Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Hallo,
sehr einfach. Querlenker Alu haben alle die selbe Breite egal ob mit Anschlagpuffer oder nicht.. Unterschiede gibt es nur an den Radnaben. Radlager sind gleich, wird bei mir immer erneuert, ganz wichtig. Nehme nur Original Porsche. Das austauschen ohne richtiges Werkzeug ist nicht einfach und kann den Querlenker stark beschädigen.
Radnabe schmale Version 924 Turbo + 944 Turbo bis 8/86 Radzentrierung runde Ausführung, niedergetopfte Bremsscheiben
Radnabe breite Version 944 Turbo + S2 ab 8/86 Radzentrierung mit 3 runden Zacken, hochgetopfte Bremsscheiben.
Wenn Du noch fragen hast, bitte mir mail mit telephnr. angeben, rufe zurück.
Vielen Dank für Euren netten Angebote und Eure Hilfe.
Ich habe nun die besagten Bremsscheiben auf die Stahlschräglenker gesteckt. Das Bremsstaubblech muss entfallen, sonst passt alles.
Bei der Anprobe des Sattels habe ich auch festgestellt, dass die Sättel zur Aufnahme unterlegt werden müssen. Allerdings habe ich da einen Wert von 4,4-4,5mm gemessen.
@Elo: Du hast von 3mm gesprochen. Ich will nur sichergehen, dass wir vom gleichen Sachverhalt sprechen. Ansonsten waren alle Tipps Gold wert!!!
Ja, sie sind am Freitag gekommen. Ich habe 8x die N 901 17701 (M12x20x2) verbaut, also 4mm pro Schraube. Mit den 4,4mm dicken Scheiben saß der Sattel ein Wenig zu weit nach innen. Die Scheibe war zwar frei - aber es sollte doch genauer gehen.
Ich werde zwischen den Tagen noch ein oder zwei Bilder nachschieben
So, anbei die Bilder
Ich musste die Staubschutzbleche an den Ecken, die zum Bremssattel hingehen, abschneiden. Sonst hätte das Blech nicht am Sattel vorbei passt.
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!!!
ich habe auch noch Aluschräglenker "rumliegen", die Sache mit der Handbremse kann ich noch nicht richtig einordnen. Ich habe schon welche gesehen wo die Handbremse in der Scheibenbremse (im Topf) eingebaut ist, meine sehen allerdings so aus als wenn die anders Greift. Gibt es Bremssättel mit Hanbremszuganschluss? kann man das umrüsten oder wie ich schon mal gesehen habe mit einer 2. Bremszange umgehen?
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Bremssättel mit integrierter Handbremse hatte Porsche nur beim 914.
Vom Golf 5/6 gibt es einen Sattel, der über die innenbelüfteten Boxter-Scheiben paßt, so daß die gesamte Mimik der Porsche-Feststellbremse entfallen kann.
Ich gehe da noch radikaler ran: Innenbelüftet muß beim Käfer hinten gar nicht sein, also EMPI- oder SEBRO-Scheibe mit passendem Lochkreis und konventioneller Faustsattel mit Handbremsbetätigung. Baut um Welten leichter und schmaler als die Porsche-Lösungen.
PS: Welchen Lochabstand haben eigentlich die Bremssattelhalter an den 944/964-Alu-Schräglenkern? Gibt es da Unterschiede?
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
ich habe Aluschräglenker rumliegen wie sie gerade auch versteigert werden, das die "Bremstrommel" in der Bremsscheibe integriert ist verstehe ich. Wo es mir noch mangelt ist wie die Bremsbeläge befestigt werden, fehlt das noch eine Ankerplatte oä? evtl hat jemand einfach mal ein Bild davon wie die Bremsbeläge montiert sind http://www.ebay.de/itm/PORSCHE-944-S2-H ... 20f4ccf31d
noch eine 2. Frage zu den Bremsscheiben vo/hi, ich muss zwangsläufig die vom 944/928er nehmen oder passen auch welche vom 911/996?
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
VeeDee hat geschrieben:
Ich gehe da noch radikaler ran: Innenbelüftet muß beim Käfer hinten gar nicht sein, also EMPI- oder SEBRO-Scheibe mit passendem Lochkreis und konventioneller Faustsattel mit Handbremsbetätigung. Baut um Welten leichter und schmaler als die Porsche-Lösungen.
Allerdings haben die Sebro (Kerscher, etc.) Scheiben nicht die Qualität einer Porsche Radnabe.
Da kommts schon mal vor, dass die Verzahnung innen aufgibt, wenn mans krachen lässt.
Ich hab jetzt seit 98 die Porsche Naben drin und da gabs noch nie Probleme.