Öltemperaturgeber
Öltemperaturgeber
Hallo zusammen sagt mal wo verbaut ihr beim typ4 Motor den Geber für die öltemperatur. Und welchen nehmt ihr oder wo bestellt ihr ihn? Mit freundlichen Grüßen mario
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperaturgeber
Hallo,
entweder am Öldeckel oder der Hohlschraube.
Die Hohlschraube am Blockthermostat ist mein Favorit
Gruß,
orra
entweder am Öldeckel oder der Hohlschraube.
Die Hohlschraube am Blockthermostat ist mein Favorit
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Öltemperaturgeber
am besten verbaust du ihn dort wo ihn VW original eingebaut hatte im 914 motor ,unten am kleineren der beiden öldeckel ( der ohne sieb) dann stimmen auch die ergebnisse denn irgendwelche ölmessstäbe und anderes gedöhns zeigen oft bis zu 10° weniger temperatur an!
frag mal bei mittelmotor nach dem passenden deckel oder schweiss dir eine mutter in den deckel und besorge dir den richtigen fühler!
gruss
theo
Re: Öltemperaturgeber
Danke na das passt ja ist ja ein gb Motor aus ein 914er den ich habe, die Lösung gefällt mir am bestenTyp4Theo hat geschrieben:moin
am besten verbaust du ihn dort wo ihn VW original eingebaut hatte im 914 motor ,unten am kleineren der beiden öldeckel ( der ohne sieb) dann stimmen auch die ergebnisse denn irgendwelche ölmessstäbe und anderes gedöhns zeigen oft bis zu 10° weniger temperatur an!
frag mal bei mittelmotor nach dem passenden deckel oder schweiss dir eine mutter in den deckel und besorge dir den richtigen fühler!
gruss
theo
Re: Öltemperaturgeber
Und was haltet ihr von der Variante mit Adapter für Öltemperaturgeber am öldrckkolben?
- Dateianhänge
-
- image.jpg (105.86 KiB) 10206 mal betrachtet
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Öltemperaturgeber
Nicht viel, dort läuft im Betrieb kein Öl durch.
Die Vorschläge von Orra sind okay und funktionieren. Wichtig ist die Temperatur des Öls, das gerade auf dem Weg an die Schmierstellen ist, dort können die Probleme entstehen. Hat das Öl erstmal seine Schmier- und Kühlfunktion erfüllt, ist die Temperatur fast egal. Heutige Öle funktionieren auch noch bei über 200 Celsius, die Weichmetalle in den Lagern nicht.
Also: Peilstabgeber z. B. ist Nonsense, der misst nur "gebrauchtes" Öl und bei verschlissenen Motoren schnell mal die Gastemperatur im Kurbelgehäuse mit, und bei ordentlich BlowBy hatte ich dort schon über 400°C. Da streiken die konventionellen Geber.
Bei Umbau des unteren Deckels kann es notwendig sein, den Peilstab zu kürzen, bitte beachten.
Always aircooled
VeeDee
Die Vorschläge von Orra sind okay und funktionieren. Wichtig ist die Temperatur des Öls, das gerade auf dem Weg an die Schmierstellen ist, dort können die Probleme entstehen. Hat das Öl erstmal seine Schmier- und Kühlfunktion erfüllt, ist die Temperatur fast egal. Heutige Öle funktionieren auch noch bei über 200 Celsius, die Weichmetalle in den Lagern nicht.
Also: Peilstabgeber z. B. ist Nonsense, der misst nur "gebrauchtes" Öl und bei verschlissenen Motoren schnell mal die Gastemperatur im Kurbelgehäuse mit, und bei ordentlich BlowBy hatte ich dort schon über 400°C. Da streiken die konventionellen Geber.
Bei Umbau des unteren Deckels kann es notwendig sein, den Peilstab zu kürzen, bitte beachten.
Always aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Öltemperaturgeber
Ich hab an einem Motor die Original 914er Lösung - zeigt zu wenig an.
An einem anderen Motor den Geber am Regelkolben - ergibt halbwegs realistische Werte.
Die von Orra gezeigte Lösung mit dem Geber am Blockthermostat finde ich am besten.
- Die Stelle hat man bei evtl. Undichtigkeit im Blick.
