Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
ThomasDe
Beiträge: 22
Registriert: Di 22. Nov 2011, 14:51
Käfer: 1302 Bj.72
Transporter: T1 EZ Camper Bj.65
Wohnort: Emsland

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von ThomasDe »

:text-bravo: wow! Der 02ér scheint echt heftig zu werden! Weiter machen und schön berichten ....
Benutzeravatar
Turner
Beiträge: 383
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
Käfer: VW 1302wbx4 1971
Käfer: VW 1600 Typ3 1967
Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von Turner »

Top 02er ruels :up: :handgestures-thumbupright:
aber was mir auffällt ,du wolltest doch ein geschlitztes Fronblech einbauen,Planänderung?

Grüße vom Turner
02er Treiber seit1988
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Ich danke euch erstmal für das positive Feedback ...

Und an dich Turner, ja das war der Plan aber leider ist die Entscheidung noch nicht gefallen ob geschlitztes oder lieber gelochtes Frontblech und darum ist bisher noch nichts passiert ...
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Da meine Entscheidung nun doch auf ein gelochtes Frontblech gefallen ist und ich heute nach 1,5 Monaten Wartezeit auf mein Paket aus den USA mein Stanz- und Bördelwerkzeug erhalten habe, musste ich die auch gleich an meinem Probe Frontblech ausprobieren.

Leider sind die ersten Versuche aufgrund des Fehlens eines Bohrers in der richtigen Größe noch nicht ganz so gleichmäßig geworden, aber trotzdem gefällt mir die Optik schonmal ...

Denke in dieser Art werde ich die Löcher auch in das Frontblech meiner Karosse machen. Vielleicht noch mit weniger Abstand dazwischen und etwas weiter an der Kante unten.
Ich war jedoch erstaunt wie wenig sich solch ein Frontblech trotz der relativ massiven Gewalteinwirkung verzieht ...

Doch nun genug der Worte und noch zwei Bilder.
157.jpg
157.jpg (103.92 KiB) 8963 mal betrachtet
158.jpg
158.jpg (111.21 KiB) 8963 mal betrachtet
Sollte übrigens jemand Interesse an diesem Blech haben oder auch gerne solch eine Lochung haben kann ich dies gerne anbieten ...

Einfach bei Interesse melden ....
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von VeeDee »

Toll, solche Lochungen.

Welchen Durchmesser macht Dein Werkzeug? Passiert das Lochen und Aufkragen in einem Zug?

Ich mache meist kleinere.... :lol:


Gute Arbeit, tolles Auto

VeeDee
Dateianhänge
DSC02199.JPG
DSC02199.JPG (109.8 KiB) 8956 mal betrachtet
DSC02214.JPG
DSC02214.JPG (59.81 KiB) 8956 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Der Stanzdurchmesser liegt bei 2 Zoll also ca. 5cm. Mit der Bördelung sind es dann gesamt ca. 6,5 cm.

Ja Lochen und Bördeln funktioniert in einem Durchgang ...
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von ELO »

Hallo millivanilli

Kannst du Detailbilder von diesem Stanz und Bördelwerkzeug hier einstellen ?

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Ja kann ich machen ist kein Problem ....

Kann allerdings ein wenig dauern, da ich vermutlich erst am Wochenende wieder in meine Werkstatt komme.
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Leider gibt es bei mir im Moment nicht besonders viel neues zu berichten, da das Anpassen der Cabrioschweller leider ein etwas komplizierteres Unterfangen darstellt als geplant ...

Habe leider keine Bilder gemacht, aber nach ordentlich Arbeit mit der Flex passen sie jetzt endlich an die Bodengruppe ...

Nun ist es nur noch eine große Aufgabe die beiden Kanäle mit den richtigen Abständen unter die Karosse zu schweißen, damit später auch die Karosse über die Bodengruppe geht.

Zudem sind noch die Ölkühlerschläuche eingezogen und der Ölkühler montiert worden.

Diese Aktion ging soweit ohne Probleme, nur leider habe ich vergessen hiervon Bilder zu machen ...

Aber dafür bin ich endlich dazu gekommen Bilder von dem sogenannten Punch and Flare Werkzeug zu machen ...
159.jpg
159.jpg (111.94 KiB) 8640 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

gibt es das so zu kaufen? sicher nicht billig für 4 Löcher, das müsstest du wohl noch verleihen, TOP :up:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Ja das gibt es so zu kaufen, allerdings nur in den USA ...

Jepp das Werkzeug kann bei mir geliehen werden, bzw. ich Loche auch Bleche auf Wunsch.

Habe schon mehrere Motordeckel gemacht mit solch runden Löchern unter dem Kennzeichen ...
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

gut zu wissen, habe allerdings gerade keinen Anwendungsfall
gute Idee mit dem Kennzeichen :like:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Hallo Freunde der schellen Käfer,

heute gibt es auch von mir mal wieder ein Update, leider noch ohne Bilder aber die werde ich die nächsten Tage nachreichen ....

