der ideale Typ1 Brennraum
Re: der ideale Typ1 Brennraum
9grad 3Minuten ist der korrekte Typ1 Winkrl
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Danke lieber lars!
Bei den köpfen 041 und 44 kannst du ohne weiteres garnicht so viel am brennraum machen mit einfachem Werkzeug. Die Leistung steckt im Kanal. Da kann man viel machen aber auch viel falsch.
Bei den köpfen 041 und 44 kannst du ohne weiteres garnicht so viel am brennraum machen mit einfachem Werkzeug. Die Leistung steckt im Kanal. Da kann man viel machen aber auch viel falsch.
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Das stimmt natürlich, aber das Werkzeug soll in diesem Fall nicht die Grenze sein. Denn bei diesen Köpfen ist es ohne aufschweißen nahezu unmöglich einen 8er Brennraum zu konstruieren, was ich so festgestellt habe.mymedusa hat geschrieben:Danke lieber lars!
Bei den köpfen 041 und 44 kannst du ohne weiteres garnicht so viel am brennraum machen mit einfachem Werkzeug. Die Leistung steckt im Kanal. Da kann man viel machen aber auch viel falsch.
Mfg
Re: der ideale Typ1 Brennraum
So ähnlich sehe ich das auch, mir nutzt es nichts, wenn ich vom Apfelbeck das Buch über Vierventiler auswendig lerne... ich krieg auf meinen 1800i keinen Vierventilkopf drauf. Oder eine obenliegende Nockenwelle...
Es würde genügen, wenn man Köpfe der 041 oder 044er Klasse aufbereiten könnte, um in der 70-80PS pro Liter Klasse mitspielen könnte.
Drag Race ist interessant, aber zum Mitspielen fehlt mir da echt die Zeit.
Es würde genügen, wenn man Köpfe der 041 oder 044er Klasse aufbereiten könnte, um in der 70-80PS pro Liter Klasse mitspielen könnte.
Drag Race ist interessant, aber zum Mitspielen fehlt mir da echt die Zeit.
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Red1600i hat geschrieben:So ähnlich sehe ich das auch, mir nutzt es nichts, wenn ich vom Apfelbeck das Buch über Vierventiler auswendig lerne... ich krieg auf meinen 1800i keinen Vierventilkopf drauf. Oder eine obenliegende Nockenwelle...
Es würde genügen, wenn man Köpfe der 041 oder 044er Klasse aufbereiten könnte, um in der 70-80PS pro Liter Klasse mitspielen könnte.
Drag Race ist interessant, aber zum Mitspielen fehlt mir da echt die Zeit.
Dem kann ich nur zustimmen,
ich werde es so machen, am Abend mache ich ein Foto von meinem aktuellen Zylinderkopf "Rohzustand" bis auf Ventile und dann darf mal jeder mit seinen Ideen passend zu einem Straßenkopf kommen. Und darüber können wir ja anschließend diskutieren.
Mfg
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Das Ganze steht in keinem Verhältnis zum Aufwand . Wenn du aufschweissen willst müssen alle Sitzringe raus und der Leistungszuwachs wird evtl nur sehr gering sein . Kein Verhältnis zu den Kosten
Udo
Udo
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Das war eigentlich auch mein Grundgedanken, aufschweißen zwar schön und gut, könnte ich ja selbst erledigen, jedoch steht der Aufwand überhaupt in einem Verhältnis zum Ergebnis was dabei raus kommt?
Sg
Manuel
Sg
Manuel
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Bei den letzten Motoren die ich gebaut habe,wurden eh die Sitzringe gen welche für den Autogasbetrieb getauscht.Dann ist der Mehrkostenfaktor schon nicht mehr so gross.Mittlerweile bevorzuge ich eh Serienköpfe als Basis zu nehmen und diese "NEU" zu machen anstatt die Reprodinger zu kaufen.
