Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autobahn

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autobahn

Beitrag von DonRaketo »

Hallo,
was ist für euch die optimale Rad-Reifen-Kombination für kurvige Landstraßen und gleichzeitig für die Autobahn.
Ich würde sagen 15 Zoll, vorne 185-205er mit 50-60er Querschnitt und hinten vielleicht 2 Nummern breiter.
Hat jemand mehrere Größen ausprobiert und ist von einer besonders überzeugt?
Auf meinem Mex hatte ich vorne 185/55 und hinten 205/55 auf 7x15 Alus. Das fand ich recht ausgeglichen. Wäre etwas breiter noch besser oder wird er auf der Autobahn damit wieder instabiler? Im Moment fahre ich am 1302 rundrum 195/60 auf 5,5x15. Ist auch recht gut, überzeugt mich vorne aber noch nicht so ganz.
Ich überlege an 6 und 7x15, aber bei dieser Frage würde mich davon unabhängig die beste Rad-Reifen-Kombi interessieren.
Wir sollten von einem etwas modifizierten Fahrwerk mit angemessener Tieferlegung ausgehen.

Gruß
Tobias
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

meine bisher beste Rad/Reifen Kombi war beim KV 195/50 auf 7x15 vorne und 205/55 auf 8x15 hinten (Dunlop) unter gezogenen orig. Kotflügeln.
konnte man mit 2 Fingern bei 210 km/h entspannt fahren, wenn man die Geräuschkulisse ausser acht lässt

Gruss Jürgen
Zuletzt geändert von Fuss-im-Ohr am Sa 26. Sep 2015, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob

Beitrag von youngtimerfan »

195/60 und 195/50 auf 7 und 6 x15 empfehle ich ;)
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8943
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob

Beitrag von B. Scheuert »

Um das Durcheinander komplett zu machen, 195/60 R15 und 175/65 R15 auf 5,5 ET 25 Den Hype mit den breiten Felgen (ab 6" für mich) und Reifen, halte ich für wenig sinnvoll, wenn das Auto auch gut fahrbar sein soll. Ohne Änderungen der Lagerungen etc. arbeitet da einfach zu viel, weil die wirkende Kräfte deutlich steigen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16681
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob

Beitrag von Poloeins »

165/65 15 auf 5,5 VA und 195/65 15 auf 7x1h HA...ziemlich gut zu fahren auch bei über 200kmh:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob

Beitrag von DonRaketo »

Zumindest kann man bis jetzt schonmal festhalten, dass wir uns hinten mit 195-205 ziemlich einig sind.
Die 165er vorne sind auf der Autobahn bestimmt schön, aber auf kurvigen Landstraßen glaube ich, dass etwas breiter mehr Sicherheit bringt.

Nach den Aussagen hier tendiere ich im Moment wieder zu 185/55 und 205/55. 195/50 vorne wäre auch gut, aber dann wäre eine Tachoangleichung notwendig. Auf der anderen Seite hat mal ein TÜV-Prüfer gesagt, dass es 185/55 erst in den 90ern gab und somit nicht H-fähig.

Bernd, meinst du, dass durch die Größe der Felge mehr arbeitet oder nur durch das Gewicht? 7 Zoll Alus sind rund 30% leichter als die 5,5 Zoll Stahlfelgen. Breiter als 7 Zoll würde ich hinten aber auch nicht gehen.

Rein optisch finde ich 205/50 und 225/50 auf 7 und 8 Zoll super :music-rockout:
Bild
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:Um das Durcheinander komplett zu machen, 195/60 R15 und 175/65 R15 auf 5,5 ET 25 Den Hype mit den breiten Felgen (ab 6" für mich) und Reifen, halte ich für wenig sinnvoll, wenn das Auto auch gut fahrbar sein soll. Ohne Änderungen der Lagerungen etc. arbeitet da einfach zu viel, weil die wirkende Kräfte deutlich steigen.
:handgestures-thumbupright: Für 176/65 und 195/65 R 15! Bernds (und meine) 5,5 J 15 Ronal-Felge wiegt ohne Reifen exakt 6 kg :D Leichte Reifen/Felgen-Kombination ist spürbar besserer in der Beschleunigung, außerdem werden Lager und Aufhängung geschont.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob

Beitrag von DonRaketo »

Meine aktuellen Räder sind aus der Sicht schon eine kleine Katastrophe. Mit den Ravus-Ringen und Radkappen wiegen die Felgen ohne Reifen schon über 10Kg. Aber es sieht gut aus ;)
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16681
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob

Beitrag von Poloeins »

185 55 und 195 50 haben den selben Umgang wegen Tachoangleichung!

