Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Aehndiii
Beiträge: 26
Registriert: So 14. Nov 2010, 12:49
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Beitrag von Aehndiii »

Hi,
ich möchte mir jetzt bald meinen 1600er aufbauen, und zwar gegen den Mainstream ohne W110 *g*
Er sollte später so irgendwo mindestens um die 90 PS bringen.
Eigentlich hatte ich dazu an ein einfaches Konzept gedacht:
- "normale" 85,5er Kolben + Zylinder
- W120 Nockenwelle
- Verdichtung 9-9,5:1
- Kanäle geglättet, evtl. minimal geweitet, Ventile Serienmaß
- 38mm Krümmer mit Turbo-Muffler
- 40er Weber

Da ich aber (auch berufsbedingt^^) auch gerne etwas mehr habe habe ich mir ein (leider etwas teureres) zweites Konzept überlegt:
- Boxster Kolben in Käfer Zylindern (evtl. müsste man die Kolben abdrehen um auf eine vernünftige Verdichtung zu kommen)
- FK 87 Nockenwelle (Habe beim Eckstein gelesen, dass er sie wohl mal in einem 112PS 1600er hatte)
- ohne spezielle Kipphebelübersetzung!
- Verdichtung müsste dann wohl mindestens Richtung 10:1 (machbar? einfach oder eher knifflig?)
- an den Köpfen etwas mehr Hand anlegen
- den Krümmer erstmal wie oben, später evtl. A1 Muffler
- 40er Weber

Jetzt meine Fragen:
- Macht das ganze Sinn? Wenn das wirklich gut läuft wäre so eine FK 87 ohne teure Übersetzung ja schon was feines...
- Ventile müssten wohl zwangsläufig größer, oder? Ist erstmal natürlich recht teuer, da das ganze Fahrzeug noch fertig gemacht werden muss.
- Würde der 38er Krümmer erstmal funktionieren oder ist der zu klein?

Danke schonmal und Grüße,
Andi
PS: Habe im Bugtalk schon nen Thread laufen, aber da will man scheinbar nicht verstehen, dass ich keinen 1776er mit W110 bauen will ;)
Ich denke hier bin ich mit so einem Projekt ganz gut aufgehoben :)
You can live in your car, but you can't race your house!
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Beitrag von John Bitch »

Hallo erstmal,

ich find beide Varianten gut.

Die erste ist, vorausgesetzt alle anderen Komponenten sind in gutem Zustand und Du gibst dir n bißchen Mühe im Detail, n aalglatter Motor.

Die zweite ist, naja, eigenwillig :-D Die Nocke gibt nen richtigen kleinen Bastard. :twisted:

Über die Ventilgröße lässt sich trefflich streiten. Ich persönlich bin der Meinung das Du keine größeren Ventile brauchst, solange du damit nicht mehr als 7000rpm fahren willst.

Verdichtung geht Problemlos. den Sicherheitsabstand zwischen Kolben und Ventil würd ich vorm tieferstechen noch mal messen und ausrechnen wieviel tiefer du kannst ohne schaden anzurichten.

Hast Du dich schon mit den Boxster-Kolben beschäftigt? Ansonsten:

Kolben für einen Porsche 986 Motor, 2,5 Liter 150 Kw.

Bohrungsnennmaß 85,5 mm, Kompressionshöhe 35,2mm, Kolbenbolzen hat 22mm Durchmesser.

Ringbreiten 1,2mm 1,5mm und 2,0mm

Der Krümmer reicht. Aber grade eben. Optimal is das nich.

Mein Herz sagt zwei, mein Vestand eins.

Viel Spaß und immer fleissig posten.
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Beitrag von Baumschubsa »

Ich habe zu Hause auch einen Satz gebrauchte Boxster Kolben liegen die irgendwann mal in einem 1600er Motor verschwinden sollen.

Die Kolben haben eine ziemlich große Mulde oben drauf. Die müsste man auch noch abdrehen, wodurch der Kolben noch flacher wird. Da könnte man mit den Motor auf 1200er Breite kommen, was vieles vereinfachen würde.
Die Kolben machen auch einen sehr massiven Eindruck.
Was sie jetzt wiegen habe ich nicht im Kopf, aber weniger als ein Käfer Kolben. Die Bolzen wiegen pro Stück 100g.
Die Kolbenringe sind auch schön schmal.

Gruß
Christoph
Aehndiii
Beiträge: 26
Registriert: So 14. Nov 2010, 12:49
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Beitrag von Aehndiii »

