Porsche 944 Hinterachse

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Porsche 944 Hinterachse

Beitrag von ELO »

Es gibt keine Probleme :)

Bei Bremsflüssigkeit bin ich sehr vorsichtig - da geht kein Tropfen daneben ;)

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
edi
Beiträge: 96
Registriert: Do 16. Okt 2014, 16:26

Re: Porsche 944 Hinterachse

Beitrag von edi »

Hallo,
sehr einfach. Querlenker Alu haben alle die selbe Breite egal ob mit Anschlagpuffer oder nicht.. Unterschiede gibt es nur an den Radnaben. Radlager sind gleich, wird bei mir immer erneuert, ganz wichtig. Nehme nur Original Porsche. Das austauschen ohne richtiges Werkzeug ist nicht einfach und kann den Querlenker stark beschädigen.
Radnabe schmale Version 924 Turbo + 944 Turbo bis 8/86 Radzentrierung runde Ausführung, niedergetopfte Bremsscheiben
Radnabe breite Version 944 Turbo + S2 ab 8/86 Radzentrierung mit 3 runden Zacken, hochgetopfte Bremsscheiben.
Wenn Du noch fragen hast, bitte mir mail mit telephnr. angeben, rufe zurück.

mfg
Edi
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Porsche 944 Hinterachse

Beitrag von knigge »

Vielen Dank für Euren netten Angebote und Eure Hilfe.
Ich habe nun die besagten Bremsscheiben auf die Stahlschräglenker gesteckt. Das Bremsstaubblech muss entfallen, sonst passt alles.
Bei der Anprobe des Sattels habe ich auch festgestellt, dass die Sättel zur Aufnahme unterlegt werden müssen. Allerdings habe ich da einen Wert von 4,4-4,5mm gemessen.
@Elo: Du hast von 3mm gesprochen. Ich will nur sichergehen, dass wir vom gleichen Sachverhalt sprechen. Ansonsten waren alle Tipps Gold wert!!!
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (108.55 KiB) 10199 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (71.13 KiB) 10199 mal betrachtet
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Porsche 944 Hinterachse

Beitrag von ELO »

Also um ehlich zu sein habe ich die Scheiben nicht genau gemessen da es originale Porsche Teile sind

Es ist durchaus möglich das es auch 4 mm sind ( das kannste ja genau ausmessen )

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Porsche 944 Hinterachse

Beitrag von knigge »

Ok, ich verbaue mal von VW die N 910 915 01 (Unterlegscheibe 12,4 x 20 x 4,5).
Es wird nachberichtet :-)
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Porsche 944 Hinterachse

Beitrag von ELO »

Hallo knigge

Konntest du schon die genaue Dicke der Scheiben bestimmen ?

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Porsche 944 Hinterachse

Beitrag von knigge »

Ja, sie sind am Freitag gekommen. Ich habe 8x die N 901 17701 (M12x20x2) verbaut, also 4mm pro Schraube. Mit den 4,4mm dicken Scheiben saß der Sattel ein Wenig zu weit nach innen. Die Scheibe war zwar frei - aber es sollte doch genauer gehen.
Ich werde zwischen den Tagen noch ein oder zwei Bilder nachschieben :-)
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Porsche 944 Hinterachse

Beitrag von knigge »

So, anbei die Bilder :-)
Ich musste die Staubschutzbleche an den Ecken, die zum Bremssattel hingehen, abschneiden. Sonst hätte das Blech nicht am Sattel vorbei passt.
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!!!
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (100.18 KiB) 10022 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (88.03 KiB) 10022 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6647
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Porsche 944 Hinterachse

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ich habe auch noch Aluschräglenker "rumliegen", die Sache mit der Handbremse kann ich noch nicht richtig einordnen. Ich habe schon welche gesehen wo die Handbremse in der Scheibenbremse (im Topf) eingebaut ist, meine sehen allerdings so aus als wenn die anders Greift. Gibt es Bremssättel mit Hanbremszuganschluss? kann man das umrüsten oder wie ich schon mal gesehen habe mit einer 2. Bremszange umgehen?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Porsche 944 Hinterachse

Beitrag von VeeDee »

Bremssättel mit integrierter Handbremse hatte Porsche nur beim 914.

Vom Golf 5/6 gibt es einen Sattel, der über die innenbelüfteten Boxter-Scheiben paßt, so daß die gesamte Mimik der Porsche-Feststellbremse entfallen kann.

Ich gehe da noch radikaler ran: Innenbelüftet muß beim Käfer hinten gar nicht sein, also EMPI- oder SEBRO-Scheibe mit passendem Lochkreis und konventioneller Faustsattel mit Handbremsbetätigung. Baut um Welten leichter und schmaler als die Porsche-Lösungen.

PS: Welchen Lochabstand haben eigentlich die Bremssattelhalter an den 944/964-Alu-Schräglenkern? Gibt es da Unterschiede?


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6647
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Porsche 944 Hinterachse

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ich habe Aluschräglenker rumliegen wie sie gerade auch versteigert werden, das die "Bremstrommel" in der Bremsscheibe integriert ist verstehe ich. Wo es mir noch mangelt ist wie die Bremsbeläge befestigt werden, fehlt das noch eine Ankerplatte oä? evtl hat jemand einfach mal ein Bild davon wie die Bremsbeläge montiert sind
http://www.ebay.de/itm/PORSCHE-944-S2-H ... 20f4ccf31d

noch eine 2. Frage zu den Bremsscheiben vo/hi, ich muss zwangsläufig die vom 944/928er nehmen oder passen auch welche vom 911/996?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Porsche 944 Hinterachse

Beitrag von germanlook213 »

Hallo
Guckst du hier: http://www.porsche.com/all/media/pdf/or ... ATALOG.pdf
Hoffe das hilft.
Gruß Volker
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6647
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Porsche 944 Hinterachse

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

danke, Teilenummern sind nie schlecht, leider sieht man da nicht den montierten Zustand. Bei meinen Schräglenkern fehlt der Teil Handbremse komplett

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Porsche 944 Hinterachse

Beitrag von Uwe »

VeeDee hat geschrieben: Ich gehe da noch radikaler ran: Innenbelüftet muß beim Käfer hinten gar nicht sein, also EMPI- oder SEBRO-Scheibe mit passendem Lochkreis und konventioneller Faustsattel mit Handbremsbetätigung. Baut um Welten leichter und schmaler als die Porsche-Lösungen.

Allerdings haben die Sebro (Kerscher, etc.) Scheiben nicht die Qualität einer Porsche Radnabe. :angry-nono: :angry-nono:

Da kommts schon mal vor, dass die Verzahnung innen aufgibt, wenn mans krachen lässt. :handgestures-thumbdown:

Ich hab jetzt seit 98 die Porsche Naben drin und da gabs noch nie Probleme. :handgestures-fingerscrossed:

Da kommt ja nicht gerade wenig Drehmoment drauf. :angry-fire:
Benutzeravatar
Buggyboy
Beiträge: 179
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 20:54
Karmann: Karmann GF G60 EZ 9.1971
Fahrzeug: Porsche 944 S2 EZ 4.1990
Fahrzeug: Audi 80 B4 quattro 2.8 EZ 5.1992
Wohnort: VS

Re: Porsche 944 Hinterachse

Beitrag von Buggyboy »

...und nicht zu vergessen: für dünnere Scheiben brauchst Du andere Sättel...
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.

(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

Bild
Antworten