.pacificcustoms.com/ac905910.html
http://www.pacificcustoms.com/mm5/merch ... utor-parts
http://www.pacificcustoms.com/mm5/merch ... ange_high=

Die bessere Variante m.E. ist, mit neuen Weber 40 IDF zu gehen, damit bist auf der sicheren Seite, in jedem Fall. Zündung zumindest mit Bosch 009 (der CSP-Nachbau-Verteiler ist gut, habe ich heuer zweimal verbaut) mit Kontaktlos-Modul von Compufire oder Power-Spark, Hochleistungszündspule von Compufire oder Bosch (26t-35t Volt bei 3 Ohm). Auch 123-Zündung wird gern genommen (2 Varianten möglich).
Werfe mal ein Komplettangebot vom Orra in die Runde: http://www.typ4shop.de/product_info.php ... -E-Pu.html
Vorteil beim Orra wäre, daß er dir auch vor/nach dem Kauf telefonisch fachmännisch zur Seite steht und die Vergaser deinem Motorwunsch entsprechend vorbedüst sind.
Bei den Solex Zweivergaseranlagen müßtest halt schauen, daß du eine gute, neuwertige Vergaseranlage bekommst, sonst handelst dir bei ausgeschlagenen Vergaser schnell Ärger ein. Haben aber auch ihren " Old-School" Reiz...keine Frage, wenn mann drauf steht..
Dazu könntst hier in "Markt/Suche" ein Inserat dahingehend schalten.
LINKS:
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
http://www.pacificcustoms.com/ac905910.html
http://www.pacificcustoms.com/mm5/merch ... utor-parts
http://www.pacificcustoms.com/mm5/merch ... ange_high=

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: 1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvol
Hallo.Vari-Mann hat geschrieben:Ist das ein Speedster?
Den selben Wagen hatten wir kürzlich im MT als Thema meine ich .
Ich weiß aber nicht ob du nun der selbe Besitzer bist oder schon wieder ein neuer.Falls es der Wagen ist hatten wir das ja schon mit der Ölkleckerei.
Wenn ich voll daneben liege bitte ich um Entschuldigung ,aber ev hilft der Link ja trotzdem weiter.
http://www.motor-talk.de/forum/hilfe-wa ... st44414705
Vari-Mann
Ich habe mich zu dieser Thematik nur hier gemeldet. Den Wagen habe ich erst kürzlich gekauft. Der Vorbesitzer hatte ihn nach eigenen Angaben nur ein paar Monate.
Der Motor ist an mehreren Stellen feucht, was ja wohl bei Käfermotoren "normal" sein soll. Ich mag es aber nicht, wenn er sein Revier markiert. Das heißt für mich, dass ein Defekt vorhanden ist, den es zu beheben gilt. Wenn ich da jetzt eine größere Aufgabe vor mir habe, und der Motor raus muss, dann möchte ich gleich alles genau anschauen und ggfs. ordnungsgemäß instand setzen (lassen). Als ich ihn bekommen habe, war er nahezu trocken. Es soll auch einiges gemacht worden sein (Dichtung vom Öleinfüllrohr, Vergaserfußdichtung,...). Zum Teil gab es Rechnungen für Ersatzteile und ein paar Ersatzteile selbst zum Fahrzeug dazu.
Ich mag gern Lösungen mit Hand und Fuß. Halbe Sachen sind nicht meins. Daher hier auch die Frage, was man alles anschauen könnte/sollte, wenn man den Motor raus nehmen sollte.
Re: 1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvol
yoko hat geschrieben:Die Sache mit den Zwei-oder Doppelvergasern ist kontraversiell zu diktutieren...möchte ich hier nicht, das soll jeder für sich entscheiden.
Die bessere Variante m.E. ist, mit neuen Weber 40 IDF zu gehen, damit bist auf der sicheren Seite, in jedem Fall. Zündung zumindest mit Bosch 009 (der CSP-Nachbau-Verteiler ist gut, habe ich heuer zweimal verbaut) mit Kontaktlos-Modul von Compufire oder Power-Spark, Hochleistungszündspule von Compufire oder Bosch (26t-35t Volt bei 3 Ohm). Auch 123-Zündung wird gern genommen (2 Varianten möglich).
