Mexico Käfer Bj. 1983

Du hast ein Schätzchen entdeckt und bist unsicher? Hier schauen ein paar Augen mit drauf..
Antworten
Benutzeravatar
Grundmann
Beiträge: 58
Registriert: Fr 20. Feb 2015, 17:51
Käfer: 1300er Bj. 1972 44PS
Wohnort: Dresden

Mexico Käfer Bj. 1983

Beitrag von Grundmann »

Hallo Schraubergemeinde,

ich wollte mich mal nach eurem Rat erkundigen, da ich noch relativ neu auf dem Käfergebiet bin.

Und zwar geht es um einen roten Mexico Käfer Bj. 1983. Der Käfer hat 35.000km auf dem Tacho, wobei der Verkäufer schon von sich aus sagt, dass er sicherlich schon eine Runde rum hat. Verbaut ist ein 1200er Motor. Er meinte, er wurde damals ordenltich mit Unterbodenschutz konserviert und so sieht er meiner Meinung nach auch aus. Es ist eigebtlich nicht viel Rost zu sehen.
An den Lampenringen hat er schon einmal etwas "unprofessionell" Rostbekämpfung durchgeführt. Sprich, er hat den Rost entfernt, und dann mit irgendeinem Rotton welcher nicht zum Wagenrot passt ausgebessert. An einem hinteren Kotflügel ist der rote Lack etwas ausgeblichen, was mich eigentlich aber nicht sonderlich stört.

Das wohl schlimmste Manko befindet sich an der A-Säule links. Da hat sich mit der Zeit ein ordentliches Rostloch gebildet. Bild hänge ich noch an.
Desweiteren befindet sich unter beiden Türen Rost. Man sieht ihn noch nicht von außen, aber wenn man sich drunter liegt, ist es nicht zu übersehen.

Motormäßig wurde nicht viel verändert. Er hat einen Kaltlaufregler nachgerüstet, wodurch die Steuern noch etwas gedrückt werden können.

Im Innenraum sieht es eigentlich ganz okay aus. Die Sitzbezüge sind in einem ordnungsgemäßen Zustand, Teppiche müssen ggf. erneuert werden. Das Armaturenbrett hat einen Riss, muss also auch ausgetauscht werden. Das Radio fehlt, sowie selbst eingesetzte Lautsprecher in den Türverkleidungen, wobei da einer schon fehlt. Was ich nachher aber sowieso auf eine ordentlich Analge umrüsten wollte. Vorgesehen ist eigentlich ein RetroSound Radio.
Unter der Batterie ist auch überhaupt kein Rost, von daher sieht es Innen schon mal ganz gut aus.

Was noch dazu kommen würde sind die Reifen, die alle schon mehrere Jahre alt sind.

Noch so ein paar kleine Dinge die ich noch anfügen würde:

- Stoßstangenhalterungen wurden mal nachträglich nachlackiert mit der Spraydose
- rechte Türverkleidung hängt unten nicht mehr richtig drinn (vielleicht nur ein Befestigungsproblem)
- bei den Trittbrettern sah es aus, als ob dort schon mal neue Schrauben verbaut wurden
- TÜV hat er keinen mehr, allerdings hat er mir die letzten Berichte gezeigt und da wurden keine Mängel oder Hinweise festgestellt
- die Chromkappen für die Felgen sind nicht mehr vorhanden, sondern nur die blanken Stahlfelgen

Nun wollt ich mal fragen, was man nun für einen derartigen Käfer ausgeben kann. Der Verkäufer stellt sich ungefähr 2500€ vor. Eigentlich ein recht angemessener Preis oder wie ist eure Einschätzung? Wenn ihr noch ein paar Daten braucht, bzw. ihr mir noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben wollt, wäre ich euch sehr dankbar. Werde den Käfer die Woche mal Probe fahren und dann mal sehen.

Der Käfer wird von mir auf jedenfall nur bei schönem Wetter bewegt und soll eigentlich auch so aussehen. Allerdings habe ich auch kein Prolem damit, irgendwelche kleinen Roststellen an Tür o.ä. mit z.B. Owatrol zu behandeln und so zu lassen. Ich hab auch schon über eine Neulackierung nachgedacht, doch eigentlich hat er einen relativ erhaltenswerten Zustand.

Mit freundlichen Grüßen
Dateianhänge
11045988_815905041836425_1281195713_o.jpg
11045988_815905041836425_1281195713_o.jpg (63.73 KiB) 11259 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Grundmann am Mo 30. Mär 2015, 15:06, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
luftgeboxt
Beiträge: 977
Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
Käfer: 58er faltdach Export
Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
Wohnort: Lippe Detmold

Re: Mexico Käfer Bj. 1983

Beitrag von luftgeboxt »

Zu teuer
Das loch in der Säule lässt nicht's gutes ahnen. Der Rest der Mängel ist schnurz das haben wohl alle mehr oder weniger.
Nochmal genau gucken Wagenheber Aufnahmen,
Rahmenkopf, hinter dem hinteren Türverkleidungen nach unten zum schweller, spitzwand und die hinteren Radhausecken vor dem Drehstabrohren.
Käfer rosten von innen kleine Löcher deuten auf sehr viel arbeit hin.
Alles machbar - kostet aber auch dementsprechend.
Get the bozack!
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Mexico Käfer Bj. 1983

Beitrag von Sebastian »

Da kann man so nicht viel zu sagen, das eine Bild lässt eher auf eine Restaurationsbasis ±500€ schließen. In der Regel wird bei viel U-Schutz,der A-Säule und ausgebesserten Lampentöpfen noch weitaus mehr zu finden sein. BJ 83 und Kaltlaufregler passt auch nicht zusammen, oder wurde nen 1600i Motor verbaut?
Benutzeravatar
Grundmann
Beiträge: 58
Registriert: Fr 20. Feb 2015, 17:51
Käfer: 1300er Bj. 1972 44PS
Wohnort: Dresden

Re: Mexico Käfer Bj. 1983

Beitrag von Grundmann »

Wenn ich die Woche noch die Probefahrt mache, wollte ich ihn sowieso nochmal genauer unter die Lupe nehmen, um auch mal hinter die Türverkleidungen zu schauen.