Hi,
das mit der 1200er Breite klingt mal sehr gut, auf die Anpassungsarbeiten am Gebläsekasten hab ich nämlich mal gar keinen Bock^^ Wieviel schmaler ist der 1200er eigentlich? 5 mm weniger Hub, aber die Pleuel sind auch noch kürzer, oder?
Ich denke ich werde mit die Kolben mal kommen lassen. Die kann man ja eventuell noch weiter erleichtern. Ich habe da als Beispiel mal von der Firma Wahl erleichterte Kolben gesehen, das was die da gemacht haben müsste ich auch noch mit einer Standbohrmaschine hinkriegen. Für das Abdrehen habe ich eventuell auch einen Betrieb an der Hand, der das günstig machen würde (Noch billiger wäre es natürlich wenn sich mein Chef endlich überreden lassen würde ne Drehbank anzuschaffen *g*) Dazu dann die Pleuel erleichtern und es gibt Drehzahl bis zum Abwinken^^
Gegen so eine kleine Kampfsau als Maschine hätte ich ja prinzipiell nichts :D Der Wagen soll eh nur Landstraße und Touristenfahrten/Trackdays sehen.
Ich habe zwar schon eine neue W120 hier liegen, aber werde mich dann doch nochmal für was böseres umschauen.
You can live in your car, but you can't race your house!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Beitrag von Baumschubsa »

Die 1200er Pleuel sind 130mm lang. 1600er haben 137mm. Der 1200er ist pro Seite etwa 10mm schmaler als ein 1600er.

Du müsstest die Doppelkanal Verblechung an den Zylindern etwas anpassen. Ist aber nicht so ein großer Aufwand. Fächerkrümmer muss auch angepasst werden.
Der größte Vorteil den ich sehe, sind eben die Stösselstangen und Schutzrohre. Durch die kürzeren Stangen hast du dann auch weniger Gewicht im Ventiltrieb.
Bei einem schmaleren Motor ist natürlich auch mehr Platz im Motorraum. ;)
Aehndiii
Beiträge: 26
Registriert: So 14. Nov 2010, 12:49
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Beitrag von Aehndiii »

Soo, die Kolben sind schonmal bestellt. Bin eigentlich ganz guter Dinge da auf die 1200er Breite zu kommen. Es fehlen ja schon um die 5mm Kompressionshöhe. Dann wird da noch ein gutes Stück abgedreht und die Köpfe müssen ja auch noch tiefer gestochen werden.
Der Krümmer wird dann wohl einiges an Schweißerei und Flexerei über sich ergehen lassen müssen. Ist eh erstmal ein EMPI-Billigteil. Auf Dauer wäre eine A1 Sidewinder Anlage was feines.
Werde dann wohl spätestens im März (da hab ich endlich Urlaub) mal mit dem Vermessen sowie den Bearbeitungen anfangen. Meine alten Zylinder will ich nochmal benutzen, wenn sie noch maßhaltig sind. Werde sie dann nur neu hohnen lassen und danach wie das Gehäuse strömungsgünstig fräsen.
Das wird wohl ein richtiger Drehzahlmotor, und ich stehe auf Drehzahl :)
You can live in your car, but you can't race your house!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Beitrag von Baumschubsa »

Die Mulde auf den Kolben müsste so 3-4mm tief sein. Ist schon eine Weile her das ich die mal gemessen habe. Ist auch weniger eine Mulde sondern eher schon eine Kuhle mit kleinen Ventiltaschen. Im Sinne eines flachen Kolbenbodens muss das eh abgedreht werden.

Finde ich super, dass du die Geschichte mit den Boxster Kolben versuchen willst. :handgestures-thumbupleft:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16635
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Beitrag von Poloeins »

Wir haben beium Gerd schon 5mm aus den Köpfen rausgedreht um auf 10,5:1 zu kommen!!!Mit 87er Kolben kommt ma da wesentlich besser hin;-)

Das wird schmal.Du kannst ja auch noch die Pleul vom 1200er benutzen und anpassen.Die sind bedeutend leichter als die langen...

Ansonsten mach mal bitte Bilder von den Kolben und das Gewicht würde mich auch interessieren...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Cabohne
Beiträge: 433
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 18:09
Wohnort: Ostendorf

Re: Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Beitrag von Cabohne »

Am Auspuff würde ich garnix schweißen! Kauf Dir so `nen Auspuffrohrspreizer. Dann brauchst nur die Querrohre sauber durchsägen, aufweiten und kannst dann die Rohre in einander stecken und sauber ausrichten. ;-) Finde ich viel eleganter. ...oder wenn´s billig sein soll: heißmachen und biegen.
www.bugs-and-scooters.de
Ist das Kunst oder kann das weg?
Aehndiii
Beiträge: 26
Registriert: So 14. Nov 2010, 12:49
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Beitrag von Aehndiii »

Hi,
ich hab jetzt mal in Online Shops geschaut: Ist der 1200er Gebläsekasten der selbe wie der 1600er? Also nicht schmaler?
Ich weiß nicht ob das mit 1200er Pleueln nciht zu schmal wird. Da passt dann ja später gar nix mehr... Wobei leichte Pleuel natürlich immer was feines sind. Ich hatte eigentlich geplant meine 1600er Pleuel bei Engineplus bearbeiten zu lassen. Ich weiß nämlich nicht ob ich da auch nur halbwegs die Präzision und das Gewicht erreiche, wie wenn man das CNC bearbeiten lässt (-100gramm).
Das mit dem Rohrspreizer ist auch ne super Idee. Hätte nicht gedacht dass es die Teile so günstig gibt. Dann ist nur die Frage ob ich genügend Überlappung habe wenn der Motor einen cm schmaler wird. (Den Schnitt im Rohr muss man ja wieder abziehen, mindestens 2mm würde ich sagen).
Bei der Verdichtung werde ich einfach mal schauen wieviel ich gefahrlos hinkriege. Vielleicht sollte ich doch ein Paar 1300er Köpfe angeln, wobei es mir um meine rissfreien 1600er schon leid tät.
Und wenn man später bei 9,5:1 steht ist das doch auch schon mal was. Vielleciht nicht optimal, aber man muss sich ja Luft lassen für eine Evolutionsstufe des Motors :D
Grüße,
Andi
You can live in your car, but you can't race your house!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16635
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Beitrag von Poloeins »

