Montage / Demontage Filterölpumpe ACD-Motor (1600i)

Antworten
Benutzeravatar
axs
Beiträge: 30
Registriert: Mi 14. Nov 2012, 21:05

Montage / Demontage Filterölpumpe ACD-Motor (1600i)

Beitrag von axs »

Hallo miteinander!

Ich möchte einen Typ-1-Motor auf die Filterölpumpe vom ACD-Motor umrüsten (Bocar/VW Mexiko).
Es handelt sich um ein AS21-Gehäuse mit zwei Öldruckregelkolben und 4-Punkt-Nockenwelle. Verbaut ist eine originale Ölpumpe mit 26mm-Zahnrädern und Stehbolzen M8x42. Dazu zwei Fragen:

1.)
Länge der Stehbolzen

Laut VW-Ersatzteilkatalog werden für die Filterölpumpe am ACD-Motor ebenfalls die M8x42-Bolzen verwendet. Die sind aber zu kurz, da Pumpenflansch und -deckel bei der Filterölpumpe dicker sind. Einfach die vorhandenen Bolzen weiter herausdrehen möchte ich eigentlich nicht (verbleibende Einschraubtiefe dann ca. 14mm statt 22mm, kommt mir knapp vor), und Schrauben möchte ich auch nicht verwenden. Ich bräuchte ca. 50mm lange Bolzen. Kennt jemand eine Bezugsquelle dafür? Was ich bräuchte, wären vermutlich Gewindebolzen DIN 976 Form A M8x50 in Festigkeitsklasse 8.8 (bei 20Nm Anzugsmoment laut Reparaturleitfaden). Konnte ich bisher leider nirgends in dieser Länge finden. Die "Bastelalternative" wäre dann eben, 8.8er-Gewindestangen abzulängen - ginge natürlich auch...Was für Bolzen sind denn beim 1600i verbaut? Ist der ET-Katalog da fehlerhaft...?

2.)
Abzieher für Filterölpumpe

Der bekannte Ölpumpenabzieher (Gewindestange mit "T-Stück" + U-Bügel) paßt bei der Filterölpumpe nicht, siehe Bilder.
Gibt es hierfür ein Spezialwerkzeug, oder bleibt nur Eigenbau übrig? Wenn ja, hat jemand so etwas schon einmal gemacht?
Ich will die Pumpe ja irgendwann vielleicht auch wieder ausbauen...

Wäre super, wenn jemand Tips hat.
Im voraus danke + Grüße
Axel
P4184951_e.jpg
P4184951_e.jpg (47.02 KiB) 7766 mal betrachtet
P4184915_e.jpg
P4184915_e.jpg (43.02 KiB) 7766 mal betrachtet
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Montage / Demontage Filterölpumpe ACD-Motor (1600i)

Beitrag von Merik »

Moin Axel,
(1) ich benutze da immer die ISO 4026.
Alternativ -hast du natürlich recht- Gewindestange funktioniert auch wunderbar.
Was VW bei den 1600i Motoren für eine Lösung hatte, weiß ich leider nicht.

(2) soviel ich weiß, bleibt dir da nur ein Selbstbau.

Grüße Merik
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Montage / Demontage Filterölpumpe ACD-Motor (1600i)

Beitrag von VeeDee »

Hallo Merik.

Bei den ACD-Pumpen kann das an den oberen Verschraubungen mit Stehbolzen und "dicken" Muttern eng werden, abhängig von der verwendeten Riemenscheibe.

Ich verwende oben Schrauben M8x45DIN6912, also Inbus mit flachem Kopf, und unten Stehbolzen in 8x50 und selbstsichernde Muttern. Die originalen Stehbolzen beim ACD sollten M8x48 sein, Teilenummer in Deutschland leider unbekannt und vom freundlichen nicht lieferbar.


Der "Abziehertrick" ist ein ganz einfacher:
Ich setze 2 Gewinde M6 in den Flansch, 90° versetzt zu den Paßstiftbohrungen, und nehme dann lange M6er Schrauben zum Abdrücken. Funktioniert auch bei anderen Pumpen und kann notfalls auch bei montierter Pumpe nachgerüstet werden.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Montage / Demontage Filterölpumpe ACD-Motor (1600i)

Beitrag von Merik »

Moin VeeDee,

vielen Dank, das wusste ich nicht. Ich verwende immer die CB-Performance Filterölpumpen und da ist ausreichend Platz.
Die DIN 6912 habe ich aber auch schon verwendet.

Der Tipp mit den Gewinden in der Pumpe ist Gold wert, das werde ich genau so machen, bei meiner aktuellen Pumpe, danke dir :handgestures-thumbupright:

Bei den selbstsichernden Muttern ist immer drauf zu achten, dass sie keine Sicherung gegen Lösen bieten, sondern allein eine Verliersicherung.
Wisst ihr sicher, wollte es nur der Vollständigkeit halber dazu schreiben ;) .

