Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

zur Abwechslung mal ein paar Bilder und Daten von einem ganz langweiliger, unspektakulären Motor. ;)
...und natürlich auch die Klärung der Frage, ob ein 39er Vergaser auf einem Motor mit kleinem Ansaugtrakt etwas bringt.

Einkanalmotor mit unauffälliger Optik :obscene-smokingred:
wie F-Motor 1300ccm 40PS oder H mit 1500ccm oder B-Motor mit 1600ccm

Daten:
Bohrung/Hub: 92mm/82mm AA-Performance
Hubraum: 2180ccm
Leistung: 76PS mit 34 PICT 82PS mit 39 PICT
Köpfe: unsere bearbeiteten Einkanalköpfe mit 35,5/32mm Ventilbestückung

Der Motor wurde als Understatement-Motor als Ersatz für einen 1200er 34PS Motor gedacht.
Er sollte so unauffällig wie möglich sein und dennoch ausreichend Leistung und Drehmoment zur Verfügung stellen. Möglichst viele originale VW-Anbauteile sollten verwendet werden, damit der „Schwindel“ kaum auffällt. :oops:
Es musste also wieder ein Einkanalmotor werden, da Doppelkanalmotoren sofort den Unterschied zur Schau stellen. Den Kennern fällt das etwas größere Ansaugrohr der H- und B-Motoren auf. ;) Viel mehr aber auch nicht.
Da der Wagen von mehreren Personen, unter anderem auch technisch etwas unbedarften Damen und jungen Fahrern genutzt wird, musste der Motor sehr gutmütig sein. Wildes Tuning mit scharfen Nockenwellen, hohem Verdichtungsverhältnis usw galt es also zu vermeiden.
Hubraum war wie immer die Lösung und hier realisiert mit einer großen Kurbelwelle. Man könnte nun diskutieren, ob eine so große Kurbelwelle und so viel Hubraum bei einem Einkanalmotor überhaupt Sinn machen, aber die Laufkultur und die Tatsache, dass man auch mal aus Versehen im 2. Gang anfahren kann, ohne dass der Fahrer es merkt, geben dem Konzept recht.
Viele kleine Detailarbeiten und Anpassungen waren nötig. Nicht zuletzt sollte der Motor ohne Zusatzölkühler auskommen. Usw usw.
Um auch gleich mal die Frage zu klären ob ein größerer Zentral-Vergaser auf so kleinen Köpfen und kleinem Saugrohr überhaupt sinnig sind, wurde nach dem Einfahren des Motors mit dem Solex 34PICT Vergaser ein auf 39mm geweiterter Solex PICT Vergaser montiert. Die Messungen zeigen sehr schön einen Drehmomentzuwachs von 18 Nm und einen Leistungsgewinn von knapp 6PS.
Bemerkenswert ist, dass die höheren Werte bei kleineren Drehzahlen anliegen. Die Werte reissen nun keinen vom Hocker, aber wenn man sich das Drehzahlniveau dazu ansieht... :shock: ;)
Dennoch muss man anmerken, dass die Abstimmung des Solex 39PICT-Vergasers nicht ganz so einfach ist, wie sonst vom 34PICT gewohnt.
Es ist somit ein fast schon langweiliger Motor entstanden, der wenig mit optischen Highlights und großen Zahlen glänzt, aber mit einer bulligen Laufkultur und frühem Drehmoment überzeugt.
Der kann doch nix
Der kann doch nix
DSC01486 (Small).JPG (96.86 KiB) 19995 mal betrachtet
Kaum der Rede wert
Kaum der Rede wert
22LP75ZV75 (Small).JPG (50.12 KiB) 19995 mal betrachtet
unwesentlich besser ;-)
unwesentlich besser ;-)
22LP80ZV39 (Small).JPG (50.37 KiB) 19995 mal betrachtet
Gruß,
orra
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1512
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Beitrag von Baumschubsa »

Nicht schlecht für einen Diesel. ;)

Ein wunderbarer Motor. Wirklich schön. Das der sich gut fährt, glaube ich sofort. :up:
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Beitrag von Udo »

Ein schöner Motor aber was ich bei den so niedrigen Drehzahlen nicht so gut finde ist das man wenig Höchstgeschwindigkeit bekommt :-(

Udo
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Beitrag von lightning grey »

Ist ja immer die Frage was man möchte. ...

