Abstimmung auf Prüfstand

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung auf Prüfstand

Beitrag von Darkmo »

Hallo Bernd
Zeig uns doch mal bitte die Leistungskurve.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Abstimmung auf Prüfstand

Beitrag von B. Scheuert »

Die habe ich garnicht erst mitgenommen :roll: Schön flach im Drehmoment (130 Nm max) dito in der Leistung :mrgreen:
Ich prüfe jetzt ein paar Dinge nach und dann sehen wir weiter. Druckverlusttest war übrigens ohne Fehl und Tadel :up: Ich habe den Verdacht, das die Nw nicht das ist was drauf steht.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Abstimmung auf Prüfstand

Beitrag von Poloeins »

4takter hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Nööööö! Der ist so gemein :mrgreen:
Nur weil er bewiesen hat, das er auch kleinste Werte anzeigen kann? :lol:

Darf ich vorstellen?
C an OF

Bild

Das passt sooowas von :mrgreen:
B. Scheuert hat geschrieben:Ja, streut nur Salz in meine Wunden :mrgreen: Fakten: Positivseite: Motor lief sauber, ist dicht und noch ganz :handgestures-thumbupright:
Der Prüfstand hat das bestätigt, was ich schon beim Fahren gespürt habe: kein Biss!
Negativseite: zu wenig Leistung für den getriebenen Aufwand :handgestures-thumbdown: knappe 90 PS habe ich schon mit 34PCI auf 1760cm³ zustande bekommen. Die hochwissenschaftliche Auswertung zwischen Customer (C), Operator Frank (OF) und Junior Assistent Operator (JAO) ergabe mehrere Ansätze für das weitere Vorgehen.
Schenkgerät untauglich, nicht geeicht und die Absauganlage nimmt dem Motor die ganze Luft (C)
Schleicher Nockenwelle schei... (JAO)
Weiß auch nicht so richtig, aber am Schenk liegt es nicht (OF)
Ich halte 1 für sehr wahrscheinlich :lol: 2 und 3 für eine komplette Fehleinschätzung der Situation :mrgreen:

Jetzt aber mal ernsthaft. Lars Idee den Motor mal eben zwischen Weihnachtsgans und Kaffeeplätzchen auseinander zu nehmen und eine andere Nockenwelle zu verpflanzen scheidet erst einmal aus. Ich möchte wissen wo der Fehler liegt :character-oldtimer: Zu meinem Leidwesen scheint die Nockenwelle nicht ganz unbeteiligt zu sein. Der JAO konnte gestern schon nur noch rückwärts laufen, weil sein Gemächt so angeschwollen war, dass es auf dem Boden schliff :mrgreen: Ich habe heute den Ventilhub gemessen und das passt nicht zum Datenblatt :shock: Die Beschriftung war die Richtige, aber es scheint trotzdem nicht zu passen. Ich werde einmal versuchen die Steuerzeiten auszumessen. Dann sehen wir weiter.
So...das Ding hatte nicht mal genug Dampf um sich selbst zu zerstören :teasing-blah: :teasing-blah: :teasing-blah:

Jetzt mal den Salzstreuer weggepackt.

Das 1 Quatsch ist,ist ziemlich zu 100% sicher.
Und 2 und 3 finde ich ziemlich schlüssig ;)

Tragen wir mal die Fakten zusammen.
2,1l Hubraum mit CNC Köpfen,Verdichtung 10,5:1 und einer perfekten Gemisch und Zündkontrolle durch die KMS und Drosselklappenteile...alles durch die Bank ordentlich zusammen gebaut und sehr gut abgestimmt.

Scenario Nocke 1:
Nockenwelle hat viiiel weniger als die angegebene Steuerzeit.Dann würde der Motor ein recht hohes Drehmoment unten herum haben und bei der Zusammensetzung deutlich zum Klingeln neigen.Der Motor hätte viel Drehmoment und würde oben rum zu machen.Das ist aber nicht der Fall!

Scenario Nocke 2:
Die Nockenwelle hat zuviel Steuerzeit.Der Motor hätte(so wie es auch ist) unten herum wenig Drehmoment und würde dann mit steigender Drehzahl deutlich an Drehmoment gewinnen und dadurch resultiert auch Leistung.Das macht er aber nicht OBWOHL nichts den Motor eindrosselt.Der Kanalquerschnitt.Drosselklappengrösse und Auspuff ist ganz locker für 150PS gut.Das ist ganz sicher.Aber oben herum kommt nichts...

Scenario Nocke 3:
Das Ding ist einfach Scheisse...Nockenversatz nicht i.O. oder sonst was bei der Herstellung ganz schief gelaufen...oder einfach weils ne Schleicher Welle ist...meine Meinung zu den Wellen ist ja hinlänglich bekannt.Aber eigentlich haben sie keinen PEak machen aber über die Drehzahl auf dem Dyno viel Leistung.So zumindest meine Erfahrung.

