WBX – Anfängerfragen?!?

Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

WBX – Anfängerfragen?!?

Beitrag von halbug »

Hallo bugfans,

was hier so alles auf WBX-Basis gebaut wird ist echt Klasse - bin schwer beeindruckt :music-rockout: :music-rockout: :music-rockout:

Nach vielen Old-School T1sern soll‘s bei mir jetzt vielleicht ein Turbo Oxyboxer werden. An der Idee spinne ich schon lange rum, jetzt brauche ich mal Eure Meinung dazu, bevor ich anfange.

Ziel:
250-300 halbwegs zuverlässige PS für die Straße. Zuverlässig, nicht vollgasfest :lol:

Grundsätzlich:
Kurzhuber um die 2,2 Liter
Ladeluftgekühlte Turboaufladung
Haltech Einspritzanlage, Trigger im Schwungrad eingefräst, kein Verteiler
Modifizierte T1 Kühlung
Trockensumpfschmierung

Bei den Zylindern bin ich für Eure Ratschläge ob Nikasil-Alus oder Stahlguß dankbar. Machen die Alus, wegen Ihrer Ausdehnung, Probleme mit dem Ventilspiel? Sind zwar teuer, kühlen aber wohl besser und die könnte ich auch auf Maß bestellen :handgestures-thumbupright: . LN Engineering empfehlen 6,5 mm Wand bis 1bar Ladedruck, mit den MS230 von Johannes müssten dann 98er Bohrung möglich sein. Könnten 10mm Stehbolzen von Raceware mit Alu-Stößelstangen von JPM das Ventilspiel und den Druck in den Griff bekommen?

Ansonsten habe ich die Stahlguß-Sets von AA in 4 Zoll gefunden. Geeignet? Alternativen??? Ich habe leider keinen Maschinenpark zum Selbermachen/Ändern von Porsche o.ä. Zylindern.

Welche Kurbelwelle mit um die 74 mm Hub für diese Leistung? Vielleicht ne 76er Serienwelle auf Porsche Pleulzapfen umgearbeitet? Geht auch eine übliche T1 Tuningwelle mit 3x T4 Hauptlagern im WBX? Porsch Pleulzapfen wären mir sehr recht, da ich noch passende 5.35er Carillos liegen habe.

Bei wem lasse ich das Gehäuse am besten bearbeiten (Wassermantel, Zylinderaufnahme, Hauptlagergasse, T1 Stößel, Kolbenbodenkühlung; etc.) – gibt es sowas wie nen WBX Luft Guru in der Republik, den Ihr empfehlt?

Laßt mal Eure Meinung, Erfahrungen und Anregungen hören, würden mich echt freuen….

:text-thankyouyellow:
Grüße
Lars (der Neue aus Roihesse)
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: WBX – Anfängerfragen?!?

Beitrag von Fox 4 »

WBX Luft Guru, :lol:


Fleischi
Zuletzt geändert von Fox 4 am Di 7. Okt 2014, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
typie
Beiträge: 216
Registriert: Di 15. Nov 2011, 21:41
Wohnort: Zwischen München und Rosenheim

Re: WBX – Anfängerfragen?!?

Beitrag von typie »

und der Gerd Weiser ( GWD ) fällt mir da noch ein...
---
Grüße
Ritschi


Suche: nix mehr - hab alles, außer Zeit und Geld
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: WBX – Anfängerfragen?!?

Beitrag von Ovaltom »

Moin Lars und inne Runde,

Schönes Projekt Lars :handgestures-thumbupright:

Ich pers. würde sogar von der 98er Bohrung Abstand nehmen und Dickwand-94er verbauen.

In Sachen WBX-Luft Guru kann ich Dir nur wärmstens den Dirk Scheffer ans Herz legen...der nicht labert wie ich,sondern was macht :mrgreen:

https://de-de.facebook.com/edelweissmotorsport

Gruss Thomas
Zuletzt geändert von Ovaltom am Di 7. Okt 2014, 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: WBX – Anfängerfragen?!?

