Neue Köpfe

Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Neue Köpfe

Beitrag von Udo »

Ja genau. und ich meinte auch die light version.

Udo
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Neue Köpfe

Beitrag von drehzahltier »

Hallo,
ach so.
Gruß Daniel
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Neue Köpfe

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

drehzahltier hat geschrieben:
edi hat geschrieben:Hallo Udo,
endlich sagts mal jemand der Ahnung hat. Man muß auch die anderen Bauteile beachten. Wir werden zusammen das hinkriegen,da bin ich mir sicher.

mfg
Edi
Morgen ,
das sehe ich anders, Köpfe die nicht fließen, sieht von haus aus das Geld nicht wert!
Gruß Daniel
Was sagen Fließwerte genau aus? Die sind nur interessant in dem Bereich wo der Motor seine Leistung bringen soll. Klar,die Werte helfen bei der Planung des Motors bzgl. Nockenwelle und Ventilgröße. Es bringt dir gar nichts Köpfe zu haben die 300cfm @28 oder 25 in/hg fließen, wenn du nicht dem entsprechenden Hubraum und oder Drehzahl zur Verfügung hast. Die meisten hier bauen eher seriennahe Motoren und Motoren unterhalb von 160-180ps.Da würde so ein 300cfm Kopf nicht den gewünschten Fahrspaß bringen,weil die Luftgeschwindigkeit unterhalb einer bestimmten Drehzahl (und Ventilhub) komplett zusammenbricht.Für einen Strassenmotor ist die Fließrichtung und ein konstanter Wert im gedachten Nutzungsbereich effektiver und interessanter. Wenn du einen Strassenmotor hast mit einem Ventilhub 11-12,5mm dann spielen die Werte in dem Bereich und unterhalb eine Rolle.Da sehen die meisten "hochfließenden Racing Köpfe" schlecht aus,weil sie eben für große Ventilhübe,große Ventile und hoher Drehzahl ausgelegt sind. Auch die "light Köpfe" sind nicht gerade klein in den Kanälen und man müsste schon eine dementsprechende zweckorientierte Nockenwelle und Verdichtung haben damit diese Köpfe zur Geltung kommen.

Gruß Mark
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Neue Köpfe

Beitrag von drehzahltier »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:
drehzahltier hat geschrieben:
edi hat geschrieben:Hallo Udo,
endlich sagts mal jemand der Ahnung hat. Man muß auch die anderen Bauteile beachten. Wir werden zusammen das hinkriegen,da bin ich mir sicher.

mfg
Edi
Morgen ,
das sehe ich anders, Köpfe die nicht fließen, sieht von haus aus das Geld nicht wert!
Gruß Daniel
Was sagen Fließwerte genau aus? Die sind nur interessant in dem Bereich wo der Motor seine Leistung bringen soll. Klar,die Werte helfen bei der Planung des Motors bzgl. Nockenwelle und Ventilgröße. Es bringt dir gar nichts Köpfe zu haben die 300cfm @28 oder 25 in/hg fließen, wenn du nicht dem entsprechenden Hubraum und oder Drehzahl zur Verfügung hast. Die meisten hier bauen eher seriennahe Motoren und Motoren unterhalb von 160-180ps.Da würde so ein 300cfm Kopf nicht den gewünschten Fahrspaß bringen,weil die Luftgeschwindigkeit unterhalb einer bestimmten Drehzahl (und Ventilhub) komplett zusammenbricht.Für einen Strassenmotor ist die Fließrichtung und ein konstanter Wert im gedachten Nutzungsbereich effektiver und interessanter. Wenn du einen Strassenmotor hast mit einem Ventilhub 11-12,5mm dann spielen die Werte in dem Bereich und unterhalb eine Rolle.Da sehen die meisten "hochfließenden Racing Köpfe" schlecht aus,weil sie eben für große Ventilhübe,große Ventile und hoher Drehzahl ausgelegt sind. Auch die "light Köpfe" sind nicht gerade klein in den Kanälen und man müsste schon eine dementsprechende zweckorientierte Nockenwelle und Verdichtung haben damit diese Köpfe zur Geltung kommen.