Alles im Käfer jenseits von 180 km/h artet in Arbeit aus.... muss man wollen. ... ^^

Gut gemachter Motor. .. finde ich super!
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1624
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Beitrag von Jürgen N. »

Rainer, super! :handgestures-thumbupright:

Spannend wäre noch, ob der 37er Vergaser ein guter Kompromiss wäre.
Mit Blick auf die sensible Abstimmung und ohne grosse Unterschiede zum 39er.

Aber ich weiss, das möchte keiner bezahlen...

Gruss Jürgen
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Beitrag von Udo »

lightning grey hat geschrieben:Ist ja immer die Frage was man möchte. ...

Alles im Käfer jenseits von 180 km/h artet in Arbeit aus.... muss man wollen. ... ^^

Gut gemachter Motor. .. finde ich super!
Ok aber hier sind wir dann je nach Getriebe und Reifen bei 130 - 140 :-( . so bis 4500 sollte man schon Leistung haben finde ich

Udo
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Beitrag von orra »

Hallo,

@ Udo:
herzlichen Dank für die Blumen und den Hinweis zur Höchstgeschwindigkeit.
Es ist immer eine Frage der Aufgabenstellung und dem Verwendungszweck. Hier wollte der Kunde eben für tägliche Fahrten über Land und in der Stadt möglichst viel Drehmoment und einen so pflegeleichten und unanstrengenden Motor wie es geht.
Ausgangsbasis war eben ein Mex mit 34PS der von der Familie genutzt wurde. Der Motor war fällig und er hat einen auf 1600ccm erweiterten 1200er bekommen mit 54PS. Das war allen Nutzern schon absolut ausreichend, da die komplette Optik inkl. 1200er Köpfen und Ansaugrohr erhalten blieb.
Aber wie das eben so ist. ;) Angefixt von unseren Langhubmotoren im unscheinbaren Gewand keimte der Wunsch nach einem 2,0L Motor mit Einkanaloptik.
Gesagt getan. ....ist eben dann ein 2,2er geworden :laughing-rofl:
Die Höchstgeschwindigkeit bei diesem Fahrzeug liegt bei knapp 150Km/h am sehr kurzen Mex Getriebe.
Der Motor dreht dabei gut 5000 U/min. (Leistung hat der Motor noch jenseits seines Zenites) Das wäre eigentlich für den Anwender völlig ausreichend, jedoch wird der Motor dabei schon wieder lauter als gewünscht. Aus dem Grunde wird dann im Winter das geplante lange Getriebe eingebaut um auch bei höherer Geschwindigkeit ruhig unterwegs zu sein. ;)

@ Jürgen
Ja, einen 37er hätte man versuchen können. Die laufen bei mir sonst recht gut auf 1,8ern und 2,0L. Hier wollten wir es aber nur mal wissen, ob ein 39er auf sooooo kleinen Kanälen überhaupt etwas bringt. ;)

Ich denke, der Unterschied ist deutlich geworden. Ob man es braucht ist eine gänzlich andere Geschichte. Für mich sind solche Hubraum-Motoren eine echte Alternative zu 1600er mit Doppelvergaser. Eine gute Motorrevision verschlingt immer Geld. Wenn dann noch eventuell eine Doppelvergaseranlage hinzu kommt um etwas mehr Leistung zu haben, dann wird es eben teurer UND.... der Motor verändert völlig seine Charakteristik. Aus einem gemütlich tuckerndem Käfermotor wir ein lauter Sportler mit allem, was die meisten in "diesem" Forum natürlich gerne haben. Es gibt aber auch Käferfahrer, die eben den Charme und das Geräusch von originalen Motoren lieben. Sie stört nur die mangelnde Leistung und das schlappe Drehmoment. Nur für solche Kunden und Nutzer sind große Zentralvergasermotoren gedacht. Leistung kann man einfacher und auch deutlich mehr mit Doppelvergasermotoren haben. ;)

Gruß,
orra
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Beitrag von ELO »

Hallo Rainer

:text-+1:

Ich denke,daß in Zukunft häufiger solche Motoren bestellt werden.