Beitrag von halbug »

Ja Nee, also?!? :? :? :?

Oval Tom??? Insider Witz??? Häh?

War der GWD jetzt auch nur nen Witz oder ernst gemeint?

@Thomas,
Vielen Dank für den Tip mit Edelweiß :up: , die kannte ich noch gar nicht, bzw. dachte die machen nur BMW 2 Zyl. Boxer.
Meinst Du generell besser auf 8,5 mm Wandstärke bei Alu mit Turbo gehen, oder gibt es für den WBX sogar passende 94er Dickwand-Zylinder?

===========================================

Noch ´nen Versuch :handgestures-fingerscrossed: - konkret:

Wer hier hat Erfahrungen mit Aluzylindern im T1, T4 oder T5? Ist das Ventilspiel ein Problem?

Alternative Zylinder mit WBX Stehbolzenabstand?

Ist eine WBX K-Welle für 300 PS geeignet?

Paßt eine T1 K-Welle in den WBX oder was an ihr passt nicht?


Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: WBX – Anfängerfragen?!?

Beitrag von ovalifahrer56 »

Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: WBX – Anfängerfragen?!?

Beitrag von Thorsten »

Moin in die Runde,
Aluzylinder funktionieren bestens! Mit Alu Stösselstangen natürlich noch viel besser.....
Eine Typ1 Kurbelwelle passt nicht in den WBX. Schulterlager am Schwungrad ist beim Typ1 deutlich kleiner.
Dann lieber eine Scat Flanschwelle oder aber eine Serien WBX Welle.......
Mein Tip für einen schönen Turbo.....100mm Alu Nicasil Zylinder incl. Kolben vom 964 oder 993 Turbo
oder aber 96er JE Kolben vom Typ4 in Deutz Laufbuchsen......
Ist aber nur meine Empfehlung als nicht Turbo infizierter :D :D

Grüße Thorsten
Benutzeravatar
sebi2276
Beiträge: 258
Registriert: So 10. Nov 2013, 20:29

Re: WBX – Anfängerfragen?!?

Beitrag von sebi2276 »

Hi Lars,

warum dann nicht gleich ein Alugehäuse ? Ist min. genauso stabil aber du bekommst passende Teile auch im High-end Bereich. ( Flanschkurbelwelle mit Typ 4 Hauptlagern , Stahlzylinder und Köpfe die plug and play passen ).
Wenn du keinen Maschinenpark zur Verfügung hast ist das vielleicht ne Alternative ( teuer is Turbo immer :lol: ) und du bist nicht so sehr auf andere angewiesen. Nur als Denkanstoß gemeint. ;)

sebi
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: WBX – Anfängerfragen?!?

Beitrag von Fox 4 »

Schönes Projekt Lars :handgestures-thumbupright:

Ich pers. würde sogar von der 98er Bohrung Abstand nehmen und Dickwand-94er verbauen.
Unter Boost herrschen eh andere Gesetzte und die Leistung definiert sich grad beim Lufti über Material und Kühlung und Verzugsfreiheit !

In Sachen WBX-Luft Guru scheide ich demnach aus und kann Dir nur wärmstens den Dirk Scheffer ans Herz legen...der nicht labert wie ich,sondern was macht :mrgreen:

https://de-de.facebook.com/edelweissmotorsport

Gruss Thomas[/quote]
Sorry aber warst du nicht der mit den 2,6 L.Männermotor?
Oder hab ich da was vertauscht. :confusion-scratchheadyellow:
Fleischi
Zuletzt geändert von Fox 4 am Di 7. Okt 2014, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: WBX – Anfängerfragen?!?

Beitrag von lightning grey »

Also auch von mir "tach" inne Runde...

Grundsätzlich find ich ja, dass nur tote Motore beatmet werden müssen... Ist aber Ansichtssache... Erstmal von mir n herzliches Willkommen im "Typ 5 Club"

Obs nu einen Guru gibt... ich kanns nicht beantworten. Bisher wurde mir bei meinen Frage immer sehr gut weitergeholfen. Unterm Strich bau ich meinen Motor fast komplett allein...