Scenario Nocke 4:
Nocke nicht richtig im Gehäuse.Markierungen fluchten nicht.Dann müsste aber angesichts der Leistung schon gute 2 bis 3 Zähne daneben sein.Wie weit man das beim Ventilspiel einstellen bemerken würde ,weiss ist nicht.

Ich weiss nicht was du da noch ermitteln willst bei der Nocke.Ich vermute immernoch den vergessenen Lappen irgendwo ;-)

Hab mir heute den Kopf zerbrochen und den Taschenrechner gequält.
Selbst wenn eine Seriennocke verbaut wäre und der Motor damit seinen Peak bei angenommenen 4000Umin hätte,wäre sie Leistung sicherlich 100Ps + gewesen.(rechnerisch komme ich auf 100PS)
Das wohlbemerkt bei 4000Umin und nicht bei 6000Umin.

Ich bin gespannt was da raus kommt.Aber 150PS muss die Zusammenstellung ganz locker packen.
Wenn du den Ventiltrieb vom Sascha kopierst,kommst du locker auf 150PS und das bei einer Drehzahl von unter 6000Umin.Deinen Wunsch nach viel Steuerzeit kann ich auch nicht nachvollziehen.
Ich schwinge gleich nochmal den Taschenrechner...Aber aus dem Bauch heraus ist nen 40er EV bei 2,1l für einen Drehzahlmotor schon etwas zu klein.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Abstimmung auf Prüfstand

Beitrag von Poloeins »

Nachtrag:

Ich würde die etwaige neue Nockenwellenwahl mal auf eine Arbeitsbereich bis 6000Umin festlegen.Selbst wenn die Sitzringe wirklich richtig gut sind(was sie ja sind),wird der Querschnitt da langsam kanpp bei 2,1l.

Damit würdest du bei guten 150-160Ps landen.
Aber ich nimm die Köpfe gern mal mit und mach den Ringspalt für dich.

Da du ja nicht so willig bist,Nockenwellen zu wechseln,würde ich von experimenten absehen.

Ich schmeiss mal die C95 oder FK10 in den Raum als Nockenwelle gröberer Art als meine fovorisierte Pussycam!
Alles habe ich schon verbaut,getestet und auf dem Dyno gehabt.Wobei die c95 etwas zahmer ist als die Fk10.Bei der FK 10 geht das auch über 7000Umin...zumindest beim Frischis 1641ccm mit 128PS.
Die C95 ist die SIEGERNOCKE von der 1200er Challenge 2010 :music-rockout: (83PS/l).Das alles mit 6Volt Kontaktzündung!
Die hatte einen deutlich spürbar einsetzenden Arbeitsbereich und hat uns ziemlich viel Spass bereitet :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

https://www.youtube.com/watch?v=l9Rks8p5YF0
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung auf Prüfstand

Beitrag von Darkmo »

Vielleicht erwartet Ihr einfach zu viel.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Abstimmung auf Prüfstand

Beitrag von Poloeins »

Das du mit deinem adäquierten Wissen das nicht verstehen kannst,ist uns klar!

:D

Nix für ungut,Markus.
In letzter Zeit sind einige Motoren über den Schenk gegangen.Deswegen ist ziemlich gut ab zu schätzen wieviel Leistung zu erwarten ist!
Es sind genug Vergleichsmotoren und Diagramme der letzten Tage vorhanden!
Beim Bernd ist irgendetwas superfaul.Da fehlen locker 50%!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung auf Prüfstand

Beitrag von Darkmo »

Hallo. Lars.
Ich kenne leider nicht die komplette Zusammenstellung , wie der Motor wirklich zuletzt montiert war.
In meinem Typ 4 sind 47er EV und ich habe auch nur 163ps aus 2l. Mit Zentrallufi.

Angeblich sind nur 40er EV bei Bernd Motor verbaut .....
Am seine Stelle wäre ich mit 135 Ps und ca. 190Nm zufrieden bzw hätte nicht mehr erwartet.


Wenn er aber nur 130 Nm hat, ist das schon recht wenig.

Ps: am Leistungs-Prüfstand haben schon einige gestandene Männer geheult. :character-oldtimer:
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Abstimmung auf Prüfstand

Beitrag von Poloeins »

Wir haben letzte Woche Saschas Motor(92x74) drauf mit 35,5 und 32 Ventilen.Der hatte bei unter 6000Umin 129PS.
Morgen stelle ich mal das Diagramm online.
Oder eben der Salzburgmotor mit der 40/35,5 er Bestückung bei 1641ccm und 136PS bei 6500Umin!