Das Nacharbeiten der Aftermarket-Köpfe ist meist emens bis sie allein den Zustand der Alten Köpfe haben.Dann gibts bei NEUEN Köpfen ja immer noch solche Nervkiller wie unterschiedliche Volumina beim Brennraum,riesiger Brennraum (so das auf jeden Fall tiefergestochen werden muss=nicht mehr Serienbreite trotz gewollten Originalzustand!!!),unterirdische Qualität der Sitzringverbauung(Übergang zum Brennraum) u.s.w.
Zudem weiss ich was für ein Material die Sitzringe haben wenn ich sie rein machen lasse...bei all den JPM und Amiköpfen kann man da nur hoffen das sie gut sind UND bei extremen Temperaturen auch an ihrem Platz bleiben(z.B. das leidige Thema mit rausfallenden Sitzringen bei den 044ern!)
Wenn man Serienköpfe tiefer sticht,kann man da schon ordentlich den Ringspalt an das Optimum für Strassenmotoren fräsen meiner Meinung nach.
Das Nacharbeiten der Aftermarket-Köpfe ist meist emens bis sie allein den Zustand der Alten Köpfe haben.Dann gibts bei NEUEN Köpfen ja immer noch solche Nervkiller wie unterschiedliche Volumina beim Brennraum,riesiger Brennraum (so das auf jeden Fall tiefergestochen werden muss=nicht mehr Serienbreite trotz gewollten Originalzustand!!!),unterirdische Qualität der Sitzringverbauung(Übergang zum Brennraum) u.s.w.
Zudem weiss ich was für ein Material die Sitzringe haben wenn ich sie rein machen lasse...bei all den JPM und Amiköpfen kann man da nur hoffen das sie gut sind UND bei extremen Temperaturen auch an ihrem Platz bleiben(z.B. das leidige Thema mit rausfallenden Sitzringen bei den 044ern!)
Wenn man Serienköpfe tiefer sticht,kann man da schon ordentlich den Ringspalt an das Optimum für Strassenmotoren fräsen meiner Meinung nach.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: der ideale Typ1 Brennraum
So,
wie versprochen hier mal mein Grundgerüst.
wie versprochen hier mal mein Grundgerüst.
- Dateianhänge
-
- IMG_0361.JPG (119.7 KiB) 8362 mal betrachtet
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Oh man..das ist wirklich seh übel und gegenüber der Kerze zu wenig Material.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Bingo, deswegen sagt ich ja mit ner 8 wird das ohne aufschweißen mal definitiv nichts!Poloeins hat geschrieben:Oh man..das ist wirklich seh übel und gegenüber der Kerze zu wenig Material.
Sg
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Udo
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Genau, Udo.
- Dateianhänge
-
- Köpfe 1,8 001.JPG (123.91 KiB) 8317 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Udo hat geschrieben:Seidlich zum Zylinder freimachen und gut ...und zum sitzring runter auch bearbeiten. Dann Kanäle machen ist ganz wichtig . Für 90,5 hat mein Fräser mal ein CNc Programm gemacht , reicht vollkommen aus , da brauchst du keine 8
Udo

So in der Art habe ich meine 044er gemacht, nur im Bereich um die Kerze ist ein etwas schöner Verlauf geworden, wegen dem kleinen Kerzengewinde. Wichtig finde ich auch die Kanten um die Sitzringe wegzufräsen und glätten (schwierig, ruhiges Händchen gefragt und Konzentration), besser als krampfhaft versuchen, eine 8 zu machen.
MfG yoko
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: der ideale Typ1 Brennraum
Wer genau hinschaut:
Im Grund des Brennraums ist die angesprochene "8" erkennbar, nach oben hin wird's dann oval. Mehr ist beim Serienkopf ohne Aufschweißen nicht zu holen.
Anbei noch ein Bild eines 1200er-Kopfes für einen 1400er mit Ringspaltoptimierung.
Im Grund des Brennraums ist die angesprochene "8" erkennbar, nach oben hin wird's dann oval. Mehr ist beim Serienkopf ohne Aufschweißen nicht zu holen.
Anbei noch ein Bild eines 1200er-Kopfes für einen 1400er mit Ringspaltoptimierung.
- Dateianhänge
-
- MR Dez13 019.JPG (146.98 KiB) 8299 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!