- Keine langen Kabelverlegung an heißen Auspuffteilen vorbei
- Keine Kabel im Ölsiff unter dem Auto.
- Einen kleinen Zweifel hätte ich: behindert der Geber dort den Ölstrom?
Viele Grüße
Stefan
An einem anderen Motor den Geber am Regelkolben - ergibt halbwegs realistische Werte.
Die von Orra gezeigte Lösung mit dem Geber am Blockthermostat finde ich am besten.
- Die Stelle hat man bei evtl. Undichtigkeit im Blick.
- Keine langen Kabelverlegung an heißen Auspuffteilen vorbei
- Keine Kabel im Ölsiff unter dem Auto.
- Einen kleinen Zweifel hätte ich: behindert der Geber dort den Ölstrom?
Viele Grüße
Stefan
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Öltemperaturgeber
Die 914er-Lösung hängt auch satt im Fahrtwind.74er_1303 hat geschrieben:Ich hab an einem Motor die Original 914er Lösung - zeigt zu wenig an.
An einem anderen Motor den Geber am Regelkolben - ergibt halbwegs realistische Werte.
Die von Orra gezeigte Lösung mit dem Geber am Blockthermostat finde ich am besten.
- Die Stelle hat man bei evtl. Undichtigkeit im Blick.
- Keine langen Kabelverlegung an heißen Auspuffteilen vorbei
- Keine Kabel im Ölsiff unter dem Auto.
- Einen kleinen Zweifel hätte ich: behindert der Geber dort den Ölstrom?
Viele Grüße
Stefan
Die Lösung mit der Hohlschraube funktioniert prima, es passt aber nur der kurze Geber, die Schraube ist ein original-VW-Ersatzteil mit M10x1-Gewinde im Kopf.
Always aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Öltemperaturgeber
Hab da mal Fotos gemacht.
- Dateianhänge
-
- DSC02216.JPG (44.96 KiB) 10155 mal betrachtet
-
- DSC02217.JPG (55.61 KiB) 10155 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Öltemperaturgeber
Bis der Thermostat aufmacht zeigt die Temp.-meßstelle in der Hohlschraube auch nur Müll an. Es ist ja kein Durchfluss da.
Und was ist überhaupt die echte Öltemperatur? Sumpf, Lagerabfluss, Öl zu den Lagern vor/nach Ölkühler..??
Dazu müsste man im Motorgehäuse am Druckschalter den Querschnitt vergrössern, damit ein Fremdkörper nicht den Durchfluss stört, um ein Thermometer mittig im Ölstrom, rundum durchströmt von Öl einzubauen.
Dann hätte man die korrekte Zuflusstemperatur zu den Lagern.
Die Abflusstemperatur aus den Lagern hätte man damit aber nicht, was generell schwer und damit etwas anzufangen auch noch ist.
Auch nicht die Sumpftemperatur.
Und die Hohlschraubenlösung hat eben den Nachteil das man die Lagerzufluss-/ Sumpfabfluss korrekt messen könnte, aber das Thermometer ist zu kurz.
Was ich damit sagen will: es gibt neben der Definition was die korrekte Öltemp. ist und wo die gemessen wird (Zulauf, Ablauf zum Ölkühler, Ölsumpf, Auslauf Lager), keine Stelle am Motor wo man die Temperatur richtig, zweifelsfrei messen kann.
Die Motor-/Ölfabrikanten geben aber durchweg für die Belastbarkeit der Öle die Sumpftemperatur an. Also messe ich auch da, mit kleinen Abstrichen wegen der Fahrtwindkühlung im Nockenkasten, wie Typ4Theo.
Und was ist überhaupt die echte Öltemperatur? Sumpf, Lagerabfluss, Öl zu den Lagern vor/nach Ölkühler..??
Dazu müsste man im Motorgehäuse am Druckschalter den Querschnitt vergrössern, damit ein Fremdkörper nicht den Durchfluss stört, um ein Thermometer mittig im Ölstrom, rundum durchströmt von Öl einzubauen.
Dann hätte man die korrekte Zuflusstemperatur zu den Lagern.
Die Abflusstemperatur aus den Lagern hätte man damit aber nicht, was generell schwer und damit etwas anzufangen auch noch ist.