Grüße Merik
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Montage / Demontage Filterölpumpe ACD-Motor (1600i)

Beitrag von VeeDee »

Bei den selbstsichernden Muttern ist immer drauf zu achten, dass sie keine Sicherung gegen Lösen bieten, sondern allein eine Verliersicherung.
Wisst ihr sicher, wollte es nur der Vollständigkeit halber dazu schreiben ;) .

...und Abdichteffekt....



VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Montage / Demontage Filterölpumpe ACD-Motor (1600i)

Beitrag von Merik »

VeeDee hat geschrieben:Bei den selbstsichernden Muttern ist immer drauf zu achten, dass sie keine Sicherung gegen Lösen bieten, sondern allein eine Verliersicherung.
Wisst ihr sicher, wollte es nur der Vollständigkeit halber dazu schreiben ;) .

...und Abdichteffekt....
...und eine Verfälschung des Anzugsdrehmomentes...

:D
Benutzeravatar
axs
Beiträge: 30
Registriert: Mi 14. Nov 2012, 21:05

Re: Montage / Demontage Filterölpumpe ACD-Motor (1600i)

Beitrag von axs »

Hallo Merik und VeeDee!

Vielen Dank für die guten Tips.

@VeeDee:
Tritt das Platzproblem an den oberen Bolzen nur bei Zubehör-Riemenscheiben auf oder auch bei originalen? Ich habe bspw. eine originale Riemenscheibe mit 177mm Durchmesser. Haben die Paßstifte eigentlich noch einen weiteren Zweck, außer daß sie als "Transportsicherung" für den Pumpendeckel dienen? Wenn man die mit einbaut, hat man ja eher Probleme, den Pumpendeckel abzubekommen...?

Grüße
Axel
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3469
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Montage / Demontage Filterölpumpe ACD-Motor (1600i)

Beitrag von VeeDee »

@VeeDee:
Tritt das Platzproblem an den oberen Bolzen nur bei Zubehör-Riemenscheiben auf oder auch bei originalen? Ich habe bspw. eine originale Riemenscheibe mit 177mm Durchmesser. Haben die Paßstifte eigentlich noch einen weiteren Zweck, außer daß sie als "Transportsicherung" für den Pumpendeckel dienen? Wenn man die mit einbaut, hat man ja eher Probleme, den Pumpendeckel abzubekommen...?

Die Kombination der Riemenscheibe und des Blechs unter Riemenscheibe kann Probleme bereiten. Das Blech liegt manchmal auf den Muttern und wird dadurch gegen die Unterkante der Riemenscheibe gedrückt. Oftmals reicht eine leichte Einbuchtung des Blechs im Mutternbereich, Bei einigen Nachfertigungen hilft allerdings nur kräftiges Umformen. Bei Scheiben in Seriengröße tritt das naturgemäß öfter auf als bei PowerPulleys.

Die Paßstifte waren für die Pumpen mit der Wellenlagerung im Deckel gedacht, um keinen Winkelversatz bei der Montage zu bekommen. Es gibt auch Pumpen ohne die zusätzliche Lagerung, da können sie entfallen.


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
axs
Beiträge: 30
Registriert: Mi 14. Nov 2012, 21:05

Re: Montage / Demontage Filterölpumpe ACD-Motor (1600i)

Beitrag von axs »

Alles klar, danke!

Grüße
Axel
Benutzeravatar
axs
Beiträge: 30
Registriert: Mi 14. Nov 2012, 21:05

Re: Montage / Demontage Filterölpumpe ACD-Motor (1600i)

Beitrag von axs »

Hallo miteinander!

So, ich habe die Filterölpumpe inzwischen eingebaut und bin folgendermaßen dabei vorgegangen:
Als Stehbolzen habe ich verzinkte Gewindestangen in Festigkeitsklasse 8.8 genommen und auf 49mm abgelängt. Die Bolzen sind mit einem Überstand von ca. 25mm eingedreht; somit können die originalen Dichtmuttern verwendet werden. Das (originale) Blech unter der Riemenscheibe wird von den oberen Stehbolzen nicht berührt, so daß die Riemenscheibe auch nicht schleift. VeeDees "Abzieh-Tip" habe ich beherzigt und zwei M6-Gewinde in den Pumpenflansch geschnitten. Anbei mal ein paar Bilder dazu.

Nochmals danke für die Hilfestellung.

Grüße
Axel
P4255034_e.jpg
P4255034_e.jpg (47.74 KiB) 7470 mal betrachtet
P4255053_e.jpg
P4255053_e.jpg (67.71 KiB) 7470 mal betrachtet
P4255061_e.jpg
P4255061_e.jpg (46.9 KiB) 7470 mal betrachtet
Antworten