Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle & 37er

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von B. Scheuert »

:text-+1: Die Verblechung ist aber auch sehr dünn, da ist schweißen nicht ganz einfach.
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

so lange es hält reicht mir das. 'Function follows Form' oder wie war das :D

unten sieht das grauen eh keiner :D :D
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von JR58 »

Check unbedingt auch die Freigängigkeit zu den Stösselschutzrohren, ich habe bei meinen letzten Motoren immer Teleskopstösselschutzrohre gehabt und das war richtig knapp bzw teilweise musste mit dem Plastikhammer nachgeformt werden im eingebauten Zustand.
Bei Serienstösselschutzrohre könnte es besser aussehen...
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

Das passt mit den neuen originalen, alles geprüft :)
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von B. Scheuert »

Zitat: teilweise musste mit dem Plastikhammer nachgeformt werden :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

So weiter geht's.

Bleche sind alle angepasst und werden morgen lackiert, einen neuen 30 PS Kasten von CSP habe ich mir auch gegönnt und der passt Hammer geil!

Auspuff ist komplett angepasst, Ansaugung ist fertig, Gebläse auch.

Neue Zündung habe ich auch bestellt, aber erstmal komplett original! Heißt original mit Unterbrechen...dazu habe ich einmal alles neu von Bosch geholt. Kappe Finger Kabel Unterbrecher sowie neue Bosch Hochleistungspule (Silber mit blauen Aufkleber) für 70€, klingt gut :up:

Montag geht's an das Ölsystem, Komponenten sind alle da bis auf die am Montag kommenden Schläuche!

Zusammengebaut wird alles am Donnerstag und dann SOLL er auch laufen :confusion-waiting:



Abschließende Frage: Habe auf Fullflow umgebaut mit Adapter in den Riemenseitigen Öldruckregelkolben.

Die KURZE Feder kommt ja an die Schwungrad Seite, nur wenn ich diese Einbau hat diese innen keine Vorspannung (habe dazu die Federlänge gemessen und die Tiefe im Block)
Ist das alles erstmal alles so OK? Oder gibt sich das später wenn Öldruck vorhanden ist?

Gruß :up:
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

ganz doofe Frage...

habe die Feder des Öldruckregelkolben an der Riemenseite ja durch den Fullflow Einschraubadapter getauscht..
muss dann der dazugehörige Kolben ebenfalls raus oder bleibt der drin???

zweitens, nochmal die frage von letztens:
Die KURZE Feder kommt ja an die Schwungrad Seite, nur wenn ich diese Einbau hat diese innen keine Vorspannung (habe dazu die Federlänge gemessen und die Tiefe im Block)
Ist das alles erstmal alles so OK? Oder gibt sich das später wenn Öldruck vorhanden ist?


habe keine Lust auf der Zielgeraden einen dummen Fehler zu machen :?
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von JR58 »

Der Kolben an der Riemenscheibe bleibt draussen, ich glaube du kriegst den Adapter sonst auch garnicht rein.
Der Regelkolben an der Schwungscheibe geht meine ich mit leichter Federvorspannung rein wenn ich mich recht entsinne, hab aber gerade keine Möglichkeit das zu kontrollieren, sorry. Wobei ich meistens verstärkte Federn fahre... dann ist es vielleicht schon möglich das da ein Serienteil ohne Vorspannung reingeht.
Hast du die Hinweise gelesen auf der CSP Seite bezüglich Serienölkühler etc.. ?
http://csp-shop.de/cgi-bin/cshop/front/ ... ort=0&all=
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

Das Teil geht auch mit Kolben komplett Rein :o
aber gut morgen wird der ausgebaut.

die csp Anleitung hatte ich nicht da ich den Adapter in einem neutralen Tütchen bekommen aber das ist schon mal Gold wert :handgestures-thumbupright:

Den Adapter habe ich und der Ölkühler ist überbrückt und die Druckseite der pumpe ist verschlossen.
später mache ich mal Fotos von der kleinen Feder mit Messung
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

Habe das gefunden:
Normale Feder: 30mm
für öldruck 2-3 bar (test 1500 U/min = 2 bar / 2000 U/min = 3 bar)

verstärkte feder : 35 mm 
für öldruck 3-5 bar (test 1500 U/min = 2 bar / 2000 U/min = 3-5 bar)

tiefe des ÖLABLASSLOCH 28mm 
(da wo die Bohru ng ist um das überschüssige Öl abzulassen)

maximale tiefe des Öldruckregelkanal35mm
(da wo der Kolben hin und her saust um den druck zu regeln , also anschlag ganz ZU)

bedeutet , dass der kolben eine maximale wegstrecke von 7mm zu bewältigen hat von zustand ZU bis 100% ablassen !!!!  und diese wegstrecke wird mit der verstärkten feder um 5mm vorgespannt !

WICHTIG:
nie federn verbauen, die den kolben nicht die 7mm erlauben. also blockmaß der federn darf 28mm nicht überschreiten. 

p.s. die maße beziehen sich immer auf ÖLDRUCKKOLBENUNTERSEITE. 
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

so die Ölkrise ist erledigt, was ein dummer Fehler :?

aber ich War nicht faul:
Bleche in der einzig wahren Farbe gelackt, ALLE benötigten Sachen gekauft und dann fix einen Prüfstand gebastelt :laughing-rofl:

Meine Halle ist aktuell ein Riesen Chaos, egal! Donnerstag geht's ab
Dateianhänge
20150921_140802.jpg
20150921_140802.jpg (101.62 KiB) 9162 mal betrachtet
20150921_115605.jpg
20150921_115605.jpg (61.07 KiB) 9162 mal betrachtet
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

So er läuft :D

Leider musste ich nach paar Sekunden den Motor wieder ausmachen da die Benzinpumpe siffte :angry-cussingblack:

Direkt ne neue bestellt, einlaufen ist bis nächste Woche verschoben... :confusion-waiting:



Aber was gibt es aktuell zu berichten? Läuft mit schlecht eingestellter Zündung ganz ok, Öldruck ist knapp 2bar bei 1500u/min und alles scheint soweit dicht zu sein :music-rockout:

Nächste Woche geht's weiter,

Gruß
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »

Nachtrag
Dateianhänge
20150924_162709-1.jpg
20150924_162709-1.jpg (98.54 KiB) 9062 mal betrachtet
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von youngtimerfan »




Ich hoffe die Videoeinbettung hat geklappt, alternativ

https://www.youtube.com/watch?v=dbTiqFupRUE


Gruß :up:
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er EVO1 mit Nowak Welle &

Beitrag von B. Scheuert »

Eyyy, die Bleche rappeln :lol: Zündung noch ein bißchen zu spät :?:
Antworten