Werfe mal ein Komplettangebot vom Orra in die Runde: http://www.typ4shop.de/product_info.php ... -E-Pu.html
Vorteil beim Orra wäre, daß er dir auch vor/nach dem Kauf telefonisch fachmännisch zur Seite steht und die Vergaser deinem Motorwunsch entsprechend vorbedüst sind.
Bei den Solex Zweivergaseranlagen müßtest halt schauen, daß du eine gute, neuwertige Vergaseranlage bekommst, sonst handelst dir bei ausgeschlagenen Vergaser schnell Ärger ein. Haben aber auch ihren " Old-School" Reiz...keine Frage, wenn mann drauf steht..
Dazu könntst hier in "Markt/Suche" ein Inserat dahingehend schalten.
LINKS:
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
http://www.pacificcustoms.com/ac905910.html
http://www.pacificcustoms.com/mm5/merch ... utor-parts
http://www.pacificcustoms.com/mm5/merch ... ange_high=
Super, vielen Dank auch für die Links.
Ich werde mich damit mal beschäftigen. Das Thema scheint spannend zu sein und Bedarf wohl einiges an Vorkenntnissen. Hoffentlich bin ich am Ende mit dem Ergebnis zufrieden und alles klappt ordnungsgemäß.
Verändert sich eigentlich der Verbrauch arg, wenn man von dem kleinen Solex auf zwei 40er Weber umrüstet?
Re: 1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvol
Zu Beginn: Wie hoch ist jetzt eigentlich Dein Budget? Im anderen Thread (2-Vergaser) hast Du ja 1.000,- angegeben... + in welches Auto kommt der Motor?
Bevor Du jetzt alles auseinander baust:
- mache bitte eine Kompressionsprüfung
- läuft der Motor rund und sauber?
- blauer Qualm aus dem Auspuff bzw.hoher Ölverbrauch?
Ich würde - wenn Dein Budget begrenzt ist - als erstes versuchen den Motor wieder "sauber" aufzubauen:
- Motor raus
- Verblechung strahlen/neu lackieren/pulvern
- neu abdichten
- Motor wieder rein
- 2Vergaseranlage bzw. Webers drauf
fertig
Wenn Du aber lange Freude an Deinem Motor haben willst, die Leistung anpassen willst und sowieso handwerklich begabt bist würde ich das volle Programm durchziehen:
- Köpfe runter + prüfen
- Zylinder / Kolben prüfen
- je nach Verschleißzustand der Teile würde ich keine Kompromisse eingehen und den Motor komplett zerlegen
- Kurbelwelle prüfen (lassen) und Hauptlagergasse prüfen (lassen)
- ggf. Lagergasse spindeln (ist mit der Laufleistung aber garantiert notwendig)
- Kurbelwelle + Schwungscheibe wuchten
- Verdichtung erhöhen
- evtl. neue Socke + Stößel
- neue Zylinder
- Vorbereitung für Full-Flow
Lese Dir mal die ganzen Beispiele hier durch
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/
Da solltest Du mit den 1.000,- Euro eigentlich hinkommen und hast eine gute Basis für weitere Leistungssteigerungen. Die neue Vergaseranlage würde ich mir erst danach holen - falls noch was vom Budget übrig bleibt. Und schon wie im anderen Thread beschrieben - hole Dir eine komplette Anlage bei einem namhaften Tuner/Verkäufer (Orratech, GWD, CSP, etc.)
Bevor Du jetzt alles auseinander baust:
- mache bitte eine Kompressionsprüfung
- läuft der Motor rund und sauber?
- blauer Qualm aus dem Auspuff bzw.hoher Ölverbrauch?