Engine Plus :handgestures-thumbupleft: :handgestures-thumbupleft: :handgestures-thumbupleft:

Schmal ist gut.Der gebläsekasten ist der selbe.Die Mantelbleche sind unterschiedlich.Einkanal passt nicht auf Doppelkanal.

Dinus Challenger war 5cm schmalöer als ein 1200er(!!!)...geht alles...

Bei solch einem Projekt sollte man nicht davor zurückschrecken alles einkürzen zu müssen...da kommen ganz andere Dramen auf dich zu...

MfG Lars

P.S.:1300AB Köpfe machen keinen Sinn.Wenn du die Niere an die 85,5er Zylinder anpasst ist das Brennraum volumen fast das selbe wie bei 16090er Köpfen...

Gute AB Köpfe können mir immer angeboten werden;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Aehndiii
Beiträge: 26
Registriert: So 14. Nov 2010, 12:49
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Beitrag von Aehndiii »

Hi,
das die 1300er Köpfe aufs selbe Volumen kommen ist schade. Wobei ich auch relativ gut die Köpfe ausdrehen lassen kann, da die FK 87 ohne Übersetzung ja eher wenig Hub macht.
Was macht man denn mit den Stößelschutzrohren, wenn der Motor so schmal wird? Lassen sich die Teleskop-teile soweit zusammenschieben oder muss da was gebastelt werden?
uND wie sind 1200er Pleuel zu ändern, damit sie auf die 69er Welle passen? Sorry für die Noob-Fragen, aber soweit hab ich mich mit dem Thema noch nicht beschäftigt. Da sind ja doch eher einige wenig-konservative Ansätze an meinem Konzept :D
Dass ich einige Sachen zu EnginePlus gebe war für mich klar, nachdem ich auf der Arbeit ein paar Arbeiten von ihnen gesehen hatte 8-)
Grüße,
Andi
You can live in your car, but you can't race your house!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Beitrag von Baumschubsa »

Bei meinem 1200er sind die Köpfe um 4mm tiefergestochen. Da passen die normalen 1200er Stösselschutzrohre noch. Ansonsten kann man diese zerschneiden und wieder zusammenlöten oder die Teleskopdinger kann man auch abdrehen.

Die 1200er Pleuel müssen auf der Kurbenwellenseite schmaler gemacht werden damit sie auf die 1600er Kurbelwelle passen. Dann müssten sie noch auf 22mm Pleuelbuchse für den Kolbenbolzen umgearbeitet werden.

Gruß
Christoph
Aehndiii
Beiträge: 26
Registriert: So 14. Nov 2010, 12:49
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Beitrag von Aehndiii »

Hi,
ich glaub das muss ich mir noch 1-2 Tage überlegen mit den 1200er Pleueln... Was wiegen die denn vergleichen mit den 1600ern? Hat da jemand Gewichte?
Wäre ja schon wieder etwas mehr Aufwand. Wobei ein kleines Kurbelverhältnis dem Motor mit Sicherheit gut stehen würde... Glaube ich zieh mir einfach mal einen Satz 1200er Pleuel, kosten ja quasi nix :)
Um schonmal das erste Bild zu posten, in das Fahrzeug soll er rein (auch wenn der Käfer derzeit komplett anders aussieht als auf dem Bild):
Bild
You can live in your car, but you can't race your house!
Aehndiii
Beiträge: 26
Registriert: So 14. Nov 2010, 12:49
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Mein 1600er mit etwas Leistung (noch in Planung)

Beitrag von Aehndiii »

Sooo, die Kolben hat heute schon der Postmann vorbei gebracht :)
Ich werde da wohl so um die 3,5 mm abdrehen lassen müssen um einen ebenen Kolben hinzubekommen. Dann wird der Kolben wohl auch gut unter 500Gramm wiegen.
Die schmalen Kolbenringe sind auf jeden Fall sehr genial, der Ölabstreifring ist wie ein Total-Seal Ring aufgebaut, mit 2 gegenüberliegenden Nuten.
Fotos auch auf einer Waage werde ich morgen mal posten, jedenfalls bereue ich die Entscheidung kein bisschen auf diese Kolben gesetzt zu haben :)
Und wenn der Motor wirklich auf minimale Breite gebaut wird könnte man bestimmt auch 5mm abdrehen, genug Fleisch sollte dasein, werde das aber nochmal genauer ausmessen.
Grüße,
Andi
You can live in your car, but you can't race your house!
Antworten