Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

@ Typ15, bevor wir es vergessen :willkommenimforum:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Die Beschleunigung ist gar nicht so stark.
Dafür kann die Nocke in einem Einvergasermotor mit Serienfedern gefahren werden.
Das war mir wichtig. D.b., dass der Ventiltrieb nicht unnötig belastet wird.
Z.B. ein 1,8l Einvergasermotor mit ca. 80 PS, der mit etwas Bearbeitung, Serienventiltrieb und gewuchtetem Kurbeltrieb eine absolut vertretbare Mehrbelastung hat und somit für lange lange Zeit zuverlässig funktioniert. Keine Geräusche und keine Angst, die ganze Zeit könnte etwas kaputt gehen.
Funktionierender Ölhaushalt vorausgesetzt.

Und viele wollen auch nicht immer hardcore schrauben, sondern da soll und muss das Fahrzeug zuverlässig und lange laufen.

Ich werde sie verbauen und habe auch einen direkten Vergleich mit der W100, die ich früher gefahren habe.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von yoko »

Jürgen N. hat geschrieben:...........

Ich werde sie verbauen und habe auch einen direkten Vergleich mit der W100, die ich früher gefahren habe.

Gruss Jürgen
:handgestures-thumbupright: Sehr interessant, wann baust den Motor, bitte unbedingt dann den Vergleich posten!
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Die Frage ist gut.
Eigentlich wollte ich den Motor im Oettingerstil aufrüsten und mit 2 x 40 PDSIT in meinem 1303 Cabrio fahren.
Da habe ich mich jetzt aber doch für ein anderes Motorkonzept im 03 Cabrio entschieden.
Somit wollte ich die Einvergaserklamotten erst einmal wegpacken.

Mir ist aber die Tage noch eine Idee eingefallen. wo ich den Motor einbauen könnte...

Lange Rede, kurzer Sinn - ich werde das Thema parallel wohl zeitnah angehen.
Ich hoffe, ich bekomme das zeitlich sauber hin.
Wenn alles passt, mache ich einen thread auf und poste ein paar Bilder.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von triker66 »

Jürgen N. hat geschrieben:Die Frage ist gut.
Eigentlich wollte ich den Motor im Oettingerstil aufrüsten und mit 2 x 40 PDSIT in meinem 1303 Cabrio fahren.
Da habe ich mich jetzt aber doch für ein anderes Motorkonzept im 03 Cabrio entschieden.
Somit wollte ich die Einvergaserklamotten erst einmal wegpacken.

Mir ist aber die Tage noch eine Idee eingefallen. wo ich den Motor einbauen könnte...

Lange Rede, kurzer Sinn - ich werde das Thema parallel wohl zeitnah angehen.
Ich hoffe, ich bekomme das zeitlich sauber hin.
Wenn alles passt, mache ich einen thread auf und poste ein paar Bilder.

Gruss Jürgen

@ Jürgen wir werden mit lesen!

Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von VeeDee »

Habe im Regal noch was richtig tolles gefunden:

CB 1467 Hyd.

Da bekommt der Begriff "Spitze Nocken" richtig Futter :lol:
DSC02300.JPG
DSC02300.JPG (36.24 KiB) 7435 mal betrachtet
DSC02299.JPG
DSC02299.JPG (74.85 KiB) 7435 mal betrachtet
DSC02297.JPG
DSC02297.JPG (117.33 KiB) 7435 mal betrachtet
CB verspricht Durchzug aus niedrigsten Drehzahlen. Also immer schön die Fenster öffnen... :P

Wenn die einer braucht: pm
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16636
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Poloeins »

Die Cheatercam sieht ähnlich aus...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Bugbear »

Kann mir noch jemand den entscheidenden Tipp geben, weshalb Jürgen ganz andere Gradangaben angibt als ich sie aus dem Diagramm entnehmen kann?
Grüße Markus
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von VeeDee »

Es begab sich zu einer Zeit, da wollten die Amerikaner Käse herstellen.

Das Rezept gelang gar nicht so schlecht, weich und zart mit einer dünnen und nicht zu festen Haut.

Nur, welche Form sollten sie nehmen?

Der beidseitig abgeflachte runde Käse war in Holland, Frankreich und der Schweiz patentrechtlich geschützt, diese Form fiel also aus.