Ich würde - wenn Dein Budget begrenzt ist - als erstes versuchen den Motor wieder "sauber" aufzubauen:
- Motor raus
- Verblechung strahlen/neu lackieren/pulvern
- neu abdichten
- Motor wieder rein
- 2Vergaseranlage bzw. Webers drauf
fertig
Wenn Du aber lange Freude an Deinem Motor haben willst, die Leistung anpassen willst und sowieso handwerklich begabt bist würde ich das volle Programm durchziehen:
- Köpfe runter + prüfen
- Zylinder / Kolben prüfen
- je nach Verschleißzustand der Teile würde ich keine Kompromisse eingehen und den Motor komplett zerlegen
- Kurbelwelle prüfen (lassen) und Hauptlagergasse prüfen (lassen)
- ggf. Lagergasse spindeln (ist mit der Laufleistung aber garantiert notwendig)
- Kurbelwelle + Schwungscheibe wuchten
- Verdichtung erhöhen
- evtl. neue Socke + Stößel
- neue Zylinder
- Vorbereitung für Full-Flow
Lese Dir mal die ganzen Beispiele hier durch
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/
Da solltest Du mit den 1.000,- Euro eigentlich hinkommen und hast eine gute Basis für weitere Leistungssteigerungen. Die neue Vergaseranlage würde ich mir erst danach holen - falls noch was vom Budget übrig bleibt. Und schon wie im anderen Thread beschrieben - hole Dir eine komplette Anlage bei einem namhaften Tuner/Verkäufer (Orratech, GWD, CSP, etc.)
Re: 1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvol
Das Budget ist an sich offen.
Der Grundgedanke war, eine Zweivergaseranlage einzubauen, was wohl auch der Vorbesitzer schon angedacht hatte. Das Fahrzeug (ein Speedster) wurde dann aber aus privaten Gründen abgegeben. Eine Vergaseranlage sollte zwischen 500 und 1000€ zu erwerben sein, wenn man denn eine einbauen wolle. So ist mir seine Aussage im Sinn.
Zum Motor.
Kompressionstest ist nicht gemacht. Laufen tut er an sich gut. Gelegentlich hat er ein leicht verzögertes Beschleunigen, wenn man aus dem unteren Drehzahlbereich kommt. Grundsätzlich läuft er aber gut. Das Kaltstartverhalten ist auch in Ordnung. Gefühlt ist er etwas zäh in der Beschleunigung, wenn man nicht oberhalb von 2.500 Umdrehungen ist. Ab da geht er gut. Jetzt habe ich keine Vergleichsmöglichkeit was den Käfer Motor betrifft. Mein Ascona A (1,2S) mit 60PS beschleunigte allerdings gleichmäßiger, auch aus dem unteren Drehzahlbereich ohne Verzögerung. Liegt das an den unterschiedlichen Motorkonzepten?
Ventile wurden vom Vorbesitzer eingestellt und auch der Ölwechsel wurde durchgeführt. Es sind Luftfilter, Zündkerzen und Zündkabel neu. Rechnungen über deren Kauf liegen mir vor und die Sachen sehen auch neu aus.
Er qualmt auch nicht blau. Zum Ölverbrauch kann ich noch nichts sagen. Dafür bin ich zu wenig gefahren. Im Grunde bin ich absolut zufrieden. Der Wagen läuft, es scheint soweit alles in Ordnung zu sein. Mich ärgert nur der Ölverlust (die Tropfenbildung). Und er könnte besser durchziehen, wenn man aus dem unteren Drehzahlbereich hoch möchte, ohne runter zu schalten. Wenn man allerdings Motorkonzept bedingt schaltfreudiger sein muss, dann wäre das Thema Vergaseranlage nahezu abgehakt. Dann ginge es nur um den Ölverlust.
Jetzt sagte ich eingangs, dass das Budget offen ist. Das soll nicht heißen, dass ich im Geld schwimme, Geld keine Rolle spielt oder ähnliches. Ich vertrete nur die Meinung, was gemacht werden muss, das muss eben gemacht werden (zur Not müssen dafür ein paar Euro angespart werden). Ich mag keine halbherzigen Lösungen oder Pfusch. Ich gebe lieber einen Euro mehr aus und habe eine vernünftige Lösung.
Ich mag es aber nicht, Geld unnötig auszugeben. Also für Dinge, die ich nicht brauche oder deren Nutzen ich nicht ausschöpfe. Zum Beispiel einen Motorenbau für zig tausend Euro mit x Mehr-PS. Das ist nicht mein Wunsch. Ich möchte, dass er weiterhin gut läuft (gern mit Umbau auf eine Zweivergaseranlage) und vor allem, dass man dem Ölverlust auf die Schliche kommt und dieser behoben wird.