Wobei man das "Update" leider aktuell mal wieder unter das Motto "Ein Schritt vor und zwei Zurück", bzw "Was nicht passt muss passend gemacht werden " stellen müsste ...

Jedoch mal von vorne ....

Die Cabrioschweller sind soweit angepasst und warten nun auf ihre Hochzeit mit dem Häuschen ....

Am der Karosse ist die alte Dichtungsmasse im hinteren Teil soweit entfernt, wobei leider im Kofferraumboden noch 2 kleinere knusprige Stellen aufgetaucht sind, die noch gemacht werden müssen ....

Doch nun zur großen Baustelle dem Motor.

Hier hat sich einiges getan in der letzten Zeit bzw. tut sich einiges ...

Nachdem hier in meinem Umfeld immer mehr Leute ihre Käfer auf eine Einspritzanlage umbauen und im Nachhinein fluchen wie kompliziert das Ziehen von Leitungen im kompletten Auto ist, habe ich mich auch dazu entschlossen, meinen Motor auf Einspritzung umzubauen. Dies sollte in meinem aktuellen Projektfortschritt kein Problem sein, denn noch kommt man dazu an alle relevanten Stellen gut hin.

Also kurz überlegt und meine Entscheidung im Bekanntenkreis mitgeteilt, schon wurden mir von einem Käferfreund gebrauchte Drosselklappenteile von CB Performance angeboten. Diese befinden sich in einem guten Zustand, wurden jetzt gereinigt und sobald die Teile aus den USA eintreffen werden sie wieder komplettiert und sollen dann auf meinem Motor ihren Dienst tun ...

Leider hat diese Entscheidung natürlich auch weitreichende Folgen mit denen man im ersten Moment gar nicht rechnet. Und zwar sind natürlich Saugrohre, Vergaserwendeplatten und Ansaugtrichter auf 40er DRLA Vergaser ausgelegt worden und passen nun nicht mehr zu den etwas größeren Drosselklappenteilen. Somit wurde hier nochmal alles demontiert und befindet sich jetzt zur weiteren Anpassung bei einem guten Freund von mir.

Der nächste große Punkt war mein Gebläsekasten. Diesen hatte ich dem Freund eines Freundes der Carbonteile herstellt gegeben um ihn an ein paar Stellen noch etwas anpassen zu lassen ...
Naja und nun sind auch schon wieder ein paar Monate vergangen, dieser Freund arbeitet inzwischen für ein DTM Team ist und so gut wie nicht mehr zu Hause. Mein Gebläsekasten befindet sich daher angefangen bei ihm daheim im Keller und das Datum der Fertigstellung ist noch sehr ungewiss ....
Da ich aber weitermachen will habe ich mich dazu entschieden einen neuen Kasten, der auch gleich ein bessere Passform aufweist incl. Abschlussblech und breiterem Spannband zu kaufen. Sollte meiner doch irgendwann fertig werden, kann ich ihn für den nächsten Motor nutzen oder werde ihn hier anbieten, genauso wie meine Ansaugtrichter und evtl. meine Luftfilterplatten ....

Naja somit steht mein Motor jetzt mal wieder nackt und ohne Schwungrad welches beim einfräsen der Triggerung ist da und wartet auf seine neuen Anbauteile ...

Soviel zum aktuellen "Fortschritt" auch wenn es eher nach Rückschritt aussieht ...

Bilder werde ich nachliefern und euch auf dem Laufenden halten ...
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von millivanilli »

Lange ist es schon wieder her, dass ich euch aktuelle Bilder versprochen habe, jedoch wie es immer so ist geht alles meistens nicht so wie gedacht ...

Der Fräser braucht für meine angepassten Teile auch noch ein paar Tage, jedoch ist eine Lieferung aus den USA eingetroffen und somit habe ich jetzt alle Teile zum komplettieren meiner Drosselklappen da ...

Sobald noch die passenden Einspritzdüsen kommen, kann ich also mit dem Zusammenstecken beginnen damit wenigstens ein Teil mal wieder komplett ist ...

Hier mal ein Bild des Puzzles.
IMAG0097.jpg
IMAG0097.jpg (90.22 KiB) 8301 mal betrachtet
Zudem hier noch als Nachreiche die Bilder von meinem fertig montierten Ölkühler an der Vorderachse ...
161.jpg
161.jpg (104.47 KiB) 8301 mal betrachtet
Und von dem von Dichtungsmasse befreiten Kofferraum hinter der Rücksitzbank ...
160.jpg
160.jpg (80.53 KiB) 8301 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Projekt 1302 Baujahr 71 Abenteuer Restauration

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:

Hast du die genaue Bezeichnung/Größe des Setrab-Ölkühlers? (Würde ich für meinen 1302er brauchen).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten