Full Flow welcher Anschluß?

Benutzeravatar
Wolfman
Beiträge: 310
Registriert: Mo 4. Nov 2013, 14:56
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti

Full Flow welcher Anschluß?

Beitrag von Wolfman »

Hallo,
habe bei Engine Plus einen Full Flow Anschluß an der Vorderseite machen lassen M18x1,5.
Nun frage ich mich, was schraube ich dort genau rein?
Ich möchte das Alu Fitting System verwenden, wie beispielhaft im Link. ( http://www.ebay.de/itm/EMS-AluFitting-A ... 566a8c2106 )

Ölfilter soll am linken hinteren Stoßstangenhalter Platz finden, dazu, unter Beibehaltung des originalen Kühlers, ein Ölkühler an der Achse.

Bin über Tips dankbar.
Still cruisin.
Gruß Wolfman
http://ruby-red-cal-look.blogspot.de
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 745
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: Full Flow welcher Anschluß?

Beitrag von ghiafix »

Benutzeravatar
Wolfman
Beiträge: 310
Registriert: Mo 4. Nov 2013, 14:56
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti

Re: Full Flow welcher Anschluß?

Beitrag von Wolfman »

Danke dir, der war ja nur, wie ich schrieb, beispielhaft rausgesucht.
Bräuchte dann aber eh einen 90Grad Anschluss.
Still cruisin.
Gruß Wolfman
http://ruby-red-cal-look.blogspot.de
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Full Flow welcher Anschluß?

Beitrag von Red1600i »

Dann wird das bei dir in etwa so nachher aussehen...

Denk dran, dass diese Lösung relativ viel Platz braucht... die normale Riemenscheibe ist recht groß und geht extrem nah vorbei. Ich hab da was recht kleines drauf 130mm...

Und mach bloß nicht die Geschichte mit der Stahl Hohlschraube. Das zieht jeden Gang Stück für Stück raus, dicht wird's eh nie.


Bild
Benutzeravatar
Wolfman
Beiträge: 310
Registriert: Mo 4. Nov 2013, 14:56
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti

Re: Full Flow welcher Anschluß?

Beitrag von Wolfman »

Welche Hohlschraube?
Still cruisin.
Gruß Wolfman
http://ruby-red-cal-look.blogspot.de
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Full Flow welcher Anschluß?

Beitrag von Red1600i »

Es gibt Lösungen für den FullFlow, wo anstelle des Aeroquip #8 Winkelstücks ein Ringnippel und eine M18x1.5 Hohlschraube verwendet wird... sowas da...

https://www.google.de/search?q=hohlschr ... CAYQ_AUoAQ

Das ist die risiko reichste Lösung. Spart aber immens Platz... aber wird definitiv das Gehäuse sprengen. Abgesehen davon, dass jedes Nachziehen der Hohlschraube das Gewinde killt und zum Ausfall führen wird. abgesehen davon, dass Stahl an dieser Stelle immer Nachteile hat. Die Alu Aeroquip Teile haben diesen Nachteil nicht, sie sind verträglich mit dem Gehäuse und schädigen nicht das Gewinde. Es ist sogar hilfreich, diese Alu Teile einzukleben. Dann ist das auch über Jahre absolut dicht... zumindest ist bei mir noch nie ein einziges Tröpfchen dort raus.

Das mit den Stahl Hohlschraube ist als sehr ernste Warnung zu verstehen. :angry-fire: :angry-cussingblack:
Benutzeravatar
Wolfman
Beiträge: 310
Registriert: Mo 4. Nov 2013, 14:56
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti

Re: Full Flow welcher Anschluß?

Beitrag von Wolfman »

Das hat man mir bei CSP empfohlen, aber dann bin ich an deren Aero System gebunden, was, bei aller Liebe, scheissteuer ist.
Normaler Dash €7,-, Aero €12- 25,-.
Keine Ahnung ob es da Qualitätsunterschiede gibt.

Wollte das schon wie bei Dir machen, habe allerdings eine Riemenscheibe von Scat in Originalgröße.
Still cruisin.
Gruß Wolfman
http://ruby-red-cal-look.blogspot.de
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Full Flow welcher Anschluß?

