langfristige Schäden bei Betrieb eines Typ1 Motors auf 2 Zyl

Antworten
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

langfristige Schäden bei Betrieb eines Typ1 Motors auf 2 Zyl

Beitrag von schickard »

Moin,
ich wollte mal fragen, ob bei einem Typ1 Einkanal Motor besondere langfristige Schäden zu erwarten sind, wenn er nur auf zwei Zylindern (1 und 3) gelaufen ist (als Stationärmotor).

Über- oder Unterbelastung zb..


Grüße,
Christian :ugeek:
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: langfristige Schäden bei Betrieb eines Typ1 Motors auf 2

Beitrag von maniac »

Wenn in die nicht zündenen Zylinder immer ordentlich Sprit reingelaufen ist, werden die Zylinder und Kolben wohl hinüber sein
Der Sprit wäscht den Ölfilm von den Zylinderwänden, so das Kolben / Zylinder immer munter ohne schützenden Schmierfilm laufen.
Wirst Du dann aber auch am Öl riechen können.

Je nach Verdünnungszustand des Öls sind natürlich auch die zündenen Kolben/Zylinder beschädigt
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: langfristige Schäden bei Betrieb eines Typ1 Motors auf 2

Beitrag von bugweiser »

ich würde den Motor einfach mal auseinander nehmen. Ist denn sicher das der nur auf 2 Zylindern lief?
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: langfristige Schäden bei Betrieb eines Typ1 Motors auf 2

Beitrag von John Bitch »

Der Hintergrund isn anderer. Es scheint ne Art Specht Kompressor zu sein, also zwei Zylinder Verbrennermotor, zwei Zylinder Verdichter.

Christian, ich hab mal n bißchen in Bedienungsanleitung und Ersatzteilkatalog geschaut, so recht zufrieden bin ich noch nich, aber es scheint so zu sein das entweder garkeine VW Köpfe, stark modifizierte oder durch ein konzentrisches druck/saugventil ergänzte drauf sind. Anfang des Jahres werd ich mal unseren Oldschool Kompressorenbaumeister ansprechen, der hat den Specht damals mitentwickelt.

Auf jedenfall isses ne abgefahrene Konstruktion.

Gruß Jan
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: langfristige Schäden bei Betrieb eines Typ1 Motors auf 2

Beitrag von schickard »

Der Motor um den es mir geht ist als normaler Fahrzeugmotor ausgeliefert. Ich glaub nicht, das da die Köpfe umgebaut wurden. Aber so werd ich die Kiste schon rein aus dem Interesse rund um den Kompressor mal ansehen :obscene-drinkingfaded:
Antworten