Gruß Mark
Aber um das geht es, um richtige Leistung Motoren oder nicht?
Wie so baut man dann solche Köpfe, dann kann man gleich das org. Zeug fahren.
Daniel
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Neue Köpfe

Beitrag von 74er_1303 »

drehzahltier hat geschrieben:
Aber um das geht es, um richtige Leistung Motoren oder nicht?
Wie so baut man dann solche Köpfe, dann kann man gleich das org. Zeug fahren.
Daniel
Damit der Kram länger als 20.000 Km hält? Sich nicht verzieht? Etc....

Viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
edi
Beiträge: 96
Registriert: Do 16. Okt 2014, 16:26

Re: Neue Köpfe

Beitrag von edi »

Hallo,
die Fließwerte sind schon sehr gut. Wenn die cfm Werte da sind, kann sich jeder selber ein Bild davon machen,ob es für ihn das richtige ist.
Es war auch bei meinen Gußköpfen so, das Standfestigkeit vor absoluter Spitzenleistungleistung gestanden ist. Je nach Auslegung ein paar Beispiele bei der Firma Victor Günther Für Sportmotoren:
2366 ccm 71/103 mit Ventilen 50/42 Pauter Nockenwelle bei 7800U/min 243.7 PS 1999 48er Drosselklappen 11.8:1
2978 ccm 86/105 mit Ventilen 48/42 Webcam 86 C bei 6530U/min 256.4 PS 2001 48 IDF wie original (40 Lufttrichter) 10.5:1
3106 ccm 88/106 mit Ventilen 52/43 Webcam 277 bei 7670 U/min 291,8 PS 2004 52 Drosselklappen 12,2:1

für Strasse:
2366 ccm mit 48/42 Ventile 316 Schleicher bei 5380U/min 178.5 PS
2650 ccm mit 48/42 Ventile 163 WebCam bei 5620U/min 204 PS usw.
man sieht das es nach Verwendungszweck und wo die Ansprüche gewünscht werden sehr starke Unterschiede gibt. Die Staßenmotoren haben in den letzten Jahren weit über 70000 km gefahren. Es sind meistens Käferliebhaber die nichts mit der Vw Szene zu tun haben, sondern einfach nur Spaß am Käfer haben. Übrigens sind das alles Einspritzer, weil ich wegen einer verstopften LLD nicht um die Welt fliegen will.

mfg
Edi
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Neue Köpfe

Beitrag von orra »

Hallo,

die Werte der Fließbank sind schon sehr wichtig wenn es darum geht heraus zu bekommen, wieviel Leistungspotential die Köpfe haben.
Sicherlich ist es nur ein Wert von vielen, aber mit kleinen Werten (cfm) wird man auch kaum große Leistung bekommen.

Das haben wir immer wieder in der Praxis erfahren und hier im Forum auch immer wieder gesehen mit großen Motoren und kleinen Köpfen.
Exemplarisch...
z.B. der 2,33L von Jürgen mit top Peripherie, sehr guter Bearbeitung und Liebe zum Detail aufgebaut und abgestimmt
Ein Motor, der locker in der 200PS Klasse spielen könnte, aber mit 041 Köpfen (39/35,5) bei guten 160PS begrenzt war.
Respektvoller Wert mit diesen Köpfen, ganz ohne Frage. :handgestures-thumbupright:
Mit größeren Köpfen, die z.B. 200cfm fließen, würden wir hier das volle Potential des Motors sehen und sicherlich auch um die 200PS messen können.

Zurück zu den Billetköpfen:

Es ist eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Die neuen Köpfe sind echte Brocken mit richtig Potential.
Sie sollen neben der verbesserten Wärmeabfuhr und Standfästigkeit natürlich auch Leistungspotential haben. ( oder? ;) )
Für nur 120PS würde man solch einen Aufwand nicht treiben. ;)
Hier geht es ganz eindeutig in die 200PS Region mit den Lightköpfen und deutlich darüber mit den großen Mehrteilern.
Solche hohen Leistungen standfest mit Serienköpfen zu realisieren ist nicht einfach und seeeehr, sehr aufwendig.
Motoren mit bearbeiteten Serienköpfen, die deutlich über 200PS standfest bringen, haben mit dem Serienzustand der Köpfe kaum noch etwas zu tun. :lol:

Wenn dies die neuen Billet-Köpfe aus dem Karton bringen können... :up: und dann noch zu einem angemessenem Preis...
Respekt.