Zuerst versuchten sie es mit der Kugelform. Da die Regale aber krumm und schief waren, schließlich gibt es in Waffengeschäften keine Wasserwaagen, rollten die Käse immer wieder heraus und fielen zu Boden.

Dann probierten sie die Würfelform. Die ersten Prototypen sahen aber furchtbar aus, Amerikaner und rechte Winkel? Geht ja gar nicht. Fiel also auch flach.

Sie grübelten und grübelten. Da rief einer: Wir gießen den Käse in Nockenform!

Und so wurde aus dem amerikanischen Nockenkäse ein weltweiter Exportschlager.


"Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten"
Jaja, habe ich geklaut...
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von oimann »

Bugbear hat geschrieben:Kann mir noch jemand den entscheidenden Tipp geben, weshalb Jürgen ganz andere Gradangaben angibt als ich sie aus dem Diagramm entnehmen kann?
.... der Jürgen hat die Angaben m.E. im Verhältnis zum oberen Todpunkt TDC angegeben, welcher analog zu deinem Diagramm bei 360grad sein müsste.

Ahoi Dennis
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Ich habe die Werte 0,51 / 1,27 / 2,54 / 7,62 mit der Kipphebelübersetzung 1,1 multipliziert und dann den Öffnungswinkel zwischen z.B. 0,56 und 0,56 gemessen ( oder grössere Zahl minus kleinere Zahl ).
Im Gegenzug habe ich den max. Hub durch 1,1 geteilt, somit habe ich den Nockenhub.
Dann solltest Du auf die gleichen Werte kommen.
Nockenwellen vergleichen bringt nur was, wenn alle ohne Kipphebel oder alle mit der gleichen Übersetzung gemessen und verglichen werden.
Alle direkt am Nocken ist im ersten Schritt aus meiner Sicht der richtige Ansatz.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Bugbear »

Jürgen N. hat geschrieben:Ich habe die Werte 0,51 / 1,27 / 2,54 / 7,62 mit der Kipphebelübersetzung 1,1 multipliziert und dann den Öffnungswinkel zwischen z.B. 0,56 und 0,56 gemessen ( oder grössere Zahl minus kleinere Zahl ).
Im Gegenzug habe ich den max. Hub durch 1,1 geteilt, somit habe ich den Nockenhub.
Dann solltest Du auf die gleichen Werte kommen.
Nockenwellen vergleichen bringt nur was, wenn alle ohne Kipphebel oder alle mit der gleichen Übersetzung gemessen und verglichen werden.
Alle direkt am Nocken ist im ersten Schritt aus meiner Sicht der richtige Ansatz.

Gruss Jürgen
Schon klar, ich habe meine Werte in Excel einfach durch 1,1 dividiert, damit ich sie mit jeder anderen Nocke vergleichen kann.
Nur wusste ich nicht, an welcher Stelle bei dir 0° sind und ob du in °NW oder °KW gemessen hast.

Gruß
Markus
Grüße Markus
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Bugbear »

oimann hat geschrieben:
Bugbear hat geschrieben:Kann mir noch jemand den entscheidenden Tipp geben, weshalb Jürgen ganz andere Gradangaben angibt als ich sie aus dem Diagramm entnehmen kann?
.... der Jürgen hat die Angaben m.E. im Verhältnis zum oberen Todpunkt TDC angegeben, welcher analog zu deinem Diagramm bei 360grad sein müsste.

Ahoi Dennis
Jürgen schreibt, mein Diagramm zeige bei 252° einen Hub von 0,51 mm. Wenn ich also bei 360°+252° nachschaue, dann komme ich da auf einen reinen Nockenhub von immer noch 0,00 mm.
Irgendwie scheinen wir noch nicht dahinter gekommen zu sein.
Grüße Markus
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Hallo zusammen,
so langsam komme ich an den Zusammenbau meines Motors. Jetzt ist mir aufgefallen, dass beide Öldruckregelkolben, aus meinem alten Motor, die gleiche Form haben. Normalerweise hat doch ein Kolben eine Nut. Kann ich trotzdem meine Kolben benutzen oder soll ich mir neue kaufen?

Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Merik »

Original sind beide Kolben exakt gleich.

Ich halte persönlich nichts von den Kolben mit der Nut.
Gute Originalteile sind hier vorzuziehen.
Bei den Federn nehme ich jedoch die "verkstärkten" aus dem Set.

Grüße Merik
Antworten