Der Grundgedanke war, eine Zweivergaseranlage einzubauen, was wohl auch der Vorbesitzer schon angedacht hatte. Das Fahrzeug (ein Speedster) wurde dann aber aus privaten Gründen abgegeben. Eine Vergaseranlage sollte zwischen 500 und 1000€ zu erwerben sein, wenn man denn eine einbauen wolle. So ist mir seine Aussage im Sinn.
Zum Motor.
Kompressionstest ist nicht gemacht. Laufen tut er an sich gut. Gelegentlich hat er ein leicht verzögertes Beschleunigen, wenn man aus dem unteren Drehzahlbereich kommt. Grundsätzlich läuft er aber gut. Das Kaltstartverhalten ist auch in Ordnung. Gefühlt ist er etwas zäh in der Beschleunigung, wenn man nicht oberhalb von 2.500 Umdrehungen ist. Ab da geht er gut. Jetzt habe ich keine Vergleichsmöglichkeit was den Käfer Motor betrifft. Mein Ascona A (1,2S) mit 60PS beschleunigte allerdings gleichmäßiger, auch aus dem unteren Drehzahlbereich ohne Verzögerung. Liegt das an den unterschiedlichen Motorkonzepten?
Ventile wurden vom Vorbesitzer eingestellt und auch der Ölwechsel wurde durchgeführt. Es sind Luftfilter, Zündkerzen und Zündkabel neu. Rechnungen über deren Kauf liegen mir vor und die Sachen sehen auch neu aus.
Er qualmt auch nicht blau. Zum Ölverbrauch kann ich noch nichts sagen. Dafür bin ich zu wenig gefahren. Im Grunde bin ich absolut zufrieden. Der Wagen läuft, es scheint soweit alles in Ordnung zu sein. Mich ärgert nur der Ölverlust (die Tropfenbildung). Und er könnte besser durchziehen, wenn man aus dem unteren Drehzahlbereich hoch möchte, ohne runter zu schalten. Wenn man allerdings Motorkonzept bedingt schaltfreudiger sein muss, dann wäre das Thema Vergaseranlage nahezu abgehakt. Dann ginge es nur um den Ölverlust.
Jetzt sagte ich eingangs, dass das Budget offen ist. Das soll nicht heißen, dass ich im Geld schwimme, Geld keine Rolle spielt oder ähnliches. Ich vertrete nur die Meinung, was gemacht werden muss, das muss eben gemacht werden (zur Not müssen dafür ein paar Euro angespart werden). Ich mag keine halbherzigen Lösungen oder Pfusch. Ich gebe lieber einen Euro mehr aus und habe eine vernünftige Lösung.
Ich mag es aber nicht, Geld unnötig auszugeben. Also für Dinge, die ich nicht brauche oder deren Nutzen ich nicht ausschöpfe. Zum Beispiel einen Motorenbau für zig tausend Euro mit x Mehr-PS. Das ist nicht mein Wunsch. Ich möchte, dass er weiterhin gut läuft (gern mit Umbau auf eine Zweivergaseranlage) und vor allem, dass man dem Ölverlust auf die Schliche kommt und dieser behoben wird.
Re: 1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvol
Ich habe mir die Links angesehen. Versteh´ aber leider nur die Hälfte von den Beschreibungen. Mein Englisch ist leider nicht so doll. Außerdem bestelle ich gern in Deutschland. Da hat man in der Regel Ansprechpartner für Fragen, die mich verstehen. Das Angebot vom Typ 4 Shop sagt mir derzeit am Meisten zu. Vor allem, wenn dann auch noch die Bedungen passen. Dann brauche ich nur zu freien Werkstatt am Ort und kann dort mittels Motortester, auf den ich Zugriff bekomme und bei anderen Fahrzeugen auch schon hatte, eventuelle Einstellungen vornehmen.yoko hat geschrieben:Die Sache mit den Zwei-oder Doppelvergasern ist kontraversiell zu diktutieren...möchte ich hier nicht, das soll jeder für sich entscheiden.