Auch nicht die Sumpftemperatur.
Und die Hohlschraubenlösung hat eben den Nachteil das man die Lagerzufluss-/ Sumpfabfluss korrekt messen könnte, aber das Thermometer ist zu kurz.
Was ich damit sagen will: es gibt neben der Definition was die korrekte Öltemp. ist und wo die gemessen wird (Zulauf, Ablauf zum Ölkühler, Ölsumpf, Auslauf Lager), keine Stelle am Motor wo man die Temperatur richtig, zweifelsfrei messen kann.
Die Motor-/Ölfabrikanten geben aber durchweg für die Belastbarkeit der Öle die Sumpftemperatur an. Also messe ich auch da, mit kleinen Abstrichen wegen der Fahrtwindkühlung im Nockenkasten, wie Typ4Theo.
Quo vadis
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperaturgeber
Hallo Varus,
Zitat: ...."Bis der Thermostat aufmacht zeigt die Temp.-meßstelle in der Hohlschraube auch nur Müll an. Es ist ja kein Durchfluss da.
Und was ist überhaupt die echte Öltemperatur? Sumpf, Lagerabfluss, Öl zu den Lagern vor/nach Ölkühler..??...."
Sorry, daß ich so eine Aussage nicht unkommentiert stehen lassen kann, da sie einfach falsch ist und warscheinlich nur eine Mutmaßung ist.
Wie so ein Thermostat funktioniert ist Dir aber schon klar, oder?
Es öffnet nicht bei einer vorgegebenen Temperatur den Weg zum Ölkühler, sondern es verschließt den direkten Rückfluß.
Es kann ja jeder messen wie er es für richtig hält. Auch der Peilstabgeber ist in meinen Augen sehr gut geeignet, da er direkt im Öl hängt und nicht die Ölwannentemperatur misst.
Sorry, war nur eine bewährte Empfehlung, die auf aufwendigen Vergleichsmessungen fußt, mehr nicht.
Gruß,
orra
Zitat: ...."Bis der Thermostat aufmacht zeigt die Temp.-meßstelle in der Hohlschraube auch nur Müll an. Es ist ja kein Durchfluss da.
Und was ist überhaupt die echte Öltemperatur? Sumpf, Lagerabfluss, Öl zu den Lagern vor/nach Ölkühler..??...."
Sorry, daß ich so eine Aussage nicht unkommentiert stehen lassen kann, da sie einfach falsch ist und warscheinlich nur eine Mutmaßung ist.

Wie so ein Thermostat funktioniert ist Dir aber schon klar, oder?
Es öffnet nicht bei einer vorgegebenen Temperatur den Weg zum Ölkühler, sondern es verschließt den direkten Rückfluß.
Es kann ja jeder messen wie er es für richtig hält. Auch der Peilstabgeber ist in meinen Augen sehr gut geeignet, da er direkt im Öl hängt und nicht die Ölwannentemperatur misst.
Sorry, war nur eine bewährte Empfehlung, die auf aufwendigen Vergleichsmessungen fußt, mehr nicht.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperaturgeber
Es ist immer das gleiche:
Der eigentliche angezeigte Wert ist nebensächlich, egal wo man misst.
Oder was glaubt ihr, wie genau eure Eieruhren von VDO oder sonst woher messen?
Man lernt sein Auto kennen und weiss wo der "Normalwert" liegen müsste.
Meinetwegen 90° lt. Anzeige, gut.
Steht da aber nach ein wenig Vollgas oder Bergauffahrt 110°, dann Fuß vom Gas.
Das könnt ihr nun gern auf 80 oder 100 Grad Normalwert umrechnen, das Ergebnis ist das selbe.
Seid ihr 40° darüber, könnt ihr (sofern ihr es noch heim schafft) gleich die Kontoauszüge checken. Jetzt wirds teuer!
Das heißt: Die eigentlichen Zahlen auf dem Wunderwerk der Messtechnik spielen keine Rolle.
So wie beim 914, da hat Porsche die Ziffern gleich weggelassen (aus gutem Grund):
Jeder der schon mal so ein Auto gefahren hat, weiß dass der Zeiger normal immer im inken Drittel bleibt.