Die leichtrste Aftermarketfelge ist die Rader JBW.Ich hab sie bei Cagero alle gewogen :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Jim Douglas
Beiträge: 460
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 12:57
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob

Beitrag von Jim Douglas »

Hallo,

ich fahre auf meinem 1302 vorne 175/65/15 auf 5,5 x 15 ET25 und hinten 195/60/15 auf 7 15 ET16 Radkappenfelgen
und bin damit sehr zufrieden

Reifen ist der Yokohama Blue Earth 01


Gruß Douglas
_____________________________________________________________________________________________________
"Es kommt nicht drauf an wie man neben seinem Wagen stehen kann, sondern wie man mit ihm fahren kann."
"was machst du, du wirst langsamer?" "Ich hol sie mir dichter ran" "Hab ich dich richtig verstanden?"
Zähne zusammenbeißen, Prinzessin, es ist nur Käfer fahren
Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob

Beitrag von DonRaketo »

poloeins hat geschrieben:185 55 und 195 50 haben den selben Umgang wegen Tachoangleichung!
Ist das nicht ab 8% Abweichung?
Wenn ich bei reifenrechner.at die Abweichung ausrechne, kommen bei den 185/55 7,6% und bei den 195/50 9,2% raus.
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8943
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob

Beitrag von B. Scheuert »

Wie Yoko schon schreibt, das Gewicht ist in erster Linie wichtig (für mich) Alufelge verbinde ich mit leicht und so sollte es sein. Am liebsten wären mir da OZ Allegritta, oder Supperleggera ( :romance-admire: ) Da müsste aber der Lochkreis geändert werden und die gibt es nicht in 6" , sondern nur darüber. Danach folgt im Pflichten heft die Einpresstiefe und der Lenkrollhalbmesser (Vorne sehr wichtig) Damit wird der Hebelarm an dem die Lenkung angreift verändert. Ungleichmässige Bremsen und andere Kräfte gehen wieder zurück und erhöhen die Kräfte am Lenkrad und natürlich an der gesamten Achsaufhängung. Daher verändere ich bei meinen Autos die Rad/Reifen Kombination wenn überhaupt, nur sehr vorsichtig. Die Abstimmung ab Werk ist sehr aufwendig und zeitintensiv gewesen, wer da meint " mal eben" etwas zu "verbessern" fällt meistens auf die Schnau.....
Ein schönes Beispiel sind für mich immer die Golf 1 , 2 , 3 , da wird den Mini Radlagern hinten eine Felgen und Reifenbreite aufgedrückt, das es nur so kracht. Die Haltbarkeit ist dann auch entsprechend, aber jeder wie er möchte. :obscene-smokingred:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob

Beitrag von yoko »

Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

mir ist mal bei Tempo 180 auf der Landstraße der Hintern quer gekommen, wie man sieht war es beherschbar (muss aber nicht wieder sein). Ich denke schon das alles zusammen passen sollte, wenn der Reifen zu hoch, die Felge zu schmal ist arbeitet der Reifen zu stark in den Kurven (walken)
auch wenn ich jetzt Prügel kriege, schmale Felgen und hohe Reifen sind sicher nicht förderlich bei schnellen Kurvenfahrten und XXX/65 finde ich da unpassend. Auf der Hinterachse siehts ganz gut aus und bringt auch eine bessere Übersetzung aber bei schnellen Kurvenfahrten sind flachere einfach besser weil sie die Seitenkräfte an das Fahrwerk weiter geben und endlich kann das Fahrwerk mal seinen Job machen :music-rockout:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
DonRaketo
Beiträge: 740
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:33
Käfer: 1302 2,0L Typ4
Fahrzeug: Mercedes CLS 350 CGI
Fahrzeug: Piaggio Sfera50
Wohnort: Olpe

Re: Optimale Rad-Reifen-Kombination für Landstraße und Autob

Beitrag von DonRaketo »

Ich weiß nicht, ob eine breitere Spur hinten das Fahrverhalten verbessert, aber ich finde es zumindest schön, wenn die Räder bündig mit den Serienkotflügeln abschließen. Bei den 5,5x15 ET 25 sind da Spurverbreiterungen nötig. Da ich keine 5,5er Alus mit LK 4/130 und kleinerer ET wüsste, bleiben nur wieder Spurverbreiterungen oder 7 Zoll Felgen.
Was wäre die bessere Lösung?

Nachtrag: bei 205ern auf 5,5x15 ET 25 war es doch recht bündig. Im Moment fahre ich 195/60 auf 5,5x15 ET mit 10mm Platten, was noch etwas besser aussieht. Aber die meisten Alus (ausser ATS) haben eine größere ET, so dass die Frage nach Spurverbreiterung oder größerer Felge bestehen bleibt.
VW Käfer 1302 mit 2,0L Typ4 zu verkaufen
Antworten