Die bessere Variante m.E. ist, mit neuen Weber 40 IDF zu gehen, damit bist auf der sicheren Seite, in jedem Fall. Zündung zumindest mit Bosch 009 (der CSP-Nachbau-Verteiler ist gut, habe ich heuer zweimal verbaut) mit Kontaktlos-Modul von Compufire oder Power-Spark, Hochleistungszündspule von Compufire oder Bosch (26t-35t Volt bei 3 Ohm). Auch 123-Zündung wird gern genommen (2 Varianten möglich).
Werfe mal ein Komplettangebot vom Orra in die Runde: http://www.typ4shop.de/product_info.php ... -E-Pu.html
Vorteil beim Orra wäre, daß er dir auch vor/nach dem Kauf telefonisch fachmännisch zur Seite steht und die Vergaser deinem Motorwunsch entsprechend vorbedüst sind.
Bei den Solex Zweivergaseranlagen müßtest halt schauen, daß du eine gute, neuwertige Vergaseranlage bekommst, sonst handelst dir bei ausgeschlagenen Vergaser schnell Ärger ein. Haben aber auch ihren " Old-School" Reiz...keine Frage, wenn mann drauf steht..
Dazu könntst hier in "Markt/Suche" ein Inserat dahingehend schalten.
LINKS:
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
http://www.pacificcustoms.com/ac905910.html
http://www.pacificcustoms.com/mm5/merch ... utor-parts
http://www.pacificcustoms.com/mm5/merch ... ange_high=
Benötigt man tatsächlich andere Zündkabel? Bei meinem Motor sind diese ja neu. Wo liegt da der Unterschied?
Ich habe aktuell die Beru ZEF304. Beim Blick auf die Rechnung habe ich gesehen, dass auch die Verteilerkappe (Beru VK106) und der Verteilerfinger (Beru EVL085) sowie die Kerzen (NGK 4210 B -B5HS) neu gekommen sind. Dies, in Verbindung, dass eine Ventileinstellung gemacht worden sein soll und die Tatsache, dass es auch einen Ölwechsel gab, lässt mich vermuten, dass eine Inspektion durchgeführt wurde.
- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: 1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvol
Natürlich nicht, ggf neue Kerzen mit anderen Wärmewert. Aber da wirst auch beratenKanu-65 hat geschrieben:
Benötigt man tatsächlich andere Zündkabel? Bei meinem Motor sind diese ja neu. Wo liegt da der Unterschied?
Ich habe aktuell die Beru ZEF304. Beim Blick auf die Rechnung habe ich gesehen, dass auch die Verteilerkappe (Beru VK106) und der Verteilerfinger (Beru EVL085) sowie die Kerzen (NGK 4210 B -B5HS) neu gekommen sind. Dies, in Verbindung, dass eine Ventileinstellung gemacht worden sein soll und die Tatsache, dass es auch einen Ölwechsel gab, lässt mich vermuten, dass eine Inspektion durchgeführt wurde.

Re: 1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvol
Okay. Das ist gut zu wissen. Wäre schade um den neuen Zündkabelsatz, der Laut Rechnung fast 60 EUR gekostet hat
Re: 1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvol
Lad Dir erst mal den Rep.-Leitfaden runter:
http://www.volkswagen-classic.de/classi ... -1-1975-85
Ich würd ihn erst mal ausbauen, die Anbauteile und Verblechung runter, dann machst Dich schon mal mit dem Motor ein bisschen bekant,
und kannst mal alles genau untersuchen, wo es denn nun raussifft. Evtl. sind ja Ölkühler oder Kühlrippen auch zugeschmoddert,
dann kannst da auch gleich rangehen. Neu abdichten, ohne den Rumpf zu öffnen, ist kein Hexenwerk. Wenns allerdings am Zylinderfuß,
oder bei den Stößelschutzrohren raussifft, dann mußt Du schon einen Schritt weiter gehen, und Zylinderkopf und evtl. Zylinder abbauen.
Wenn Du aber schon mal an einem Motor zu Gange warst, ist das auch kein großer Akt. Wenn Zylinder und Kolben ab sind, kann man auch
(zumindest nach Gefühl) die Lager prüfen (Kurbelwelle, Pleuel). Kolben, Kolbenringe und Zylinder prüfen.