@ Edi
so wie die Werte ermittelt sind, bekommst Du sie auch :handgestures-thumbupright:

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Neue Köpfe

Beitrag von Metal Mike »

Die Einzelköpfe könnte man, sofern sie symmetrisch ausgeführt sind, im 5 er Paket anbieten, identisch bearbeitet hätte der Motorsport-Fahrer immer ein Back up dabei. Meistens geht zwar mehr kaputt, aber man müsste nicht so lange auf Bearbeitung oder Ersatz warten. Eine Kundendatei mit den Bestückungs- sowie Brennraumdaten wäre auch eine Idee.....

ich verbessere mich:

Blödsinn... war Alkohol im Spiel...
Zuletzt geändert von Metal Mike am Sa 29. Nov 2014, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
edi
Beiträge: 96
Registriert: Do 16. Okt 2014, 16:26

Re: Neue Köpfe

Beitrag von edi »

Hallo Drehzahltier,
Kanal 25" = 284.1 cfm.

mfg
Edi
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Neue Köpfe

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

edi hat geschrieben:Hallo Drehzahltier,
Kanal 25" = 284.1 cfm.

mfg
Edi
:shock: :shock: :up: Bei welchem Ventilhub?
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Neue Köpfe

Beitrag von Varus »

Ich glaube ich spreche im Namen aller Fachleute, wenn ich sage das die Fließwerte nur EIN Wert für die Köpfe zum Motor sind. Die Hobbybastler sind dann verwirrt, weil man nur die Fließwerte sieht, mit denen ja auch Werbung gemacht wird.
So geschah es mir vor Jahren, der die Köpfe überall aufschweißte, fräste, polierte, erweiterte, auch mit einer selbstgebauten Fließbank arbeitete und eigentlich nicht soooviel erreichte.
Ratlos kam der Hammer irgendwann in einem Katalog eines Tuners wo ich las, das die angeführten 37mm Kanalerweiterung eines Typ4 Kopfes für min. 140kW reichen. :o
Also MINDESTENS. 140kW = 190PS.
Und dann schaute ich mir die Typ1 Kanäle von 90PS/L Motoren an, die ja von den Typ4 Serienkanälen träumen..... ......:confusion-scratchheadyellow:
Quo vadis
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: Neue Köpfe

Beitrag von Thorsten »

:handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright:
Da sind ja die MS250 Köpfe von JPM Kinderkacke gegen.......Respekt und Glückwunsch!!!
Dateianhänge
MS250.JPG
MS250.JPG (62.35 KiB) 8893 mal betrachtet
Benutzeravatar
edi
Beiträge: 96
Registriert: Do 16. Okt 2014, 16:26

Re: Neue Köpfe

Beitrag von edi »

Hallo Thorsten,
besten Dank für Deine Anerkennung. Erst wenn man so einen Zylinderkopf CNC fräst weiß man erst was das für eine Kostenlawine ist. Viele Menschen meinen mit CNC geht alles wie von allein, man muß nur auf den Knopf drücken. Du hast das auch schon hinter Dir und man kann es gar nicht glauben wieviel Spezialwerkzeuge gebraucht werden, von den CAD und CAM Programmen mal abgesehen die extrem teuer sind. Ich finde es gut, das es mehrere Köpfe auf dem Markt gibt, wenn auch der typ 4 nicht so stark vertreten ist. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg und vielleicht lernt man sich einmal persönlich kennen.

mfg
Edi
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Neue Köpfe

Beitrag von mymedusa »

edi hat geschrieben:Hallo Drehzahltier,
Kanal 25" = 284.1 cfm.

mfg
Edi
Sind das die Werte für Version 1 oder 2?
Benutzeravatar
edi
Beiträge: 96
Registriert: Do 16. Okt 2014, 16:26

Re: Neue Köpfe

Beitrag von edi »

Hallo,
2 teiliger Kopf

mfg
Edi
Antworten