Kommt er in die Mitte: Fuß vom Gas!
Steht er ganz rechts: Motorschaden:
Der eigentliche angezeigte Wert ist nebensächlich, egal wo man misst.
Oder was glaubt ihr, wie genau eure Eieruhren von VDO oder sonst woher messen?
Man lernt sein Auto kennen und weiss wo der "Normalwert" liegen müsste.
Meinetwegen 90° lt. Anzeige, gut.
Steht da aber nach ein wenig Vollgas oder Bergauffahrt 110°, dann Fuß vom Gas.
Das könnt ihr nun gern auf 80 oder 100 Grad Normalwert umrechnen, das Ergebnis ist das selbe.
Seid ihr 40° darüber, könnt ihr (sofern ihr es noch heim schafft) gleich die Kontoauszüge checken. Jetzt wirds teuer!
Das heißt: Die eigentlichen Zahlen auf dem Wunderwerk der Messtechnik spielen keine Rolle.
So wie beim 914, da hat Porsche die Ziffern gleich weggelassen (aus gutem Grund):
Jeder der schon mal so ein Auto gefahren hat, weiß dass der Zeiger normal immer im inken Drittel bleibt.
Kommt er in die Mitte: Fuß vom Gas!
Steht er ganz rechts: Motorschaden:
Re: Öltemperaturgeber
Klar weiß ich wie ein Thermostat funktioniert, er öffnet irgendwann- meist 80Grad- und solange steht die Brühe davor.Unabhängig davon ob man im Zufluss oder Abfluss Olkühler das Thermometer steckt.orra hat geschrieben:Hallo Varus,
Zitat: ...."Bis der Thermostat aufmacht zeigt die Temp.-meßstelle in der Hohlschraube auch nur Müll an. Es ist ja kein Durchfluss da.
Und was ist überhaupt die echte Öltemperatur? Sumpf, Lagerabfluss, Öl zu den Lagern vor/nach Ölkühler..??...."
Sorry, daß ich so eine Aussage nicht unkommentiert stehen lassen kann, da sie einfach falsch ist und warscheinlich nur eine Mutmaßung ist.![]()
Wie so ein Thermostat funktioniert ist Dir aber schon klar, oder?
Es öffnet nicht bei einer vorgegebenen Temperatur den Weg zum Ölkühler, sondern es verschließt den direkten Rückfluß.
Gruß,
orra
Quo vadis
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperaturgeber
Hallo Varus,
Zitat: ..".Klar weiß ich wie ein Thermostat funktioniert, er öffnet irgendwann- meist 80Grad- und solange steht die Brühe davor.Unabhängig davon ob man im Zufluss oder Abfluss Olkühler das Thermometer steckt.
Sorry, ich möchte daß Du es nicht falsch verstehst. Genau so ist es eben nicht. Das Thermostat öffnet nicht bei ca. 80° den Weg zum Ölkühler, sondern es verschließt einen Weg.
Es verschließt so zu sagen die Abkürzung zurück zu den Lagerstellen und das Öl muß nun den langen Weg durch den Ölkühler gehen.
Ich denke, Das ist Dir einfach nicht bekannt.
Im kalten, unbetätigten Zustand sind alle Richtungen offen. Da nun überall der nahezu gleiche Druck herscht, fließt das Öl nicht durch den externen Ölkühler, sondern gleich zu den Lagerstellen.
Wenn das Öl wärmer wird, dann dehnt sich das Thermoelement aus und verschließt diese "Abkürzung". Das Motoröl muss nun den langen Weg durch den Ölkühler nehmen.
@Uwe
natürlich ganz ausser Frage sind die Absolutwerte.
Das Instrument hat üblicher weise Klasse 5 bis 10 und der Geber ist nicht besser.
Es bedeutet maximal einen Fehler von 10% auf Skalenendwert. Wenn man Pech hat, addieren sich die Abweichungen, wen man Glück hat eben nicht.
Ich habe ständig Anfragen, warum der eine oder andere Motor nicht warm würde.
Wenn die Leute dann auf dem Hof stehen, knistern die Motoren vor Hitze
Die "Schätzeisen" im Armaturenbrett gaukeln gut 50° vor und wenn man auf den Block spuckt, dann
zischt es.