Köpfe untersuchen auf Risse im Brennraum (gehen meist von der Zündkerze aus)
Ventile, Sitzringe, Ventilführungen, Kipphebel mit Welle checken. Prüfen, ob die Stößelstangen gerade sind.
Wenn dies alles in Ordnung ist, alles wieder nach Leitfaden zusammenstecken (am Zylinderfuß nur dünn Dichtmasse, Zylinderkopfdichtung gibts keine!)
Idiotenblech (Luftleitblech unter den Zylindern) nicht vergessen, sonst muß der Kopf noch mal ab
Die inneren Muttern vom Zylinderkopf mit Dichtmaße einsetzen! Zwischen Ölpumpe und Deckel kommt nur eine hauchdünne Dichtung rein.
Dies alles ist mit ein wenig technischem Verstand und kleinen Mitteln zu bewerkstelligen.
Erst dann würd ich mir Gedanken über die Vergaser machen,
obwohl ich behaupte, daß 40er Weber auf einem originalen 1600er Geldverschwendung ist, aber das muß jeder selbst wissen
Gruß
Martin
http://www.volkswagen-classic.de/classi ... -1-1975-85
Ich würd ihn erst mal ausbauen, die Anbauteile und Verblechung runter, dann machst Dich schon mal mit dem Motor ein bisschen bekant,
und kannst mal alles genau untersuchen, wo es denn nun raussifft. Evtl. sind ja Ölkühler oder Kühlrippen auch zugeschmoddert,
dann kannst da auch gleich rangehen. Neu abdichten, ohne den Rumpf zu öffnen, ist kein Hexenwerk. Wenns allerdings am Zylinderfuß,
oder bei den Stößelschutzrohren raussifft, dann mußt Du schon einen Schritt weiter gehen, und Zylinderkopf und evtl. Zylinder abbauen.
Wenn Du aber schon mal an einem Motor zu Gange warst, ist das auch kein großer Akt. Wenn Zylinder und Kolben ab sind, kann man auch
(zumindest nach Gefühl) die Lager prüfen (Kurbelwelle, Pleuel). Kolben, Kolbenringe und Zylinder prüfen.
Köpfe untersuchen auf Risse im Brennraum (gehen meist von der Zündkerze aus)
Ventile, Sitzringe, Ventilführungen, Kipphebel mit Welle checken. Prüfen, ob die Stößelstangen gerade sind.
Wenn dies alles in Ordnung ist, alles wieder nach Leitfaden zusammenstecken (am Zylinderfuß nur dünn Dichtmasse, Zylinderkopfdichtung gibts keine!)
Idiotenblech (Luftleitblech unter den Zylindern) nicht vergessen, sonst muß der Kopf noch mal ab

Die inneren Muttern vom Zylinderkopf mit Dichtmaße einsetzen! Zwischen Ölpumpe und Deckel kommt nur eine hauchdünne Dichtung rein.
Dies alles ist mit ein wenig technischem Verstand und kleinen Mitteln zu bewerkstelligen.
Erst dann würd ich mir Gedanken über die Vergaser machen,
obwohl ich behaupte, daß 40er Weber auf einem originalen 1600er Geldverschwendung ist, aber das muß jeder selbst wissen

Gruß
Martin
Re: 1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvol
zwergnase hat geschrieben:Lad Dir erst mal den Rep.-Leitfaden runter:
http://www.volkswagen-classic.de/classi ... -1-1975-85
Ich würd ihn erst mal ausbauen, die Anbauteile und Verblechung runter, dann machst Dich schon mal mit dem Motor ein bisschen bekant,
und kannst mal alles genau untersuchen, wo es denn nun raussifft. Evtl. sind ja Ölkühler oder Kühlrippen auch zugeschmoddert,
dann kannst da auch gleich rangehen. Neu abdichten, ohne den Rumpf zu öffnen, ist kein Hexenwerk. Wenns allerdings am Zylinderfuß,
oder bei den Stößelschutzrohren raussifft, dann mußt Du schon einen Schritt weiter gehen, und Zylinderkopf und evtl. Zylinder abbauen.