Das sind aber beides nicht so "heftige" Motore wie das Ding vom Bernd!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung auf Prüfstand

Beitrag von Darkmo »

Na dann ....
Nehmt doch einfach mal den vergessenen Lappen aus den Auspuff.
So eine Fall hatte ich auch mal mit eine Typ 4 Auspuff vom Kämer . Der war innen total vermurkst .
Nur mal eben eine Ahnerdorp Schlange drunter und der Motor hatte 40 Ps mehr.
Ihr findet das Übel schon.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Abstimmung auf Prüfstand

Beitrag von yoko »

Poloeins hat geschrieben:..................................
Beim Bernd ist irgendetwas superfaul.Da fehlen locker 50%!!!
Hat der Bernd nicht gepostet, daß er zu dem Ahnendorp-Fächer "Eigenbau-Töpfe" rangebastelt hat? Aber ob evtl. die Töpfe so viel bremsen, kann ich mir nicht vorstellen, denke eher du wirst mit deiner "Nockenwellenprognose" richtig liegen.....(von wegen "Ami-Klapper-Welle"...fahre die CB2241, alles bestens).

Ist fürn Bernd natürlich nicht so schön, hoffe ihr findet bald den Fehler, würds ihm echt gönnen, er hat sich ja wirklich ordentlich bemüht. :handgestures-fingerscrossed:

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Abstimmung auf Prüfstand

Beitrag von B. Scheuert »

Ich hatte mit 120 - 130 PS gerechnet. Alles darüber wäre Bonus gewesen, mit dem ich nicht kalkuliert habe. Deutlich zu sehen und zu spüren war die schlappe Leitungsentfaltung über den gesamten Bereich. Die Schalldämpfer sind komplett offen (wie man auch sehr schön hören konnte :mrgreen: ). Der Krümmer ist CSP, bei dem speziell die Nacharbeit an den Flanschen und Rohrzusammenführungen aufwändig gemacht wurde.
Vergessene Lappen wären vermutlich schon lange gefressen worden.
Die Nockenwelle ist laut Gravur auf dem Rad, die Richtige. Der Grund zu dieser Steuerzeit ist einfach, 296, 308, 316 alles schon gehabt und 330 habe ich mich noch nicht drangetraut.
Dass das Gehäuse noch einmal auseinander muss ist klar, aber vorher möchte ich alles abgeklopft haben, um ganz sicher zu sein. Die Nockenwelle war es, ist mir zur wenig. Wenn ich mit Werkstattmitteln nichts finde, dann wird sie eingeschickt. Aber alles ist gut, ich werde das schon finden :romance-caress:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Abstimmung auf Prüfstand

Beitrag von Poloeins »

Natürlich hast du recht...geben wir dem Kind einen anderen Namen!

Es fehlen mindestens 50Nm.Selbst 180Nm sind dann eher das untere Ende von dem was zu erwarten ist!

Und jetzt los!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
4takter
Beiträge: 102
Registriert: So 5. Mai 2013, 08:36
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Abstimmung auf Prüfstand

Beitrag von 4takter »

Wenn das CNC Köpfe sind, sollten doch irgendwelche Fließwerte bekannt sein oder? Mir ging auch schon der Gedanke durch den Kopf : wenn der Bernd versehentlich ins Nockenwellenserienregal gegriffen hätte oder ein findiger Tuner Ihm eine high tech "Spezialwelle" mit falscher Kennzeichnung verkauft hätte. Dann sollte doch der Motor irgendwo richtig gut funktionieren. Tut er aber nicht.
Wir hätten sofort vor Ort mit der Fehlersuche beginnen sollen, der Fehler wäre vermutlich lange gefunden evtl. abgestellt. Der volkswirtschaftliche Schaden der jetzt durch Mutmaßungen entsteht wird beachtlich sein :mrgreen: .
Ich bin gespannt was der Nockenwellencheck zeigt. Bernd go go go.................
Viele Grüße Frank

http://www.motormapping.de
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Abstimmung auf Prüfstand

Beitrag von Poloeins »

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Abstimmung auf Prüfstand

Beitrag von B. Scheuert »

Wie man auf den Bildern schön sehen kann, ist bei den Köpfen noch Spielraum nach oben. Aber sie sparen schon einmal Zeit und Arbeit. Der volkswirtschaftliche Schaden ist kalkulierbar :lol: . Gerade so etwas sollte öffentlich gezeigt werden. Da kann man nur lernen, wenn die eigentliche Ursache gefunden und ebenfalls veröffentlicht wird. Genau durch so etwas entstehen ja die bekannten Sprüche (dieses oder jenes ist Mist, das braucht ihr garnicht erst zu kaufen). Auf jeden Fall bin ich dran!
Antworten