Ein tolles Konzept :handgestures-thumbupright:

Gruß

ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Beitrag von Bugbear »

Hallo Orra,

für meinen Alltagskäfer habe ich mir auch einen 90,0x78,4mm Motor mit Serienvergaser gebaut.
Genau das richtige für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Ich liebe diesen Motor und würde eher meinen Sportler im anderen Käfer hergeben als diesen ruhigen Traktor. :-)

Gruß
Markus

P.S. Mein nächster Motor fürs Cabrio war ja gerade bei dir auf der Maschine beim Spindeln :-)
Grüße Markus
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Beitrag von rme »

Schöner unauffälliger Motor! Zur Verbesserung der Optik könnte man aber am Vergaser noch der angegossenen Arm für die Rückstellfeder abfräsen und durch den geschraubten vom 30PICT3 ersetzen. Dann sähe das noch mehr nach 34 PS aus. ;)
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
20er
Beiträge: 299
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Beitrag von 20er »

Sehr gefälliges Konzept!

Seriennocke oder was anderes?
Verdichtungsverhältnis?
Kipphebel?
Serien Auspuff modifiziert oder Natur?

Lg
Günter
Benutzeravatar
youngtimerfan
Beiträge: 1038
Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
Käfer: 1303 geschlossen
Käfer: 1303 offen
Fahrzeug: 67er Volksrod
Fahrzeug: Derby als Winterkarren
Wohnort: Olpe

Re: Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Beitrag von youngtimerfan »

steht oben alles im Diagramm ;)
Bild
Lass dich nicht gehen...lass dich fahren :D :D
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Beitrag von orra »

Hallo,

die Arbeit steckt im Detail.
Mit Serienteilen kommt man nicht so weit. ;)
Die Köpfe sind auf Grund des Hubraumes kugelig gefräst. Als Ventile sind abgedrehte 37er in geweiteten originalen Sitzen.
Auslasseitig sind 33,5er drin. Der Ventiltrieb ist mit einer Butter und Brot NW (W100) 72g Stößeln und 39g Alustangen komplettiert.
Die W100 baue ich in fast alle Motoren mit seriennahem Charakter.
Es ist jedoch nicht von der Hand zu weisen, dass die Köpfe hier ein Nadelör sind. Mehr wäre nur mit Aufschweißen möglich gewesen.
Die KW ist eine 4340er AA-Chromo mit GG und 8-fachverstiftung. Leichte H-Pleuel und ein 5,4Kg Schwungrad machen den Kurbeltrieb.
Als Ansaugrohr wurde ein Industriesaugrohr mit umgeschweißtem Flansch verwendet. Kopfseitig etwas geweitet und die Kanäle vergrößert.
Da der "Schwindel" :lol: nicht auffallen sollte, wurde ein originaler Topf geöffnet, etwas umgestalltet und wieder verschlossen.
Die Endrohre sind etwas größer.
Auch der 34er Vergaser musste sich ein wenig Bearbeitung gefallen lassen. ;)

Wie schon geschrieben. Leistung kann man einfacher und auch deutlich mehr billiger haben, aber unauffällig, geräuschloser und frauentauglich :oops: ist immer schwierig.

Sorry, sollte keine abwertende Bemerkung sein, sondern den meisten Lesern eine vorherschende Charakteristik beschreiben. :romance-caress:

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1882
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Beitrag von Nikon-User »

Habe im Bekanntenkreis einen Käferfahrer, der so einen "ähnlichen" Motor hat...

Wenn man Käfer nicht kennt, wirklich unspektakulär und absolut unauffällig. Das Drehmoment merkt
man erst, wenn man noch drei Leute an Bord hat und es mal eine Steigung raufgeht...

Aber sonst, absolut ruhig und enstspannd zu fahren. Kein Vergleich zu meinem "nervösen" Motor
im Tubi mit den Doppelvergasern...

Da muss ich Orra zustimmen. Ganz andere Welt
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Typ1 2,2L Einkanalmotor mit Zentralvergaser

Beitrag von Poloeins »

Hat der Motor vom Rossi nicht 87Ps oder so?
Der hat doch keine 2 Liter Hubraum,oder?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten