Magic Challenger

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Magic Challenger

Beitrag von orlando-magic »

Hab schon ein paar abgefahrene ideen, muss dazu morgen aber erstmal messen und bestandsaufnahme machen,
Wahrscheinlich wirds nix, dann wirds was konventionelles, wenn man das überhaupt so nennen kann.

Muss morgen erstmal den motor zerlegen und hoffe er sieht nicht so aus wie dem lars seiner :angry-nono: .
Bilder folgen
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16687
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Magic Challenger

Beitrag von Poloeins »

*mitles*
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Magic Challenger

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ähh..... *auch nur mal schau* :techie-studyinggray:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Magic Challenger

Beitrag von Flat4 »

ditto
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Magic Challenger

Beitrag von orlando-magic »

So hier mal meine Idee,

1184 ccm
46mm Hub
K&Z 90,5x82
Pleul, wird aufwendig
Köpfe 40/35,5 oder Köpfe 44/37,5
W140 oder FK 87/97/98 etc
48er Vergaser

Werde morgen mal das ganze Probestecken (grob) um zu sehen wies aussieht.
Beim Hub bin ich drauf gekommen, da ich ne super erleichterte KW für meinen 5Zylinder 20V turbo hatte .
Zuletzt geändert von orlando-magic am Sa 5. Sep 2015, 23:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16687
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Magic Challenger

Beitrag von Poloeins »

Ooooooohman...das wäre auch geil.
!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Magic Challenger

Beitrag von triker66 »

orlando-magic hat geschrieben:So hier mal meine Idee,

1184 ccm
46mm Hub
K&Z 90,5x82
Pleul, wird aufwendig
Köpfe 40/35,5 oder Köpfe 44/37,5
W140 oder FK 87/97/98 etc
48er Vergaser

Werde morgen mal das ganze Probestecken (grob) um zu sehen wies aussieht.
Beim Hub bin ich drauf gekommen, da ich ne super erleichterte KW für meinen 5Zylinder 20V turbo hatte .


:text-bravo: Damit bist du ganz weit vorne!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Magic Challenger

Beitrag von orlando-magic »

Das mit der welle umschleifen und neu härten, gestaltet sich schwierig,
Ist noch nicht abgehakt, aber wenns nicht klappen sollte gibts schon plan-b

Gesetzt ist eigentlich von der ersten idee

48er vegaser
044 oder 041 köpfe
Und ne nockenwelle w140/fk87,
Viel drehzahl!!!

Da das ganze schwierig mit den drehzahlen mitnem 1300kopf wird, und ich grössere ventile fahren will hab ich heute mal ein bisschen probiert und gemessen.

044 köpfe oder zumindest 40/35,5 auf dem 1200er fahren, könnte passen, morgen lass ich mal nen adapterdrehen um zu sehen wos hingehen muss.
Könnte aber klappen wenn die zylinder oben innen abgedreht und "geweitet" werden, malsehen wieviel platz für die ventile bleibt.
Die frage ist nur wieflach wird der brennraum, bei hoher verdichtung damit ich bei viel ventilhub nicht mit dem kolben kollidiere
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16687
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Magic Challenger

Beitrag von Poloeins »

...ob das mal geht...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Magic Challenger

Beitrag von orlando-magic »

Is beim messen knapp und die zylinder werden mit knapp 2 mm wandstärke auch duenn, mal testen, wenns nicht klappt klappts halt nicht, ist eh nur plan b
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16687
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Magic Challenger

Beitrag von Poloeins »

Also ich musste letztes Jahr mit Arne sicherlich einen halben Tag rechnen bis ich die 37,5er Ventile bei 8,5:1 untergebracht hatte.

Ende vom Lied war eine riesen Kerbe im Zylinder mit nur 1mm Abstand bis zum ersten Kolbenring ,einer zum Teil nur 1mm Wandstärke am Zylinder und einem auf 36.8mm abgedrehten Ventil...

Soooo einfach ist das nicht....

Nen 40er Ventil OHNE die Führungen zu versetzen unter zu bringen halte ich schlicht für nicht möglich..oder mit einer Verdichtung von 5:1.

Davon mal abgesehen bin ich mir ziemlich sicher das man 1600er Köpfe nicht auf die Verdichtung runterfräsen kann,das das bei nem 1200er Sauger einen akzeptabelen Wert ergibt.

Nimm mal ne Spritze zur Hand und fülle 25ccm in den 1600er Brennraum.Da wo der Wasserspiegel steht muss ungefähr der Kolben hin...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Magic Challenger

Beitrag von orlando-magic »

.......
Ok,

Hab auch grad mal ein provisorium gebaut, das wird wohl wie du schon sagst leider zu knapp, lass mir morgen trotzdem mal die teile drehen um es direkt zu sehen,
Scheint aber für die tonne zu sein, leider.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Magic Challenger

Beitrag von crazy-habanero »

und?
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Magic Challenger

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

alumerik macht das passend
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Magic Challenger

Beitrag von Merik »

Du kannst doch viel besser Alu schweißen.... Alujens!
Antworten