Beitrag von Red1600i »

CSP verlangt für diese Teile zuviel. Mit etwas Suche findet man diese Teile deutlich günstiger in der Bucht. Manchmal auch aus Stahl und auch Alu in anderen Farbgebungen.

Aber egal: diese Aeroquip Fittings sind so ziemlich das hochwertigste Material was man finden kann. Sauteuer, ja... aber dicht! Und das über viele Jahre.

Wenn ich mir die Ölsardinen mit dem Schlauchschellen Gedöns ansehe.... brrrrr. das war nie dicht, nicht mal im Neuzustand.
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: Full Flow welcher Anschluß?

Beitrag von Tobi/DFL »

Moin!

Um Platz zu sparen könntest Du natürlich alternativ eine Alu-Hohlschraube mit passendem Ringstück verwenden.

http://www.bat-motorsport.de/Hohlschrau ... ::501.html

Oder aber den Full-Flow-Adapter von CSP für den hinteren Regelkolben nehmen...

Tobi
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Full Flow welcher Anschluß?

Beitrag von JR58 »

Ich finde die CSP-Lösung nicht pralle, org. Ölkühler geht damit ja nicht mehr bzw ein ext. Ölkühler fällt damit auch aus.
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:52
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

Re: Full Flow welcher Anschluß?

Beitrag von Pit »

Ich mach da nur 16 x 1,5 rein. Finde bei 18 x 1,5 bleibt zuwenig Material stehen.

gruss peter
Bild

Immer AKTUELL unser BLOG PitsGarage.de
Benutzeravatar
Wolfman
Beiträge: 310
Registriert: Mo 4. Nov 2013, 14:56
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti

Re: Full Flow welcher Anschluß?

Beitrag von Wolfman »

Ich dachte schon an so etwas:
Dateianhänge
Unbenannt.JPG
Unbenannt.JPG (73.75 KiB) 9793 mal betrachtet
ölfilter.JPG
ölfilter.JPG (99.79 KiB) 9793 mal betrachtet
fullflow.gif
fullflow.gif (41.35 KiB) 9793 mal betrachtet
Still cruisin.
Gruß Wolfman
http://ruby-red-cal-look.blogspot.de
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Full Flow welcher Anschluß?

Beitrag von Red1600i »

Pit hat geschrieben:Ich mach da nur 16 x 1,5 rein. Finde bei 18 x 1,5 bleibt zuwenig Material stehen.

gruss peter
Auch eine der Empfehlungen, die ich nur unterstützen kann. Nicht M18, nur M16.

Noch was: es ist definitiv nicht damit getan nur das Gewinde zu bohren. Es muss auch die Stirnseite passend dazu geplant werden, es wird ja eine Dichtfläche benötigt. Macht man diese Bearbeitung nicht, wird's halt nicht dicht, weil Entformungsschrägen des Gehäuses dann zwangsläufig Schiefstände der Dichtung erzwingen. Und man riskiert, beim ewigen Nachziehen das Gehäuse dort zu knacken... es wird ja nie mehr dicht.

Die Alu Hohlschraube hat aber den Vorteil, von der Wärmedehnung und auch Härte mit dem Magnesiumgehäuse kompatibel zu sein. Sie ist einer Stahlschraube unbedingt vorzuziehen.

Interessant, wo meine Bilder überall rumgeistern. :obscene-drinkingcheers:
Benutzeravatar
Wolfman
Beiträge: 310
Registriert: Mo 4. Nov 2013, 14:56
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti

Re: Full Flow welcher Anschluß?

Beitrag von Wolfman »

Ich gehe davon aus, dass Engine Plus das vernünftig gemacht hat.

Red, da ich kein Copyright oder Hinweis gesehen habe, habe ich mir erlaubt, das Foto als Anregung auf meinem PC zu speichern.
Sollte das nicht ok sein, gib mir bitte Bescheid.
Still cruisin.
Gruß Wolfman
http://ruby-red-cal-look.blogspot.de
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Full Flow welcher Anschluß?

Beitrag von Red1600i »

Wenn es nicht ok wäre, würde ich sie garnicht online stellen ;)

Dafür sind die Foren ja da, ich mach aus sowas kein Geheimnis.

Eigentlich freut es mich, dass es nicht gepfuscht ist und nachgebaut wird :)
Antworten