Wenn Du aber schon mal an einem Motor zu Gange warst, ist das auch kein großer Akt. Wenn Zylinder und Kolben ab sind, kann man auch
(zumindest nach Gefühl) die Lager prüfen (Kurbelwelle, Pleuel). Kolben, Kolbenringe und Zylinder prüfen.
Köpfe untersuchen auf Risse im Brennraum (gehen meist von der Zündkerze aus)
Ventile, Sitzringe, Ventilführungen, Kipphebel mit Welle checken. Prüfen, ob die Stößelstangen gerade sind.
Wenn dies alles in Ordnung ist, alles wieder nach Leitfaden zusammenstecken (am Zylinderfuß nur dünn Dichtmasse, Zylinderkopfdichtung gibts keine!)
Idiotenblech (Luftleitblech unter den Zylindern) nicht vergessen, sonst muß der Kopf noch mal ab![]()
Die inneren Muttern vom Zylinderkopf mit Dichtmaße einsetzen! Zwischen Ölpumpe und Deckel kommt nur eine hauchdünne Dichtung rein.
Dies alles ist mit ein wenig technischem Verstand und kleinen Mitteln zu bewerkstelligen.
Den habe ich inzwischen auf dem Rechner. Sehr interessant. Es wirkt auf dem Papier alles so unwirklich einfach. Wenn ich das mit früheren Arbeiten an anderen Autos vergleiche, dann scheint der Käfer Motor ja regelrecht simpel zu sein. Ist das so oder täuscht das?
Das habe ich dieses Wochenende schon mehrfach gelesen und jetzt schreibst du das auch hier. Dann ist mein Bauchgefühl mit der Tendenz zu den 2 34er Sollen also doch das richtigere? Wie ist das mit der 2x 32er Zenith Vergaseranlage? Die wurde mir angeboten und wäre laut Verkäufer passend für den 1600er AS bedüst. Zugesandte Fotos lassen hoffen, dass die Vergaser in Ordnung sind, wenn man vom Äußeren auf das Innere schließen kann. Der erste Eindruck scheint gut.zwergnase hat geschrieben: Erst dann würd ich mir Gedanken über die Vergaser machen,
obwohl ich behaupte, daß 40er Weber auf einem originalen 1600er Geldverschwendung ist, aber das muß jeder selbst wissen![]()
Gruß
Martin
Re: 1600er AS Motor ausbauen, überarbeiten / Was ist sinnvol
Käfer Motor ist recht simpel aufgebaut, gibt ein paar Dinge die man beachten muß, ansonsten "learning by doing"
Wie gesagt, das mit den Vergasern ist Geschmackssache, aber die paar PS, die Du aus einem ansonsten "unbehandelten" 1600er
mit einer teuren Doppelvergaseranlage rausholst, stehen für mich in keinem Verhältnis. Und ob die Bedüsung bei einer gebrauchten Vergaseranlage
plug and play passt, darauf würd ich mich auch nicht verlassen, lieber noch mal mit dem Lambdatool abfahren.
Also, wie gesagt, ich würd den Motor erst mal abdichten und orignal fahren, dann viel hier lesen und ein für mich und mein Budget passendes
Konzept erstellen.
Denn Du wirst sehen, mit den Webern allein wird es nicht all zu lange Spaß machen...
Aber nichts für ungut, ich kenn das, wenn man was will, dann will man halt

Wie gesagt, das mit den Vergasern ist Geschmackssache, aber die paar PS, die Du aus einem ansonsten "unbehandelten" 1600er
mit einer teuren Doppelvergaseranlage rausholst, stehen für mich in keinem Verhältnis. Und ob die Bedüsung bei einer gebrauchten Vergaseranlage
plug and play passt, darauf würd ich mich auch nicht verlassen, lieber noch mal mit dem Lambdatool abfahren.
Also, wie gesagt, ich würd den Motor erst mal abdichten und orignal fahren, dann viel hier lesen und ein für mich und mein Budget passendes
Konzept erstellen.
Denn Du wirst sehen, mit den Webern allein wird es nicht all zu lange Spaß machen...
Aber nichts für ungut, ich kenn das, wenn man was will, dann will man halt
