Die Lenkung ist nach dem Wechsel der Traggelenke sehr schwergängig. Es handelt sich um SBS-Gelenke welche an der originalen Achse verbaut wurden. Eingepresst mit VW-Originalwerkzeug in VAG-Werkstatt, Einbaurichtung passt , anschließende Vermessung passt. Müssen sich die neuen Gelenke erst "freifahren" ??
du hast eigentlich schon alles benannt und freifahren wäre mir neu. Ich kann mir aber vorstellen das die Gelenke beim einpressen "verdrückt" worden sind. Du hast nicht zufällg die gängigkeit nach dem pressen von Hand getestet?
Ich denke das es darauf hinaus läuft das du einen Achschenkel wieder abbauen darfst um es von Hand zu testen. Es gibt zwar einen "Losmoment" den man aber von Hand schaffen sollte
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
das ganze ist an meinem Ex-Käfer montiert worden, beim Verkauf hatte ich die Gelenke vorher noch mit beigepackt. Ist zwar ansich nicht mehr mein Problem aber es ärgert mich trotzdem . Ich habe die Gelenke vorher nicht geprüft, weil im Karton noch verpackt. Nach meinen Infos sollen die laut VAG aber vorher schon auffallend schwergängig gewesen sein. Aber warum kauf ich SBS wenns dann doch nicht so dolle mit den Dingern ist....
Jedenfalls überlege ich für meinen Jubi bei Montage der VVA doch auf VW-Originalteile zurückzugreifen. Die Gelenke von CSP habe ich bereits mit den neuen Manschetten umgebaut und auch nachgefettet. Leichtgängig fühlt sich aber auch hier anders an.
Hallo,
das gleiche ist mir vor 4 Wochen auch passiert. Alles ordnungsgemäß eingepresst. Lenkung schwergängig, aber auf beiden Seiten.
Es handelt sich um nagelneue Lemförder Gelenke, hab da extra auf Qualität geachtet. Waren aber auch vorher schwergängig. Werkstatt war auch ratlos. Meinten es gibt sich während der Fahrt eventuell.
Bin nun ein paar 100 Km gefahren. Jetzt geht zumindest die Lenkung alleine zurück in Geradeausstellung bei Geschwindigkeiten über 40km/h.
Aber trotzdem ist die Lenkung sehr schwergängig und so auf Dauer nicht fahrbar.
Weiß jetzt auch nicht mehr weiter. Neue Gelenke und wieder neu einpressen und anschließend alles vermessen kommt doch recht teuer.
Das regelt sich von ganz allein...viele Gelenke sind anfangs sehr sehr schwergängig.Das wird dann von alleine besser.
Ich verbaue nur die Gelenke mit erweiterten Weg und da ist das damals immer so gewesen.Heute ist es genau umgedreht.Die Normalen gehen schwergängig und die mit erweiterten Weg nicht mehr...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Ich hatte vor ca. zwei Jahren vier Febi/Bilstein Traggelenke eingepresst. Die Lenkung war extrem schwergängig. Ich habe auch gehofft, dass sich das nach ein paar Kilometern "einläuft". War aber nicht so. Nach ca. 1000 Kilometern habe ich die unteren Tragarme gegen solche mit gebrauchten Traggelenken getauscht. Seitdem gehts. Beim Steintribünentreffen hatte ich die Gelegenheit bei einem der Händler ein neues Febi-Traggelenk mit einem NOS Original VW-Traggelenk zu vergleichen. Febi war mit den Fingern nicht zu bewegen; VW dagegen sehr viel leichtgängiger.
Am Freitag habe ich ein unteres SBS Traggelenk verbaut (Nr. 5044702). War von Hand leichter zu bewegen als Febi-Bilstein. Ergebnis: Lenkung ist jetzt erheblich schwergängiger. Geradeauslauf erheblich schlechter. Wenn ich alle vier Traggelenke erneuere, kann ich meinen Käfer ins Museum stellen. Mal schauen ob sich das nach ein paar Hundert Kilometern bessert. Ansonsten schmeisse ich das Gelenk wieder raus.
