VW Käfer Aufbocken

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
Grundmann
Beiträge: 58
Registriert: Fr 20. Feb 2015, 17:51
Käfer: 1300er Bj. 1972 44PS
Wohnort: Dresden

VW Käfer Aufbocken

Beitrag von Grundmann »

:willkommenimforum: Ich muss bei meinem Käfer jetzt an die Bremsen ran und da ich gleich hinten und vorne nachschauen will, lohnt es sich doch bestimmt den Käfer insgesamt aufzubocken oder?

Ich habe solche Unterstellfüße da un bin nun noch am überlegen wo ich den Käfer anhebe und die Böcke unterstelle. An den originalen Wagenheberaufnahmen will ich eigentlich nichts hoch heben. Habe auch einen hydraulischen Wagenheber.
Dateianhänge
Und vorn die gleiche Frage, wo am besten den Wagenheber ansetzten und wo die Unterstellböcke drunter?
Und vorn die gleiche Frage, wo am besten den Wagenheber ansetzten und wo die Unterstellböcke drunter?
IMAG0393.jpg (73.94 KiB) 9385 mal betrachtet
Wo hinten unterstellen? Geht das an dem langen runden Rohr oder wo würdet ihr es machen?
Wo hinten unterstellen? Geht das an dem langen runden Rohr oder wo würdet ihr es machen?
IMAG0392.jpg (67.92 KiB) 9385 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ralf/Pigalle
Beiträge: 354
Registriert: Di 9. Aug 2011, 10:51
Wohnort: Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

Re: VW Käfer Aufbocken

Beitrag von Ralf/Pigalle »

Hallo !
Du kannst den Wagenheber vorne an den beiden Schrauben unterstellen .
Und die Böcke dann an das untere Rohr der Vorderachse .
Hinten an dem unteren Teil des Federschwertes .
Die Böcke dann an das Drehstabrohr !

Gruß,Ralf
HerbieK
Beiträge: 59
Registriert: So 29. Jun 2014, 12:56
Käfer: VW Käfer 1966

Re: VW Käfer Aufbocken

Beitrag von HerbieK »

Wäre vielleicht jemand so nett und würde die Stellen an den Bildern markieren? :oops:

Und müssen unbedingt Holzblöcke dabei sein? Ich wollte jeweils vorne und hinten ein Rad abmachen und etwas ausmessen. Reicht es da nicht wenn der Rangierheber in der Zeit den Käfer in Position hält?
Benutzeravatar
59drifter
Beiträge: 75
Registriert: Fr 12. Sep 2014, 18:32
Käfer: VW 1300 A 1967

Re: VW Käfer Aufbocken

Beitrag von 59drifter »

bitte sehr! +++ 59drifter
Dateianhänge
IMAG0392.jpg
IMAG0392.jpg (99.48 KiB) 8956 mal betrachtet
IMAG0393.jpg
IMAG0393.jpg (103.04 KiB) 8956 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: VW Käfer Aufbocken

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

so ist es Perfekt! :up:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: VW Käfer Aufbocken

Beitrag von RST Driver »

Wo setzte man vorne beim 1303 idealerweise an?

Gruß,
Phil
HerbieK
Beiträge: 59
Registriert: So 29. Jun 2014, 12:56
Käfer: VW Käfer 1966

Re: VW Käfer Aufbocken

Beitrag von HerbieK »

Super. Tausend Dank. So verstehe ich es auch :))
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: VW Käfer Aufbocken

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

HerbieK hat geschrieben:Super. Tausend Dank. So verstehe ich es auch :))
bei den 2 Schrauben am Rahmenkopf zb. (Holz nicht vergessen)
mitten am Rahmenkopf ist es meistens nicht so toll weil sich der gerne mal etwas verdrückt. Die 2x2 Schrauben zwischen Rahmenkopf und Bodenplatten sind auch gut. Holz/Gummi unterlegen nicht vergessen, Metall auf Metall kann rutschen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
nautico
Beiträge: 33
Registriert: Di 29. Sep 2015, 12:14
Käfer: Jubi- Käfer Erstzul.: 30.10.1985
Wohnort: zwischen Köln und Düsseldorf

Re: VW Käfer Aufbocken

Beitrag von nautico »

Du kannst ihn mit dem Rangierwagenheber vorne aber auch direkt unter Vorderachse anheben.
So bocke ich ihn vorne immer auf.
Gruß
Jörg
Er läuft und läuft und läuft ........
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1742
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: VW Käfer Aufbocken

Beitrag von Firefox »

Ich bin auch kein freund vom einseitigen anheben.
Mittig unter dem Achskörper anheben, Unterstellböcke dann unter die Vorderachse oder den Schrauben.
Hinten mittig unter der Rahmengabel (nicht Getriebetraverse !!), Balken als Unterlage und gleichmäßiger Gewichtsverteilung auf den Wagenheber legen.
Die Unterstellböcke unter dem Achsrohr links und rechts platzieren, möglichst nahe am Rahmen.
Bei meinem Mex ist das recht einfach, aber bei meinem 03 hantiere ich mit drei Wagenhebern.
Zwei Scherenwagenheber um den Käfer etwas anzuheben um dann den Rangierwagenheber drunterschieben zu können.
Scheiß Tieferlegung.
Ferdi
Antworten