Der Maschinenpark wächst mit seinen Aufgaben... :D

Viel Spaß!
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: WBX – Anfängerfragen?!?

Beitrag von halbug »

Abend zusammen!
Vielen Dank für die vielen Antworten :like:

Guru war vieleicht e ne bissl überspitzt formuliert... :ugeek: Obwohl hier im Forum...

Versuch mal ein paar Antworten auf Eure Punkte zu geben, aber immer schön nicht in der Reihenfolge:

Baue meine Motoren auch grundsätzlich selber, aber beim T5 brauch ich halt ein bissl Unterstützung, auch für die Maschinenarbeiten. Ein verstärktes T1 Alugehäuse fahre ich gerade in meinem Alltags 2,1 (82x90,5). WBX gefällt mir wegen der Stehbolzenabstände. Ein Pauter oder Scat Gehäuse habe ich auch überlegt, ist mir aber fast zu exotisch?!?

Turbo ist aus der Idee entsprungen, daß ich keine Lust mehr auf noch mehr Nocke, noch mehr Hub, noch mehr Feder, mit all dem Stress aufm Trieb hatte. Irgendwie hat mich Armin sein Turboboxer auch stark inspiriert. So ist die Idee ins Rollen gekommen. Allerdings kannte ich zu der Zeit auch noch nicht das Hubraumpotential von nem saugenden Oxyboxer :twisted:

Wenn die Nickies also funzen kann ich die Bohrung noch entscheiden, das JE Programm gibt ja ganz viele Größen her. Wegen der Welle schreib ich mal die einschlägigen US-Tuner an.

Nächste grundsätzliche Baustelle wird wohl die Positionierung des Föns und des Ladeluftkühlers sein. Ich klopf nochmal bei Armin an, aber der steht nun mal nur auf T4 :crying-pink:

Grüße und :obscene-drinkingcheers:
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: WBX – Anfängerfragen?!?

Beitrag von Fox 4 »

Sorry Irrtum,war nicht der Oval Tom der den 2,6 WBX gebaut hat.
Mein Fehler.

Fleischi
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: WBX – Anfängerfragen?!?

Beitrag von Ovaltom »

Moin Lars,
halbug hat geschrieben:War der GWD jetzt auch nur nen Witz oder ernst gemeint?
Nee der war ernst gemeint,nur in deinem Falle meiner Ansicht nach der falsche Ansprechpartner :roll:
halbug hat geschrieben:Meinst Du generell besser auf 8,5 mm Wandstärke bei Alu mit Turbo gehen, oder gibt es für den WBX sogar passende 94er Dickwand-Zylinder?
Na für mich ist ne dickwandigere Laufbuchse immer die stabilere...gerade unter Boost!

Sehr gute 94er hat der Johannes (JP-Motorsport.se) im Programm,welches der Dirk (Edelweiss) gleichzeitig auch zur Hand hat ;)

@ Fleischi

Sorry an Dich...dachte kurz nu werd ich hier durchs Dorf getrieben...falscher Hals und mein Fehler :obscene-drinkingcheers:

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: WBX – Anfängerfragen?!?

Beitrag von Fox 4 »

Alles gut Tom, ich hab manchmal auch ne kurze Zündschnur.
Es gibt ja noch wichtigere Probleme als des Käferzeugs.
Jetzt die Richtigstellung, es war der Wolfgang Jonas, der die meisten PS aus den WBX rausgeholt hat.
Eine Wannsinns Leistung,das war der 2,6 Liter WBX Männermotor,denke das waren damals 245 Ps oder mehr?

Gruß Fleischi
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: WBX – Anfängerfragen?!?

Beitrag von lightning grey »

Hmm....

frag mal den Rainer... 82er KW 4 inch Kolben. ... da brauchste keine Aufladung...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Antworten