Meinte halt auch, dass er ihn nie im Winter gefahren ist usw., klar kann auch einfach nur viel erzählen.

Bei dem Motor hat er mir nur gesagt, dass ein 1200er verbaut ist. Ich hab mich aber richtig erschrocken, als wir ihn gestartet hatten, dass er so kraftvoll klang. Es kann natürlich auch sein, dass er nur an der Auspuffanlage etwas verändert hatte. Hatte auch dazu gemeint, dass er auf der Autobahn ne 160 damit schafft, weiß nicht was man davon halten soll.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Mexico Käfer Bj. 1983

Beitrag von rme »

Wenn da ein guter 1600i Motor drin sein sollte könnte man 2000 € bezahlen - mehr aber keinesfalls.
Mit 1200er Motor als Restaurationsbasis, wie vorher schon geschrieben - da kommt sicher noch deutlich mehr als das kleine Loch an der A-Säule, evtl. um die 1000 € wenn er nicht zu schlecht ist.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Grundmann
Beiträge: 58
Registriert: Fr 20. Feb 2015, 17:51
Käfer: 1300er Bj. 1972 44PS
Wohnort: Dresden

Re: Mexico Käfer Bj. 1983

Beitrag von Grundmann »

Und wenn er sonst relativ rostfrei ist, was kann man dann dafür ausgeben? Ich meine, sonst steht er eigentlich relativ gut da und Roststellen sind auch nicht weiter zu sehen. Rahmenkopf war in Ordnung, die Wagenheberaufnahmen muss ich mir da nochmal anschauen.
Wie gesagt, unter der Sitzbank war alles Top. Die Türverkleidungen werde ich mal versuchen zu demontieren und einmal dahinter schauen.

Den Boden mal von innen ohne Teppich zu betrachten ist sicherlich auch ganz sinnvoll oder?
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Mexico Käfer Bj. 1983

Beitrag von rme »

Grundmann hat geschrieben:Und wenn er sonst relativ rostfrei ist, was kann man dann dafür ausgeben?
Mach dir doch keine Gedanken über Dinge die unwahrscheinlicher sind als sieben Richtige im Lotto.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Grundmann
Beiträge: 58
Registriert: Fr 20. Feb 2015, 17:51
Käfer: 1300er Bj. 1972 44PS
Wohnort: Dresden

Re: Mexico Käfer Bj. 1983

Beitrag von Grundmann »

Gibts eigentlich irgendwo ne Seite bzw. eine Liste, die man Step by Step abarbeiten könnte, um den Käfer einigermaßen sicher abzuchecken und auf der sicheren Seite zu sein. Sprich auch, was man ggf. mal entfernen sollte, um einige Sachen genauer beim Kauf erkennen zu können. Will halt gern so wenig wie möglich Risiko bei der ganzen Sache haben um mich später nicht unnötig zu ärgern.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Mexico Käfer Bj. 1983

Beitrag von bugweiser »

wichtigste ist Rost oder Lackblasen wo Rost drunter ist . Die allgemeinen Kaufchecklisten wie sie in Oldtimerzeitungen sind , taugen meiner Meinung nach nicht . Sinnvoll ist auch eine zweite Person mitzunehmen . Und vielleicht eine Spachtelfinderkarte ( oder Lackschichtenmesser)
Benutzeravatar
Grundmann
Beiträge: 58
Registriert: Fr 20. Feb 2015, 17:51
Käfer: 1300er Bj. 1972 44PS
Wohnort: Dresden

Re: Mexico Käfer Bj. 1983

Beitrag von Grundmann »

Eine zweite Person habe ich mit und war auch schon bei der Erstbesichtigung mit dabei. Wir hatten letztens schon einen schwachen Magneten mit gehabt und sind da ein paar Stellen abgegangen.

Kann man eigentlich ohne weiteres den Zustand der Heizkanäle und der Schweller hinter den Trittbrettern beurteilen oder muss man da wirklich erst das komplette Trittblech abbauen?
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Mexico Käfer Bj. 1983

Beitrag von bugweiser »

Tüvprüfer klopfen das ab .Und hören am Klang ob der durch ist . Ein Schraubendreher zum stochern kannst du ja auch mitnehmen
chilli
Beiträge: 67
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 11:28

Re: Mexico Käfer Bj. 1983

Beitrag von chilli »

Ich habe noch so ein Käfer Kaufberatungs Buch gekauft.
Da sind eigentlich auch alle Roststellen beschrieben und wie man sie abklopft. (Ich denke aber leider ähnlich den Checklisten s.o.?)

hier findet man auch eine Übersicht von typischen Roststellen:
http://www.kaeferwissen.de/html/kaufberatung.html
Diese ist aber anscheinend, wenn man hier mal liest, nicht ganz vollständig
Antworten