Egal,.... wie dem auch sei. Eine gute Temppistole ist eine feine Sache. Es misst recht genau. Wenn man die Messtellen zuvor schwärzt, kann man schöne Temperaturunterschiede messen.
Gruß und einen schönen 4. Advent,
orra
Zitat: ..".Klar weiß ich wie ein Thermostat funktioniert, er öffnet irgendwann- meist 80Grad- und solange steht die Brühe davor.Unabhängig davon ob man im Zufluss oder Abfluss Olkühler das Thermometer steckt.
Sorry, ich möchte daß Du es nicht falsch verstehst. Genau so ist es eben nicht. Das Thermostat öffnet nicht bei ca. 80° den Weg zum Ölkühler, sondern es verschließt einen Weg.
Es verschließt so zu sagen die Abkürzung zurück zu den Lagerstellen und das Öl muß nun den langen Weg durch den Ölkühler gehen.
Ich denke, Das ist Dir einfach nicht bekannt.
Im kalten, unbetätigten Zustand sind alle Richtungen offen. Da nun überall der nahezu gleiche Druck herscht, fließt das Öl nicht durch den externen Ölkühler, sondern gleich zu den Lagerstellen.
Wenn das Öl wärmer wird, dann dehnt sich das Thermoelement aus und verschließt diese "Abkürzung". Das Motoröl muss nun den langen Weg durch den Ölkühler nehmen.
@Uwe
natürlich ganz ausser Frage sind die Absolutwerte.
Das Instrument hat üblicher weise Klasse 5 bis 10 und der Geber ist nicht besser.
Es bedeutet maximal einen Fehler von 10% auf Skalenendwert. Wenn man Pech hat, addieren sich die Abweichungen, wen man Glück hat eben nicht.
Ich habe ständig Anfragen, warum der eine oder andere Motor nicht warm würde.
Wenn die Leute dann auf dem Hof stehen, knistern die Motoren vor Hitze

Die "Schätzeisen" im Armaturenbrett gaukeln gut 50° vor und wenn man auf den Block spuckt, dann
zischt es.

Egal,.... wie dem auch sei. Eine gute Temppistole ist eine feine Sache. Es misst recht genau. Wenn man die Messtellen zuvor schwärzt, kann man schöne Temperaturunterschiede messen.
Gruß und einen schönen 4. Advent,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Öltemperaturgeber
Da ich 993er Instrumente verbaut habe, musste ich auch den originalen Fühler vom 993 adaptieren.
Meine Messergebnisse in der Wanne in dem Deckel wichen irgendwie erheblich von mehreren Parallel-Messungen mit einem Peilstabgeber und einem Thermometer ab.
Danach habe ich mir eine Aufnahme in der Öldruckregelkolbenschraube gefertigt (die von CSP lieferbare Version hat den Porschegeber nicht aufnehmen können).
Seit dem passen die Meßergebnisse zu den sporadischen Gegenprüfungen in der Ölwanne recht gut überein.
Trotzdem gefällt mir die Lösung mit der Hohlschraube im Thermostat saugut, alleine schon deswegen, weil ich kein Kabel nach unten führen muss. Ich könnte jetzt meine Hohlschraubem aufbohren, aber Interesse halber - hat jemand die VW Teilenummer von der gezeigten Schraube?
Danke!
Meine Messergebnisse in der Wanne in dem Deckel wichen irgendwie erheblich von mehreren Parallel-Messungen mit einem Peilstabgeber und einem Thermometer ab.
Danach habe ich mir eine Aufnahme in der Öldruckregelkolbenschraube gefertigt (die von CSP lieferbare Version hat den Porschegeber nicht aufnehmen können).
Seit dem passen die Meßergebnisse zu den sporadischen Gegenprüfungen in der Ölwanne recht gut überein.
Trotzdem gefällt mir die Lösung mit der Hohlschraube im Thermostat saugut, alleine schon deswegen, weil ich kein Kabel nach unten führen muss. Ich könnte jetzt meine Hohlschraubem aufbohren, aber Interesse halber - hat jemand die VW Teilenummer von der gezeigten Schraube?
Danke!