Da darfst du dich nicht wundern. Ich würde sowas für Weitwurfversuche verwenden, aber bestimmt nicht im Auto.
Ein originales TRW liegt beim Vielfachen, so in etwa 30-70 Euro... pro Gelenk!!! . Wobei wahrscheinlich 90% der in der Bucht angebotenen TRW Gelenke bereits Produktfälschungen sind.
Jedenfalls funktionieren die originalen TRW genauso wie im Mex... unauffällig 15-20 Jahre und genau so wie gewohnt.
ich latsche gleich mal in den Keller. Bewegung der CSP-Gelenke mit erweitertem Weg prüfen. Ansich sollten diese in meine VVA rein die bald unters Auto kommt. Da ich den Käfer nicht mördermäßig tiefer legen werde wäre es ja eine Option originale VW-Gelenke zu verwenden. Bin mir bloß nicht ganz sicher ob der Weg dann reicht wenns vorn mal richtig einfedern tut....
In keinem Fall möchte ich anschließend Theater mit dem Ruderhebel haben. 195er Gummis und ein 34er Raid sind auch so schon schwer genug zu bewegen...
Da darfst du dich nicht wundern. Ich würde sowas für Weitwurfversuche verwenden, aber bestimmt nicht im Auto.
Ein originales TRW liegt beim Vielfachen, so in etwa 30-70 Euro... pro Gelenk!!! . Wobei wahrscheinlich 90% der in der Bucht angebotenen TRW Gelenke bereits Produktfälschungen sind.
Jedenfalls funktionieren die originalen TRW genauso wie im Mex... unauffällig 15-20 Jahre und genau so wie gewohnt.
Als nächste kommen Lemförder dran. Schon bestellt. Satte 9,-- je Gelenk. Sollen ja super sein.
Da darfst du dich nicht wundern. Ich würde sowas für Weitwurfversuche verwenden, aber bestimmt nicht im Auto.
Ein originales TRW liegt beim Vielfachen, so in etwa 30-70 Euro... pro Gelenk!!! . Wobei wahrscheinlich 90% der in der Bucht angebotenen TRW Gelenke bereits Produktfälschungen sind.
Jedenfalls funktionieren die originalen TRW genauso wie im Mex... unauffällig 15-20 Jahre und genau so wie gewohnt.
Als nächste kommen Lemförder dran. Schon bestellt. Satte 9,-- je Gelenk. Sollen ja super sein.
So, die Lemförder-Teile sind da. Lassen sich von Hand bewegen, etwa wie die SBS-Gelenke, nur etwas ruckelig. Jedenfalls auch erheblich leichter als die Febi. Bei den Lemfördern stand auf der Packung wenigstens ehrlich drauf "Made in China". Ich dachte, das wäre ein deutscher Erstausrüster. Einbau werde ich mir schenken, kann mir nicht vorstellen, dass es eine Verbesserung zu den SBS ergibt. Beide, also Lemförder und SBS, lassen sich übrigens nach allen Richtungen bewegen.
So, gestern habe ich ein TRW Traggelenk bekommen (20,--) "made in EU". Ist wohl eine von den Produktfälschungen, die "Red 1600i" angesprochen hat. Hoffentlich, denn das Gelenk war zu keiner Bewegung zu überreden. Das war das bisher schlechteste. Weitere Testkäufe werde ich mir schenken.
hab mir mal von VW Classic Parts ein Angebot machen lassen. Dabei kam dann heraus das es zwei verschiedene Größen der Traggelenke gab. Hier wird bei dem Durchmesser der Verzahnung unterschieden, siehe pdf Pos. 11 und 12. Die 3/10 machen sich bei Einpressen bestimmt bemerkbar. Aber woher zum Geier soll man wissen welche man nun benötigt ? Oder hat vielleicht jemand eine plausible Erklärung......
Dateianhänge
TraggelenkeMex.JPG (37.43 KiB) 12658 mal betrachtet